• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Batterie leer

Luggi

343
Seit
04. Okt. 2007
Beiträge
23.615
Die Batterie am BMW Cabrio macht vermutlich schlapp.

Das ist der Verlauf mit angeschlossener Batterie und entsprechender zweimaliger Ladung.

Der kleine Ausschlag nach unten ist einmal Tür und Kofferaum auf und zuschliessen.:rolleyes:

02C540ED-0126-45EE-8884-2F7BA70BC813.jpg

Jetzt habe ich die Batterie abgeklemmt und am 26.12. nochmals geladen.

Am 27.12., also ca. 12 Stunden nach Ende des Ladens, hatte sie 13,4 Volt Spannung, heute am 29.12 hatte sie dann nur noch 12,6 Volt Spannung.

Im November hatte ich das Problem das sie nach vierwöchigem Stillstand des Fahrzeugs nicht mehr zum Anlassen des Sixpacks in der Lage war.

Ich war zunächst von einem hohen Ruhestrombedarf des BMW ausgegangen.

Ist davon auszugehen das die Batterie nicht mehr die beste ist?
 
hatte sie dann nur noch 12,6 Volt Spannung.
12.8...12.6 V ist die normale Leerlaufspannnung einer vollgeladenen Batterie mit Blei/Säure-Chemie. Die Spannungen jenseits vom 13 V kommen vom Ladevorgang.
Wenn Du mehr Infos brauchst, musst Du mehr zur Batterie schreiben :D

Ich war zunächst von einem hohen Ruhestrombedarf des BMW ausgegangen.
Den Ruhestrom könnte man auch messen, dann wird weniger spekuliert :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Matthias,
mein Batterietest (kommt nicht von mir):
-Voltmeter an die Batterie
-Spannung ablesen und merken
-Zündung und Licht an
-Wenn die Spannung in 5 bis 10 Sekunden um mehr als 0,5 Volt sinkt, taugt die Batterie niGS mehr
 
Moin Luggi,
grenzwertig schlechte Batterien lassen sich zwar noch auf die Voltzahl hochladen, brechen aber bei hohen Strömen wie beim Anlasserbetrieb komplett ein. Ich würde mir eine neue Batterie - nicht bei BMW - für kleines Geld z.B. bei Jawoll vom Ladentisch fertig benutzbar kaufen und die alte dort lassen.
LG :wink1:
Martin
 
Hallo Matthias,

wie alt ist sie denn? Die reine Voltzahl sagt leider nur wenig über die Startleistung aus.
Dafür gibt es spezielle Messgeräte mit "Stresstest"-Funktion.

Ich hatte während der letzten paar Jahre leider einen höheren Batterieverschleiß durch zu wenig bewegte 4-Räder. Die aktuelle Varta Silver Dynamic des Senators hat gerade mal 5 Sommer überlebt. Der Wagen ist nun zwar bis Mai im WinterschIaf, jedoch im Frühjahr benötigt er eine neue Starthilfe.
Ob Varta generell schlechter geworden ist? Die vorletzte Silver Dynamic machte 14 Jahre lang sogar einige Fahrzeugwechsel mit.

Falls Dein Six genauso gut auf allen Pötten anläuft, wie mein Senator, (benötigt nur wenig Drehzahl vom Anlasser) könnte Deine Batterie eventuell noch einen Sommer "überleben".

VG
Guido
 
Hallo Matthias,
Am 27.12., also ca. 12 Stunden nach Ende des Ladens, hatte sie 13,4 Volt Spannung, heute am 29.12 hatte sie dann nur noch 12,6 Volt Spannung.

Das sieht doch gut aus. Sollte der Akku über die Zeit weiterhin abfallen, dann wäre vermutlich ein Verbraucher zu suchen . Wenn ja, gib Bescheid: Habe dir eine gute Methode zum eingrenzen.

Hans
 
Hallo Matthias,

vorgestern musste ich mich mit einer ähnlichen Problematik befassen.

Anruf von einem Freund, der auch Matthias heißt: Batterie tot, aber diesmal richtig. Spannung Richtung null Volt.

