• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Batterie. Wohin damit? Und wie?

Timo

Teilnehmer
Seit
05. März 2011
Beiträge
24
Ort
Oberhausen
Hallo Zusammen!
Gestern habe ich mit einem Glas Wein (Boxerbeere Spätlese, Südhang :P), einem Zeichenblock mit Bleistiften in einem Gartenstuhl ;) recht lange mmmmneben meinem Mopped gesessen und nach Lösungen gesucht, wo ich die Batterie alternativ unterbringen kann.
Sicher bin ich mir in einem Punkt: da wo sie Original ist, muss sie weg. :D

In den Höcker hinten? Unter das Getriebe?
Gibt es andere Lösungen? Wo habt Ihr die "Backterrie" hingebaut, wenn ihr sie nicht mehr am Originalstandort habt? Wie habt ihr das realisiert?

Hier gibt es sicherlich viele kreative Lösungen. Vielleicht habt Ihr Lust Euch zu outen. :applaus:

Danke und viele Grüße aus Oberhausen,
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas (guter Name),

Gartenstuhl und Spätlese, genau die richtige Herangehensweise an solche Probleme. :D


Bei mir ist das dabei herausgekommen.
 
Stimmt, das Bakterien Bett sieht gut aus, wäre mir aber zu aufwendig.
Ich habe mir ein Kreuz aus 2mm Blech geschnitten, ein langes Scharnier drangepunktet, um die Batterie gebogen, und mit einem Verschluss versehen.
Das Kreuz aus Blech wird so umgedengelt, dass die Batterie reinpasst, vier Löcher rein und mit Halbschellen an das Querrohr über dem Kardan festgeschraubt.
Geöffnet wird das Teil von unten.

Hält an beiden Mühlen prima.
 
...oder so...

grüßt aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • batteriehalter 2.jpg
    batteriehalter 2.jpg
    46,9 KB · Aufrufe: 238
  • rennQ-batteriejpg.jpg
    rennQ-batteriejpg.jpg
    86,4 KB · Aufrufe: 240
Batterie

Hallo Thomas

Ich habe die Batterie für meinen Caferacer hinten in den Höcker der Sitzbank reingebaut.((Ah Delo Batterie von Louis).Reicht von der Leistung vollkommen aus.
Jetzt werden bestimmt welche anführen das das wegen dem Schwerpunkt nicht so günstig.
Ist aber alles relativ weil mann allein schon durch sein Körpergewicht diese 3Kg wieder rausholen kann.

Gruss Ralph
 
Moin!
Eine Version mehr, als ich mir selber aufgeschrieben habe. :] Das finde ich schon mal richtig gut. Danke dafür!

Batterie in den Höcker hatte ich auch erst mal auf Grund der Beinflussung auf den Schwerpunkt verworfen. Nu, ja, drei Kilo abnehmen schaff ich. :D
Glaube aber, dass es ein Unterschied macht zwischen der grundsätzlichen Schwerpunktlage des Moppeds und dem Fahrer, der ja mehr oder weniger beweglich ist. Zumindest kann er sich bewegen.

Aber wenn Du sagst, dass es einen kaum spürbaren Einfluss hatte, denke ich noch mal konkret darüber nach. Batterie in den Höcker, also weg damit hat wirklich charm.....:sabber:

Gruß aus Oberhausen,
Thomas
 
Hallo Ralph,

könntest du mir die Fotos auch zukommen lassen?
Hab im Moment die gleichen Überlegungen bezüglich Batterie im Höcker.
Danke

Gruß
Günther
 
Ich denke nicht, dass die 3kg Batterie im Höcker sich negativ bemerkbar machen. Sonst packen wir ja auch die Koffer mit Wurst, Käse und Schnaps vom Bergbauern voll.. ;)

Gruss
Christoph
 
Batterie

Hallo alle zusammen

Ich werde die Fotos unter dieses Thema für alle einstellen.
Kann aber noch etwas dauern weil ich heute Abend erst spät nach Hause komme.
Ansonsten sehe ich das mit dem Gewicht aber auch nicht negativ wie im Beispiel mit den Koffern schon richtig angedeutet.

