Batterie von Auto direkt nutzen!?

kosi

Sehr aktiv
Seit
15. Aug. 2007
Beiträge
3.131
Ort
Hagen
Moin,

spricht was dagegen von einem laufenden Auto den Strom direkt ab zu greifen. Sprich die Motorrad Batterie gar nicht erst ein zu bauen. Dachte so könnte ich die Motorrad Batterie bei den ersten Startversuchen schonen. Oder gibt es da Spannungsspitzen bei zwei laufenden Fahrzeugen. Ansonsten baue ich die Auto Batterie aus und nutze nur diese....
Danke!!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei heutigen Autos hast du das Problem, dass der Lichtmaschinenregler die Spannung hochdreht, sobald ein Spannungsabfall erkannt wird. D.h.: wenn der Automotor läuft und du das Motorrad startest, hast du einen massiven Spannungseinbruch, der Lichtmaschineneregler versucht das zu kompensieren (er weiß ja nicht wo der Spannungseinbruch herkommt) und dreht die Ladespannung hoch. Das kann (muss nicht) dazu führen, dass die erhöhte Spannung diverse elektronische Bauteile im Auto zerschiesst.

Die gleiche Problematik also wie beim Überstarten, beim "helfenden" Fahrzeug sollte auf keinen Fall der Motor laufen.

Ich würde die Autobatterie maximal als Starthilfe benutzen, ansonsten müsste eine gepflegte Motorradbatterie nach spätestens 10 Minuten wieder so weit fit sein, dass man das Motorrad alleine damit starten kann.
 
Ich dachte auch, dass Spenderfahrzeug immer laufen lassen.....
 
Zusätzlich beim zu startenden Auto Verbraucher einschalten wie Licht, Gebläse um beim Eistzen der Lichtmaschine Spannungsspitzen zu puffern.
Heute gelernt bei den Autodoktoren.
Leider erst heute, denn als ich meiner Frau Starthilfe bei ihrem zwanzig Jahre alten Mercedes gab, hat es ein Steuergerät zerschossen.

Gruß Ulli
 
mein Tipp: Versuch macht kluch. Ansonsten, warum nicht gleich das ganze Motorrad schonen und stattdessen mit dem Auto fahren?

Gruß Gerd
 
Ich habe ein Lifepo Pack, mit Stecker, also schwierig mit überbrücken. Das Moped ist noch nie gelaufen. Deshalb der Gedanke....ich werde besser die Batterie aus dem Auto eben ausbauen....
 
Zusätzlich beim zu startenden Auto Verbraucher einschalten wie Licht, Gebläse um beim Eistzen der Lichtmaschine Spannungsspitzen zu puffern.
Heute gelernt bei den Autodoktoren.
Leider erst heute, denn als ich meiner Frau Starthilfe bei ihrem zwanzig Jahre alten Mercedes gab, hat es ein Steuergerät zerschossen.

Gruß Ulli

Dann war deren Doktorarbeit aber ein schlecht gemachtes Plagiat und die Herrschaften sollten in die Politik gehen ....

1. Es geht nicht um Spannungsspitzen erzeugt "beim Einsetzen (Eistzen?) der Lima". Diese produziert auch im laufenden Betrieb immer wieder mal Spannungsspitzen; das ist völlig normal. Der Puffer dafür ist übrigens die Batterie, weshalb selbige bei laufendem Motor nicht abgeklemmt werden darf.

2. Große puffernde Verbraucher müssen zum Schutz der Bordelektronik vor Überspannungen bei beiden (!) Fahrzeugen - Spender und Empfänger - eingeschaltet werden; und zwar bevor der letzte Anschluss - Masse Empfänger - hergestellt wird. Dabei gibt's nämlich einen ordentlichen Funkenüberschlag, der in beiden Fahrzeugen elektronische Bauteile wie z.B. Steuergeräte himmeln kann (Hallo Ulli :pfeif:). Dasselbe übrigens vor dem Abklemmen des ersten Anschlusses nach hoffentlich erfolgreicher Starthilfe.

Ist eines der Fahrzeuge z.B. ein garantiert elektronikfreier Uraltdiesel kann man sich bei dem dieses umständliche Prozedere natürlich sparen. Übrigens auch .....