Batterie hat sich laden lassen. Ca. eine halbe Stunde geladen mit 5 Ampere. Einbau ins Fahrzeug, Ladegerät parallel als Stütze. Strom mit Zangenstrommeßgerät gemessen. Nach einigen Minuten Wartezeit immer noch ein Stromfluss von ca. 1 Ampere, den die Bordelektronik gezogen hat. Sicherheitshalber dem Schalter am Motorhaubenschloss vorgegaukelt, dass die Motorhaube geschlossen ist, immer noch 1 Ampere.
Bevor wir angefangen hatten Sicherungen zu ziehen, hat mein Freund entdeckt, dass die Heckklappe nicht richtig zu war. Seine Frau hatte vier Tage vorher etwas aus dem Kofferraum geholt und anschließend die Klappe nicht richtig geschlossen.

Fragen an Dich:

-) kannst Du den Ruhestrom mit einem Zangenstrommeßgerät messen und wenn ja, wie groß ist der?

-) wie groß ist die Kapazität der Batterie?

Oft dauert es eine gewisse Zeit nach dem Abschließen des Fahrzeugs, bis alle Systeme soweit runtergefahren wurden, bis der entgültige Ruhestrom erreicht wird. Und den versuch mal zu messen.

Gruß, Wolfram
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Luigi
es gibt eine sehr günstig Quelle in Halstenbek
https://www.online-batterien.de/sho...MIsZH4tPqe_AIVmed3Ch1cBwTJEAAYASAAEgKnj_D_BwE

Den kannte ich vorkurzem noch garnicht, obwohl fast vor der Haustür. Es ist ein sehr grosser Großhändler https://www.akkusys.de/ueber-uns/
sie verkaufen aber an jeden im Ladengeschäft. Bin selber mangels Bedarf noch garnicht dort gewesen, einige Bekannte die dort gekauft haben waren sehr zufrieden.
Falls du hinfährst komm bei mir auf einen Kaffe vorbei dann komme ich mit (Wenn du mich mitnimmst)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kofferraumbeleuchtung ist sehr oft die Ursache einer leeren Batterie nach einigen Tagen. Auch verbrauchen moderne Fahrzeuge unterschiedlich, aber doch Alle sehr viel Strom auch bei Stillstand. 3-4 Wochen und bei den Meisten muss man mit dem Schlüssel aufsperren und die Batterie laden.
Neulich gehört : Nicht Vieles war früher besser, aber heute ist Vieles schlechter.:D
 
Hallo Matthias,


Das sieht doch gut aus. Sollte der Akku über die Zeit weiterhin abfallen, dann wäre vermutlich ein Verbraucher zu suchen . Wenn ja, gib Bescheid: Habe dir eine gute Methode zum eingrenzen.

Hans

Die Batterie wurde zuletzt abgeklemmt geladen und steht jetzt abgeklemmt in der Karre.

Das Schaubild zeigt den abgeklemmten Zustand und Zeitraum.

Die Batterie ist im Kofferraum. Um an die Batterie zu kommen muss das Auto aufgeschlossen werden. Daraufhin ist erst einmal alles wach und die Steuergeräte scharren kräftig.

Eine Ruhestrommmessung mit Zangenamperemeter (wäre vorhanden) gestaltet sich also nicht so einfach. In der Bedienungsanleitung steht auch, das bei mehr als 3-Monatigem Stillstand die Batterie geladen werden sollte. Es idt also durchaus ein ab Werk vorgesehener Ruhestrom vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anekdote dazu:

Musste mal zum neuen Paaren der Standheizungsfernbedienung in die Werkstatt (BMW).

Erste Maßnahme: Batterie an großes Werkstattladegerät angeschlosen.

Auf meine Frage warum das denn:
Das Auto zieht allein bei "Zündung ein" schon mal bis zu 50 (!) A Strom.
(Das gilt natürlich nur bei modernen, gut ausgestatteten Autos.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Batterie wurde zuletzt abgeklemmt geladen und steht jetzt abgeklemmt in der Karre.

Das Schaubild zeigt den abgeklemmten Zustand und Zeitraum.

Die Batterie ist im Kofferraum. Um an die Batterie zu kommen muss das Auto aufgeschlossen werden. Daraufhin ist erst einmal alles wach und die Steuergeräte scharren kräftig.

