• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Batterie

DetM

Teilnehmer
Seit
16. Aug. 2007
Beiträge
18
Ort
Gehrden
Hallo,

ich möchte nur kurz von einem kleinen Phänomen berichten, was beim Boxerkunsttreffen begann. Wie die hilfreichen Zeugen mitbekommen hatten, hatte meine schöne Basic trotz 350 KM Anfahrt aus Hannover ihre 30AH Berga Batterie total vernachlässigt und lies sich am Samstag zur schönen Ausfahrt nicht mehr starten. Nachdem die Batterie über Nacht an dem schönen Ladegerät von Hobbel gehangen hatte, starte die schöne blaue am Sonntag zur Rückfahrt einwandfrei.
Wieder zu Hause angekommen, habe ich wie angeraten die Batterie reklamiert und eine neue Berga 30AH von meinem Händler bekommen.
Ihr werdet es nicht glauben, aber auch diese lies sich nicht laden, d.h. es war keinerlei Ladestrom zu messen. Als ich nun eine nette freundliche Werkstatt aufsuchte, wurde sofort alles gestestet und gemessen, was so zu messen war. Danach wurde systematisch nach und nach ales gewechselt, was am Laden der Batterie beteiligt ist. Der Fehler konnte nicht beseitigt werden. Nachdem ich und die netten Leute aus der Werkstatt das Wochenende gegrübelt haben und uns nichts mehr einfiel, haben wir mal die neue Batterie gegen einen Gelbatterie mit getauscht. Ihr werdet es nicht glauben, Ladestrom bei 14,4 Volt (Silent Hektik Regler). Danach haben wir eine billige 25AH Japanbatterie einbaut -> 14,4 Volt Ladestrom. Zum Test kam dann noch mal die Berga zum Einsatz und wie erwartet -> kein Ladestrom.
In der Werkstatt murmelte man etwas von zu großem Innenwiderstand der Batterie.

Ich habe nun das gute Stück zurückgebracht und gegen Aufpreis eine schöne Gelbatterie eingebaut und freue mich weiterhin, dass diese nun geladen wird.

Ich glaube, so traue ich mich nächstes Jahr auch wieder nach Hohenfels. Es ist nicht schön, wenn man immer angeschoben werden muss.
 
Original von DetM

... (Silent Hektik Regler). ...

... In der Werkstatt murmelte man etwas von zu großem Innenwiderstand der Batterie. ...

Hallo,

also das mit dem zu hohen Innenwiderstand ist Humbuk. Je größer die Batterie ist, desto geringer ist der Innenwiederstand.

Kann man ganz leicht nach unserem beliebten Herrn Ohm ausrechnen. Auf den meisten Batterien steht der maximale Entnahmestrom drauf. Nehmen wir jetzt mal an, es sind 120A angegeben. Nach dem Ohmschen Gesetz rechnet man dann die Spannung durch den Strom und erhält den Widerstand. Sprich 12 Volt durch 120 Ampere ist ein zehntel Ohm. Und je größer die Batterie ist, desto größer ist auch der Strom, also Ampere, die entnommen werden können. Damit sinkt dann der Innenwiderstand. ;;-)

Aber vielleicht kommt ja auch hier wieder der spezielle Fall zum Tragen, dass das Mopped auf ein Silent Hektik Bauteil angepassi werden muss. Wäre ja nicht das erste! mmmm
 
Original von Gummikuhfan
Aber vielleicht kommt ja auch hier wieder der spezielle Fall zum Tragen, dass das Mopped auf ein Silent Hektik Bauteil angepasst werden muss.

