Batteriefrage

gespannpit

Stammgast
Seit
01. Mai 2009
Beiträge
7.423
Ort
Saarland
Hallo,
kann es sein, dass eine Batterie trotz voller Ladung beim Starten den Anlasser nicht packt? Es handelt sich nicht um eine R, sondern um eine K100. Ich hatte die Batterie voll geladen. 13,3V nach der Ladung. Dann hat sie drei Tage konstant bei 12,6V im Keller gestanden. Also ging ich davon aus, dass alles okay sein sollte. Dann eingebaut, und... Der Anlasser dreht nicht. Anlasser defekt? Nein. Denn als ich das Ladegerät bei eingebauter Batterie angeschlossen hatte, und ca. eine halbe Std. geladen hatte, sprang der Motor an. Ist eine Kung-Long Batterie. Ich hab mir jetzt mal zur Vorsicht ne Neue bestellt. Aber diesmal ne Blei-Säure Batterie.
Kann das sein, dass die Batterie kaputt ist? Die ist noch garnicht so alt. Im höchsten Fall drei Jahre. Muss aber gestehen, dass ich nicht so arg viel mit dem Mopped fahre.
Gruß
Pit
 
Hallo,
werde ich mal machen. Bin gestern nach dem Starten ca. 30km gefahren. Nach dem Abstellen ging der Motor wieder nicht an. Gemessen danach an der Batterie 12,6V. Bischen wenig, oder?
Ich meld mich wieder.
Gruß
Pit
 
12,6 Volt direkt nach dem abstellen ist in der Tat wenig. Das würde fast darauf hindeuten, dass die Batterie nicht geladen wird.
Aber mess erst mal..
 
Hallo,
Voltmeter/Multimeter dran gehabt. Batterie heut morgen nur noch 11,7V. Es läuft eine digitale Uhr mit. Aber davon alleine kann ja über Nacht nicht so viel verloren gehen. Schlüssel rein, Zündung an: 11,3V. Anlasserknopf gedrückt: 10,3V. Anlasser dreht dabei nicht.
Denke die Batterie hats hinter sich.
Ich probiere die Woche aber nochmal. Lade die Bat. im eingebauten Zustand mal auf. Dass ich das Motorrad wieder zum laufen bekomme. Dann mess ich mal mit Multimeter, wieviel da bei laufendem Motor geladen wird. Nicht, dass es die Lima ist. Man weiß ja nie. Aber dann müsste ja die Kontrollleuchte angehen.
Gruß
Pit
 
Hallo Chris,
das mag auf Dauer zutreffen. Aber über Nacht. Außerdem hatte ich bei längerem Stillstand einen Batterietrennschalter aktiviert.
Gruß
Pit
 
Hallo Pit,

"....., kann es sein, dass eine Batterie trotz voller Ladung beim Starten den Anlasser nicht packt?"


Ja, die Tatsache dass die Leerlaufspannung einer Batterie i.O. ist sagt noch nichts über deren Leistungsvermögen aus. Diese kann man nur unter Belastung beurteilen.

"Ist eine Kung-Long Batterie. Ich hab mir jetzt mal zur Vorsicht ne Neue bestellt. Aber diesmal ne Blei-Säure Batterie."

Eine Kung Long ist auch eine Blei-Säure-Batterie.

"Kann das sein, dass die Batterie kaputt ist?"

Deinen Schilderungen nach: JA

"...., so kleine Stromfresser wie die Uhr mögen die (Gel-)Batterien auf Dauer nicht."

Die Kung Long ist keine Gelbatterie.

Werner )(-:
 
Gelbatterien und das Quarzührchen sind bei den meisten K serienmäßig. Die Kombi ist völlig unproblematisch.

Und das gilt auch für jede andere 12V-Batterie, weil die Uhr kaum messbar Strom zieht im Gegensatz zu den Zeituhren der 2-Ventiler.
 
Hi Pit,
kontrolliere mal, ob du eine AGM-Batterie eingebaut hast. Wenn ja, dann kann die K diese nicht laden, weil die Ladespannung zu gering ist.
Wenn du einen Spezl in deiner 'Umgebung' hast, der ein Ladegerät mit AGM-Kennung hat, dann wirst du schnell fündig, ob deine Batt eine Macke hat.
Gruss Hansjörg
 
Hi Pit,
kontrolliere mal, ob du eine AGM-Batterie eingebaut hast. Wenn ja, dann kann die K diese nicht laden, weil die Ladespannung zu gering ist.
Wenn du einen Spezl in deiner 'Umgebung' hast, der ein Ladegerät mit AGM-Kennung hat, dann wirst du schnell fündig, ob deine Batt eine Macke hat.
Gruss Hansjörg