Eine Ruhestrommmessung mit Zangenamperemeter (wäre vorhanden) gestaltet sich also nicht so einfach. In der Bedienungsanleitung steht auch, das bei mehr als 3-Monatigem Stillstand die Batterie geladen werden sollte. Es idt also durchaus ein ab Werk vorgesehener Ruhestrom vorhanden.


OK,
das geht schon schnell nach unten ...

Stromzange würde ich nicht nehmen (ausser, es ist eine sehr teure). Um dem Thema Herr zu werden, würde ich wie folgt vorgehen:
  • Türe (links, Kofferraum, Motorhaube) offen lassen, alles Türlichtschalter mit Tesa und Co so fixieren, dass alles aus geht.
  • Min. mal 15 Minuten warten (Instrumente sollten dann nichts mehr anzeigen)
  • Am Sicherungskasten alle Sicherungen herausfinden, welche mit Spannung versorgt werden und aufschreiben
  • Mit einem Spannungsmessgerät an den Sicherungen jeweils an den beiden Pin (die blanken Teile, die man oberhalb auf dem Kunststoffteil der Sicherung sieht) messen, Messbereich ein- bis zweistelliger mV-Bereich
  • Hat eine Sicherung dort eine Spannung anliegen, fliesst dort ein Strom. Es gibt Tabellen, die den entsprechenden Wert bezogen auf die Sicherung liefern.
    • Ich kann die Tabellen heir nicht einstellen, leider habe ich den Link gerade nicht. Messwert, Sicherungstyp mit A-Anzahl mal melden, dann gebe ich dir die Werte durch.

Vorteil: Du kannst mit der Messung auch kleine Werte ermitteln undmuss nicht immer die Kabel herausführen, um die Zange zu umschliessen.

Hans
 
...Das ist der Verlauf mit angeschlossener Batterie und entsprechender zweimaliger Ladung.

Der kleine Ausschlag nach unten ist einmal Tür und Kofferaum auf und zuschliessen.:rolleyes:

Anhang anzeigen 315675


Die Batterie wurde zuletzt abgeklemmt geladen und steht jetzt abgeklemmt in der Karre.

Das Schaubild zeigt den abgeklemmten Zustand und Zeitraum.

Hallo Matthias,

was ist denn nun richtig?

Wie kommst Du zu diesem Diagramm?

Gruß, Wolfram
 
Das Diagramm kommt von so einem Bluetooth Meßteil. Alles in angeklemmter Batterie.

Danach habe ich die Batterie abgeklemmt, geladen und gemessen. Geladen habe ich mit 1,2 bis 1,5 A. Die Batterie war dann nach einem 1/2 Tag wieder „voll“. Eigentlich verdächtig schnell.

Ich werde dann Anfang nächsten Jahres weitere Messungen machen und schauen 👀 ob da eine weitere Selbstentladung stattfindet.
 
Zuletzt bearbeitet:
.... genau Luggi, verdächtig schnell !
Die Batterie hat nur noch den Rest ihrer ursprünglichen Kapazität.
Ein Grossteil des Bleis ist wohl schon irreversibel sulfatiert. Deshalb die kleine Restkapazität.
Schmeiss weg. Die ist hin !
LG :wink1:
Martin
 
Das Diagramm kommt von so einem Bluetooth Meßteil. Alles in abgeklemmter Batterie.

Danach habe ich die Batterie abgeklemmt, geladen und gemessen.

Ja was denn nun Matthias? Wann hast Du die Batterie abgeklemmt? Nach dem letzten Ladevorgang?


Geladen habe ich mit 1,2 bis 1,5 A. Die Batterie war dann nach einem 1/2 Tag wieder „voll“. Eigentlich verdächtig schnell.

Das ist doch nicht wenig. Ein halber Tag mit 1,5 A ergibt eine Ladungsmenge von 18 Ah!

Ich werde dann Anfang nächsten Jahres weitere Messungen machen und schauen 👀 ob da eine weitere Selbstentladung stattfindet.

Hallo Matthias,

vielleicht kannst Du noch die Kapazität des Akkus angeben.