Wohl nicht, wenn die anderen ausprobierten Batterien ohne "Anpassung" keinen Ärger machten, ist wohl am Möppi alles schüssig. Dann drängt sich doch die, wie Michael schon anmerkte, immer noch ungeklärte Frage auf, was mit der Batterie anders ist.
Als völlige Elektrikniete bin ich natürlich besonders gespannt auf des Rätsels Lösung. Mich treiben solche Phämomene nämlich gern mal an den Rand der Verzweiflung. :entsetzten:

Gruß

Volker II
 
Hei,
Original von GummikuhfanAuf den meisten Batterien steht der maximale Entnahmestrom drauf.
... sicher? Ich kenne zwar Angaben wie CCA (*), aber Angaben zum "maximalen Strom" hab ich noch nie gesehen ... ;;-)

Original von GummikuhfanNehmen wir jetzt mal an, es sind 120A angegeben. Nach dem Ohmschen Gesetz rechnet man dann die Spannung durch den Strom und erhält den Widerstand. Sprich 12 Volt durch 120 Ampere ist ein zehntel Ohm.
Nach Deiner Rechnung wäre diese flammneue Batterie allerdings kaputt, weil die Spannung auf nahe Null Volt zusammenbricht ... :O

Eine Batterie mit 100 mOhm Innenwiderstand ist in der Tat entsorgungsreif. Normale Werte liegen im Bereich um 10...30 mOhm und werden gemessen, indem man den Spannungsabfall der Batterie bei Belastung mit einem bekannten Widerstand ermittelt; Spannungsabfall geteilt durch Lastwiderstand gibt dann den Innenwiderstand. Beispiel: Leerlaufspannung 12.24 V, bei Belastung mit "nur" 1 Ohm geht die Spannung auf 11.93 runter: 26 mOhm.


(*) CCA: "Cold Cranking Amps is a rating used in the battery industry to define a battery's ability to start an engine in cold temperatures. The rating is the number of amps a new, fully charged battery can deliver at 0° Farenheit for 30 seconds, while maintaining a voltage of at least 7.2 volts, for a 12 volt battery." Quelle: http://www.offroaders.com/tech/battery-terminology.htm
 
Vielleicht kommt man der Lösung näher, wnn man zunächst klärt, wie sich Ladung per Ladegerät von der Ladung an Bord unterscheidet? :nixw:

Immerhin wurde die Bakterie ja am Ladegerät aufgeladen. Mir fällt eigentlich auf Anhieb nur ein, daß die bAtterie im Fahrzeug Erschütterungen ausgesetzt ist... :nixw: :nixw: :nixw:
 
Original von Joerg_H


Eine Batterie mit 100 mOhm Innenwiderstand ist in der Tat entsorgungsreif. Normale Werte liegen im Bereich um 10...30 mOhm und werden gemessen, indem man den Spannungsabfall der Batterie bei Belastung mit einem bekannten Widerstand ermittelt; Spannungsabfall geteilt durch Lastwiderstand gibt dann den Innenwiderstand. Beispiel: Leerlaufspannung 12.24 V, bei Belastung mit "nur" 1 Ohm geht die Spannung auf 11.93 runter: 26 mOhm.

Nach der Rechnung kommt meine 13Ah Hawker auf exakt 10mOhm. :applaus:
 
Original von detlev
Original von Joerg_H


Eine Batterie mit 100 mOhm Innenwiderstand ist in der Tat entsorgungsreif. Normale Werte liegen im Bereich um 10...30 mOhm und werden gemessen, indem man den Spannungsabfall der Batterie bei Belastung mit einem bekannten Widerstand ermittelt; Spannungsabfall geteilt durch Lastwiderstand gibt dann den Innenwiderstand. Beispiel: Leerlaufspannung 12.24 V, bei Belastung mit "nur" 1 Ohm geht die Spannung auf 11.93 runter: 26 mOhm.

Nach der Rechnung kommt meine 13Ah Hawker auf exakt 10mOhm. :applaus:
Wenn Du mit "13Ah Hawker" die PC545 meinst, dann sollte Sie das wohl auch ... ))):
 
In der Tabelle ist auch der Kurzschlussstrom explizit angegeben, mit 1200 A ganz enorm für das kleine Ding.
Wie lange sie das erträgt ehe sie platzt, steht leider nicht dabei. :schock:
 
Zurück
Oben Unten