Hallo Hansjörg,
das hast du schonmal geschrieben - aber es ist nicht richtig. Die meisten neueren geschlossenen Akkus sind AGM-Batterien. Dazu git es u.a. die Untergattungen Blei-Fliess (z.B. KL) und Reinblei, siehe auch hier:

Teilekunde Batterie: Nutzung, Ladung und Lagerung


Nun muss man unterscheiden, mit welcher Maximalspannug ein Akku geladen werden kann. Bei einer Reinblei ist diese sehr hoch - heisst im Umkehrschluss, dass bei einer Ladespannung von knapp 14 Volt das dann eben länger braucht und möglicherweise nicht 100% voll wird (werden die anderen aber auch nicht).

Hans
 
Hi Hans,

Du schreibst :

>>>das hast du schonmal geschrieben - aber es ist nicht richtig. Die meisten neueren geschlossenen Akkus sind AGM-Batterien. Dazu git es u.a. die Untergattungen Blei-Fliess (z.B. KL) und Reinblei<<<

Du hast recht mit der neuen Generation von Akkus. Aber das ändert nichts an der Tatsache, dass die in den 2V Motoren verbauten Bosch-Limas die erforderlichen Ladespannungen ( nicht Leistung ) eben nicht erreichen.

Hier der Auszug aus deinem Anhang in der DB:

>>>Als Daumenwert kann man sich wie folgt behelfen:
Erhaltungsspannung = max. Ladespannung – 0,8 Volt.
Beispiele:
Akkutyp Ladespannung Erhaltungsspannung Regler
Blei-Säure 14,4 Volt 13,4 Volt 14 Volt Standard
VRLA-AGM 14,8 Volt 13,8 Volt 14 Volt Standard
VRLA-AGM-Reinblei 14,8 Volt 13,8 Volt 14 Volt Standard
VRLA-Gel 14,8 Volt 13,8 Volt 14 Volt Standard
LiFePO 4 14,4 Volt 13,8 Volt 14 Volt Standard<<<

Das ist alles richtig, aber die Bosch erreicht die Spannung eben nicht, weil sie auf Nassbatterie ausgelegt ist.

Gruss Hansjörg
 
Die BMW-LiMa haben gar keine Vorkehrung für die Ladespannung, sondern nur für die Erhaltungsspannung. Demnach könnte sich auch keine Nassbatterie aufladen, denn die benötigt ja 14,4 Volt ...

Hans

Hi Hans,

Du schreibst :

>>>das hast du schonmal geschrieben - aber es ist nicht richtig. Die meisten neueren geschlossenen Akkus sind AGM-Batterien. Dazu git es u.a. die Untergattungen Blei-Fliess (z.B. KL) und Reinblei<<<

Du hast recht mit der neuen Generation von Akkus. Aber das ändert nichts an der Tatsache, dass die in den 2V Motoren verbauten Bosch-Limas die erforderlichen Ladespannungen ( nicht Leistung ) eben nicht erreichen.

Hier der Auszug aus deinem Anhang in der DB:

>>>Als Daumenwert kann man sich wie folgt behelfen:
Erhaltungsspannung = max. Ladespannung – 0,8 Volt.
Beispiele:
Akkutyp Ladespannung Erhaltungsspannung Regler
Blei-Säure 14,4 Volt 13,4 Volt 14 Volt Standard
VRLA-AGM 14,8 Volt 13,8 Volt 14 Volt Standard
VRLA-AGM-Reinblei 14,8 Volt 13,8 Volt 14 Volt Standard
VRLA-Gel 14,8 Volt 13,8 Volt 14 Volt Standard
LiFePO 4 14,4 Volt 13,8 Volt 14 Volt Standard<<<

Das ist alles richtig, aber die Bosch erreicht die Spannung eben nicht, weil sie auf Nassbatterie ausgelegt ist.

Gruss Hansjörg
 
Hi,

>>>Die BMW-LiMa haben gar keine Vorkehrung für die Ladespannung, sondern nur für die Erhaltungsspannung<<<

Die Lima ist für Dauerspannung 14 Volt kreiert und an dem Akku kommt dann im Idealfall eine voller Akku mit 13,7 Volt raus, weil der Regler das so hinpulst über die Ankererregung. Meine Erfahrung ist keine AGM, wenn die Lima nicht mindestens 15 Volt erreicht. Mein Billig-Ladegerät für die AGM-Akku zeigt, dass zum Teil mit 15,3 Volt geladen wird, bis VOLL dann mit 13,8 Volt an dem Akku angezeigt wird ( ein Normal-Akku kommt da meistens auf 'nur' 12,8 Volt. Warten wir mal die Erfahrungen von den 2V-Fahrern ab, wenn die alten Nasszellen an ihr Lebensende kommen und dann eine AGM eingebaut wird.