Und wenn Du den Ruhestrom messen willst, so geht das mit dem Zangenstrommeßgerät auch bei Deinem Cabrio, bei dem die Batterie im Kofferraum sitzt. Du kannst die Anzeige doch mit dem Smartphone filmen, auch, oder gerade, bei geschlossenem Kofferraumdeckel und abgesperrten Türen.

Gruß, Wolfram
 
Hallo Matthias,

vielleicht kannst Du noch die Kapazität des Akkus angeben.

Und wenn Du den Ruhestrom messen willst, so geht das mit dem Zangenstrommeßgerät auch bei Deinem Cabrio, bei dem die Batterie im Kofferraum sitzt. Du kannst die Anzeige doch mit dem Smartphone filmen, auch, oder gerade, bei geschlossenem Kofferraumdeckel und abgesperrten Türen.

Gruß, Wolfram

Habe korrigiert. Schxxx Autokorrektur….

Die Batterie hat 70 AH. Im Kofferraum ist es zappenduster wenn der Kofferraum geschlossen ist.
 
Im Kofferraum ist es zappenduster wenn der Kofferraum geschlossen ist.

Davon bin ich ausgegangen!

Hallo Matthias,

weißt Du, was eine Taschenlampe ist? :D

Spaß beiseite. Die modernen Telefone haben doch eine eingebaute LED-Lampe. Kann man die beim Filmen nicht einschalten, bzw. wird die nicht sogar automatisch aktiviert, wenn das vorhandene Licht nicht ausreicht?

Gruß, Wolfram
 
Nur um wirklich sicher zu gehen, das Cabrio ist nicht zufällig völlig verlottert, die Kontakte komplett gammelig? :piesacken:

Scherz beiseite, mach neu!
 
Nur um wirklich sicher zu gehen, das Cabrio ist nicht zufällig völlig verlottert, die Kontakte komplett gammelig? :piesacken:

Scherz beiseite, mach neu!

Ist halt genauso alter Schxxx wie Motorräder….:rolleyes:

ABF88700-8A86-41D5-95CA-941AF39D7393.jpg

Ich will nur sicher gehen das es wirklich die erst vier Jahre alte Batterie ist.
 
Die Batterie habe ich am 27.12.22 abgeklemmt und dann geladen.

29.12.22 12,98 V
01.01.23 12,89 V
06.01.23 12,79 V
08.01.23 12,76 V
10.01.23 12,75 V
13.01.23 12,72 V
18.01.23 12,69 V


Ist diese Entladung für eine nicht angeklemmte Batterie normal?
 
Ist ein analoges Zeitschätzeisen verbaut?
Dann würde ich "typisch BMW" sagen. :D

Aber so ZeuGS wie z.Bsp. eine Alarmanlage zieht ebenfalls permanent.
Batterie abklemmen und gut is.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ein analoges Zeitschätzeisen verbaut?
Dann würde ich "typisch BMW" sagen. :D

VG
Guido

Da blinken auch LED´s, der Bordcomputer benötigt Saft etc.

Der Ruhestrombedarf ist erheblich. Lt. Bedienungsanleitung soll bei mehr als 2 Monaten Stillstand die Batterie abgeklemmt werden.

Dann ist auch der Fehlerspeicher endlich wieder gelöscht.:D

Moderner Schxxx halt....:rolleyes:
 
Hallo Matthias,

bei meinem 330i (E93) hat sich die schlappe Batterie so angekündigt:

Jedes mal, wenn das Fahrzeug so ca. 2 Wochen nicht bewegt wurde, hat die digitale Borduhr 00:00 angezeigt und der Tageskilometerzähler ebenfalls.
Alle anderen Funktionen, auch das Anlassen, waren aber nicht beeinträchtigt.
Nach dem Laden (Ctek) war wieder für 2 Wochen alles ok. Eine Batterieprüfung in der Werkstatt ergab eine Restkapazität der Batterie von ca. 53%. Mit neuer Batterie war wieder alles in Ordnung mit Uhr und km- Zähler.

Meine Batterie war aber schon über 10 Jahre alt. Meine Spannungsmessungen zeigten ein ähnliches Bild.

Hast du ähnliche Symptome beobachtet?

Gruß aus PAF
Gerd
 
Zurück
Oben Unten