3. Bei einem Starthilfekabel-Set mit integriertem Überspannungsschutz fallen diese Zwischenschritte mit dem Verbrauchereinschalten weg. Erkennbar sind diese - natürlich deutlich teureren Teile - an dem in der Regel in das rote Kabel eingebauten "Kasten"; das Ding sieht so'n bisschen aus wie eine Schlange, die gerade ihre Beute runtergewürgt hat.

Werner )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider erst heute, denn als ich meiner Frau Starthilfe bei ihrem zwanzig Jahre alten Mercedes gab, hat es ein Steuergerät zerschossen.

Hi

Lass mich raten: ein W203 bzw S203 (C-Klasse ab bj 2000).
Deren Steuergeräte waren vor der Modellpflege so empfindlich das teilweise schon ein ab und wieder anklemmen der Batterie gereicht hat die zu himmeln.


Ist eines der Fahrzeuge z.B. ein garantiert elektronikfreier Uraltdiesel kann man sich bei dem dieses umständliche Prozedere natürlich sparen. Übrigens auch .....

Richtiger ist: Sind beide Fahrzeuge garantiert elektronikfreie Diesel

Auch ein alter 200D /8 als Empfänger oder Spender kann die Elektronik des anderen Fahrzeugs empfindlich stören bzw beschädigen.

mfg GS_man
 
.....Richtiger ist: Sind beide Fahrzeuge garantiert elektronikfreie Diesel

Auch ein alter 200D /8 als Empfänger oder Spender kann die Elektronik des anderen Fahrzeugs empfindlich stören bzw beschädigen.

mfg GS_man

Stimmt,

deshalb schrub ich auch nicht, das man sich das "umständliche Prozedere" bei BEIDEN Fahrzeugen sparen kann, sondern nur "bei dem". "Dem" bezogen auf den "garantiert elektronikfreien Uraltdiesel".

Ich dachte es sei selbstverständlich dass ich damit NUR das unempfindliche Fahrzeug gemeint und mich deutlich genug ausgedrückt habe.

Auf alle Fälle für den Laien schlau: Wie vor der Ersteinnahme unbekannter Medikamente so auch vor der Erstanwendung von Starthilfekabeln: Beipackzettel lesen; auch bzw. vor allem bzgl. möglicher "Nebenwirkungen".
Bei seriösen Produkten ist in der Regel eine gute Gebrauchsanweisung dabei.

Werner )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich noch nicht wirklich verstanden habe: für das Motorrad brauchst Du über kurz oder lang eine Batterie, immer mit dem Auto nebenher fahren ist doch auch blöd... ;)

Warum baust Du nicht einfach eine ein und startest das Ding damit?

Wenn es in Ordnung ist, wird es anspringen. Wenn es nicht in Ordnung ist, wird die Autobatterie das Problem nicht lösen.
 
Da hast du generell ja Recht. Will halt die Moped Batterie nicht so stressen, falls ich lange örgeln muss. War halt so ein Gedanke......
 
Die Heckscheibenheizung ist noch ein guter Verbraucher den man (sofern vorhanden) dazuschalten sollte.
 
Hallo allerseits,


also ich habe irgendwann in den 80ern auch einmal gelernt, dass man das Spenderfahrzeug laufen lassen soll und idealerweise beim Fremdstarten ein wenig Gas beim Spenderfahrzeug gibt, damit genügend aus der LiMa herauskommt. So habe ich das inzwischen einige Male mit allen meinen Q'hen und als Spender unserem "alten" Golf III gemacht: Hat dem nix ausgemacht und klappte immer auf Anhieb.

Allerdings kann ich mir sehr gut vorstellen, dass neuere Autos da sensibler sind.


Grüße

Martin
 
Hallo allerseits,

also ich habe irgendwann in den 80ern auch einmal gelernt, dass man das Spenderfahrzeug laufen lassen soll und idealerweise beim Fremdstarten ein wenig Gas beim Spenderfahrzeug gibt, damit genügend aus der LiMa herauskommt......

So macht man das auch heute noch damit aus einem Pannenfahrzeug nicht zwei werden.
 
Zurück
Oben Unten