Gruss Hansjörg
Edit Wort zuviel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hansjörg,

worauf willst Du denn da warten?

Die Erfahrung mit AGM-Batterien in unseren 2V's liegen doch seit Jahren vor und sind überwiegend positiv.

Werner )(-:


Kann ich für Hawker persönlich nicht bestätigen.

Die Diskussionen um deren Soforttot ist zwar im Kern 15+ Jahre alt und wurde in einem anderen Forum geführt, war aber sehr heterogen.

Ich verwende sie nicht mehr.
 
Hallo Pit,

"....., kann es sein, dass eine Batterie trotz voller Ladung beim Starten den Anlasser nicht packt?"


Ja, die Tatsache dass die Leerlaufspannung einer Batterie i.O. ist sagt noch nichts über deren Leistungsvermögen aus. Diese kann man nur unter Belastung beurteilen.

"Ist eine Kung-Long Batterie. Ich hab mir jetzt mal zur Vorsicht ne Neue bestellt. Aber diesmal ne Blei-Säure Batterie."

Eine Kung Long ist auch eine Blei-Säure-Batterie.

"Kann das sein, dass die Batterie kaputt ist?"

Deinen Schilderungen nach: JA

"...., so kleine Stromfresser wie die Uhr mögen die (Gel-)Batterien auf Dauer nicht."

Die Kung Long ist keine Gelbatterie.

Werner )(-:

Hallo,
ich hab da noch nie Säure nachgefüllt. Geht auch garnicht.
Gruß
Pit
 
Also mein AGM-Akku war eigentlich 'nur' bis zum Ende der Kapazität entladen, obwohl ich damit mehrere Stunden am Stück mit der BMW unterwegs war. Die Lima der BMW konnte keine ausreichende Ladespannung erzeugen.
Zu Hause habe ich mittels AGM-Lader den Akku vollgeladen. Er hat mich danach vor zwei Jahren im August mehrere tausend km in Norwegen im Roller begleitet. Vor zwei Wochen bin ich mit dem Roller wieder 200km im Schwarzwald unterwegs gewesen und der Akku geht ohne Probleme selbst ohne 'Winternachladung'; obwohl er in der BMW hart malträtiert wurde.

Also Pit lade erst mal. Der Versuch kostet nichts.

Gruss Hansjörg
 
Die Frage war doch, ob Pit schon einen AGM-Lader genutzt hat bzw. ob es überhaupt ein AGM-Akku ist ( das steht normal deutlich auf dem Akku ).

Ich weiß nicht, was bei den AGM-Akkus anders ist, als bei normalen Nass/Gel-Akkus ( es sind Blei/Säure-Akkus mit säuregebundenem Mittel Fließ /Gel ). Chemisch gibt es meiner Meinung nach keinen Unterschied zum Laden; aber ich bin Laienchemiker. Ich weiß nur, dass die Akkus durch dickere Platten eine erheblich größere Zyklenfestigkeit erhalten haben. Sie wurden vor allem für die so 'geliebte' Start-Stop Automatik in Autos entwickelt, um im Stop and Go-Fahren eine hohe Startsicherheit zu haben. Anm. Mich nervt das im Auto - ich fahre ohne und mein Spritverbrauch liegt unter 5 Liter.

Gruss Hansjörg
 
....Dann hat sie drei Tage konstant bei 12,6V im Keller gestanden. Also ging ich davon aus, dass alles okay sein sollte. Dann eingebaut, und... Der Anlasser dreht nicht. ... Ist eine Kung-Long Batterie. ...

Das kenne ich von einer Kung-Long mit 12,4V Ruhespannung, allerdings bei eher winterlichen Temperaturen. Ganz frisch geladen drehte sie den Anlasser durch, nach längerer Fahrt und dann einem Tankstopp ging nichts mehr. Sogar Überbrücken von einem VW Bus war schwierig ==> Sudden Death.

Seitdem wird "Hong Kong Fui" bei längerer Standzeit konsequent abgeklemmt.
 
Ist vlt. OT, aber es passt so zum Thema Batteriefrage.
Habe mir vom Zimmerermeister unter meinen Carport eine kleine Werkstatthütte bauen lassen. Da außerhalb der Wohnung/ Haus keine aktive Stromsteckdose erlaubt ist aus versicherungstechnischen Gründen steuere ich den Strom über einen Schütz aus dem Haus, sodass ich vom Haus aus dem Strom in der Werkstatt das Wasser abdrehen kann.
Jetzt habe ich aber ein altes Autoradio mit Akku versorgt und zwar einer 'King-Kong' 12V 7 Ah. Das genügt, um dem ständigen Verlust der gespeicherten Radiosender zu genügen, wenn der Strom abgeschaltet wird. Und zudem hängte ich zunächst eine Solarplatte 5W an den Akku, weil ich schon mal mehrere Wochen nicht in der Werkstatt bin. Mittlerweile bin ich über 5 - 10 - bei einer 20Watt Solarpanele gelandet. Jetzt ist die King-Kong im Schrott und ein normaler ausgemusterter alter Autoakku tut seine Arbeit wieder mit 5Watt Solarpanele.
Wo liegt jetzt das Problem???
 
Was genau ist jetzt deine Frage?


War die KL fritte, dann hing dein Radio fast ohne Zwischenspeicher direkt am Solarpanel. Paar Tage ohne Sonne und dein Radio ist stromlos.
Aber nun scheint ja alles wieder ok ....
 
Ich weiß nicht mehr, ob die King-Kong eine AGM war. Aber jetzt gibt es spezielle Solarregler, die AGM können. Es muss also irgend etwas dran sein am AGM. In meinem Wohnmobil jedenfalls funktioniert das Laden über den AGM-Solarregler, nicht aber über die Lichtmaschine des Fahrzeuges.

Da ist Mann schon hellhörig auf jede Nachricht, wenn es um Akku geht und deren Problem.

Gruss Hansjörg
 
Hallo, nochmal zur Eingangsfrage:

Hallo,
Voltmeter/Multimeter dran gehabt. Batterie heut morgen nur noch 11,7V. Es läuft eine digitale Uhr mit. Aber davon alleine kann ja über Nacht nicht so viel verloren gehen. Schlüssel rein, Zündung an: 11,3V. Anlasserknopf gedrückt: 10,3V. Anlasser dreht dabei nicht.
Denke die Batterie hats hinter sich.
.....
Gruß
Pit

Wenn es wirklich so ist, dass die Spannung an der Batterie 10,3V bei gedrückten Startknopf beträgt, dann sieht es für mich so aus als ob der Anlasser nicht "bestromt" wird bzw. defekt ist. Normalerweise müsste die Spannung bei Starten deutlich mehr absacken, erst recht wenn die Batterie defekt ist.

Bei der K taucht das Thema "Anlasserkohlen" immer mal wieder auf, auch die gesamte Verkabelung/Stromversorgung des Anlassers sollte überprüft werden.

Kannst Du die Spannung direkt am Anlasser beim Startversuch messen?

Grüße//Jörg
 
Hallo,
so scheints zu sein. Heute nachmittag die geladene Batterie mit 12,8V zum Anlassen bewegt. Ohne Probleme sprang der Motor an. Dann Multimeter dran gehängt: Standgas bei ca. 800U/min geladen mit 12,7V. Dann bei 1,500U7min Ladung mit 13,8V. Dann wieder Standgas mit 12,9V. Das änderte sich dann alles nicht mehr. Ab 1200U/min ging es bis 13,7V. Ich denke nicht, dass die Lima defekt ist. Auch den Anlasser schließe ich aus. Die neue Batterie wird in den Tagen kommen. Dann werde ich es genau wissen.
Gruß
Pit
 
Hallo,
so scheints zu sein. Heute nachmittag die geladene Batterie mit 12,8V zum Anlassen bewegt. Ohne Probleme sprang der Motor an. Dann Multimeter dran gehängt: Standgas bei ca. 800U/min geladen mit 12,7V. Dann bei 1,500U7min Ladung mit 13,8V. Dann wieder Standgas mit 12,9V. Das änderte sich dann alles nicht mehr. Ab 1200U/min ging es bis 13,7V. Ich denke nicht, dass die Lima defekt ist. Auch den Anlasser schließe ich aus. Die neue Batterie wird in den Tagen kommen. Dann werde ich es genau wissen.
Gruß
Pit

Hallo Pit, dann war deine (Spannungs-) Messung in #5 aber nicht direkt an der Batterie oder? Ich bleibe dabei: wenn du direkt an der Batterie beim Starten 10,3V misst und der Anlasser dabei nicht dreht dann hast Du kein Batterieproblem. Wenn der Anlasser in Ordnung ist und ordnungsgemäß elektrisch von der Batterie versorgt wird dann muss die Spannung deutlich weiter runtergehen.

Berichte gerne mal, wie es weitergeht, das wird schon!


Grüße//Jörg
 
Zurück
Oben Unten