Gruss Ralph
 
Batterie

Hallo zusammen

Hier wie versprochen die Bilder von meiner Batterielösung.
Ich hoffe ihr könnt alles relevante erkennen.
Wenn noch Fragen oder andere Unklarheiten sind dann meldet euch einfach nochmal.


Gruß Ralph
 

Anhänge

  • CIMG6360.jpg
    CIMG6360.jpg
    143,1 KB · Aufrufe: 135
  • CIMG6358.jpg
    CIMG6358.jpg
    206,6 KB · Aufrufe: 138
  • CIMG6363.jpg
    CIMG6363.jpg
    282,6 KB · Aufrufe: 133
  • CIMG6357.jpg
    CIMG6357.jpg
    263,2 KB · Aufrufe: 131
  • CIMG6361.jpg
    CIMG6361.jpg
    240,9 KB · Aufrufe: 123
Moin!

Lösung schick; Mopped schick. :respekt:

Danke für die Bilder. Das hilft in der Lösungsfindung.

Befürchte gerade, dass ich mit der Batterie (die kommt hoffentlich heute) und dem von mir verwendeten Höcker diese Lösung nicht realisieren kann. Werde mal schauen, messen, Wein trinken, noch mal messen, noch mal Wein, .... Danach aber lieber nicht mehr bauen.:]

Viele Grüße,
Thomas
 
Batterie

Hallo Thomas
Ich hatte auch zuerst eine Hawker SBS 8 ins Auge gefasst.
Passte aber wegen der Höhe nicht(9cm).
Habe mir dann bei Louis eine Delo mit 7 cm rausgesucht.
Die passt optimal.
Hat zwar nur 8 Ah reicht aber vollkommen aus um den Boschanlasser durchzudrehen.
Mehr Höhe hatte ich in dem Höcker nicht zur verfügung weil das V2A Schutzblech aufgrund seines Radiuses noch ca 4 cm in den Höcker hineinreicht.

Gruss Ralph
 
danke für die bilder
muss mir auch was anderes basteln da mein heck ganz anders aussieht

lg
 
Hi Timo,
ich habe mir extra eine kleinere Batterie besorgt: Hawker PC310, die gut unter die Sitzbank passt. Hier ein Foto meiner Lösung.

Gruß Mike
 

Anhänge

  • 100_3670.jpg
    100_3670.jpg
    203,2 KB · Aufrufe: 89
Moin,

angeregt durch den 'Stromzwerg'Fred habe ich mich die letzten tage mal intensiver mit den aktuellen LiFePo4 Zellen beschäftigt.

Vorab: ich bin immer noch der Meinung - und da bin ich nicht alleine - , daß ein aus in Reihe geschalteten LiFePo4 Zellen bestehendes Akkupack besser über einen Balancer geladen werden sollte.

Aber:
Wenn kein Winterbetrieb geplant ist, man den 'Langzeiterfahrungen' mit diversen LiFePo4 Konstrukten als Starterbatterie (ca.3 Jahre ist das längste was ich so gefunden habe) sowie den von verschiedenen Seiten durchgeführten Tests glaubt gibt es eine für derartige Umbauten sehr interessante Variante:

4 Headway Zellen vom Typ 38120P (8Ah) mit Schraubanschluß mittels kurzer M6 Gewindestangenstücken in Reihe geschaltet und ordentlich eingeschrumpft ließen sich beim Monolever (247E) Rahmen im oberen Rahmenrohr unterbringen.
(verfügbare Länge bis 'Zapfen' Werkzeugfach: 56-57cm, Akkulänge inkl. Anschlüsse: max. knapp 55cm) Wie das bei anderen Baureihen aussieht :nixw:

Die Zellen sind mit 20C spezifiziert, d.h. max. Dauerstrombelastung 160A.
(Die von der Größe her identischen 38120S mit 10Ah 'können' nur 10C, sprich max. 100A)

Kosten je nach Anbieter zw. 80 und 90 € für die Zellen - zuzüglich langes Massekabel und Schrumpfschlauch.

Könnte imho mglw. eine interessante Option sein.

Grüße Jörg.

P.S.
Ich würde aber in jedem Fall die Einzelzellenanschlüsse mit raus führen und gelegentlich die Spannungslage überprüfen - geeignetes Equipement gibts ab ca. 20 €.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten