• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Batteriehalter ST

Ferdi9

Aktiv
Seit
25. Jan. 2011
Beiträge
558
Ort
Landkreis Osnabrück
Wollte gestern mal eben die Akkusäure kontrollieren – das geht bei der ST bekanntlich nicht so einfach. Ohne Ausbau des Federbeins ist nix zu machen – man bekommt sonst den Akku nicht raus. Und ohne Ausbau keine Kontrollmöglichkeit. Weil mich das seit Jahren unendlich nervt und ich mal wieder ungeduldig war, ist bei der Aktion der Stutzen für den Entgasungsschlauch abgebrochen (wohl auch, weil es so arschkalt draußen war).


Nase voll, jetzt hats endgültig gereicht! Und das Wetter war passend für so eine Aktion.


Batteriehalter umgebaut auf den preiswerten YB 14L A2 -Akku:
Auf flexen und ein 1 cm breites Blech und eine passende Trennwand ein schweißen. 14 Ah müssen ab jetzt reichen.
Alten Akku als Pfand da gelassen – Säurestand war übrigens ok :-(.


Jetzt ist Platz für eine kleine Teilebox, muss nur noch zusammen gelötet werden.


Über eine Abdeckung für die Pole denke ich beim nächsten HU-Termin nach. Der Haltegummi passt (ein einziger sollte reichen), der neue Akku ist etwas dicker, aber dafür nicht ganz so hoch. An den Kabeln muss nichts geändert werden.


Hätte ich schon vor Jahren machen sollen.


Gruß Ferdi
 

Anhänge

  • Halter01.jpg
    Halter01.jpg
    160,7 KB · Aufrufe: 81
  • Halter02.jpg
    Halter02.jpg
    206,8 KB · Aufrufe: 72
  • Halter03.jpg
    Halter03.jpg
    199,2 KB · Aufrufe: 83
  • Halter04.jpg
    Halter04.jpg
    154,3 KB · Aufrufe: 92
Hallo Ferdi,
das Problem hatte ich auch. Das Federbein habe ich aber nur einmal ausgebaut, dabei aber gedreht, so dass der dicke Kopf jetzt unten ist. Die Batterie geht jetzt ohne Probleme raus.

Gruß Egon

Diese Anordnung des Federbeines habe ich hier in Forum auf vielen Bildern der G/S und ST gesehen.
 
Gut, daß man bei der Kung Long keine Säure kontrollieren muß. :] :&&&:
 
@ Egon

Hi, ich kenne nur das hier:

Achtung:
Alle Wilbers Federbeine werden mit dem Zylinder nach oben montiert. Das Federbein nicht in umgekehrter Richtung einbauen (dabei steht auch der Wilbers Aufkleber auf dem Kopf), die Funktion der Dämpfung kann dadurch beeinträchtigt werden oder völlig zusammenbrechen. Nur bei einigen Stereofederbeinen ...

Das dazu

Gruß Ferdi
 
Das ist auch bei meiner G/S Bj. 86 beim okinool Federbein so: wird sozusagen über Kopf montiert, d.h. der Einstellteller für die Federvorspannung liegt oben hinter dem Seitendeckel.

Gruß
Lars
 

Anhänge

  • 2012-G-S-Wilbers6-k.jpg
    2012-G-S-Wilbers6-k.jpg
    37,9 KB · Aufrufe: 29
Morgen Ferdi,

da hat es wohl jemandem gereicht ;) :D...
Schöne Lösung des Problems, hoffentlih klappt das Starten mit der kleineren Batterie.

Schönen Sonntach wünscht dir :bitte:...
Ingo
 
Hi, erstmal frohe Ostern an alle.

Hmm, hab ich was verpasst? 1. April ist doch erst morgen.

Wird zwar jetzt ein anderer Thread, aber Frage an die Fahrwerksgurus:

Warum ist es sinnvoll, die ohnehin großen ungefederten Massen vom HR-Antrieb um einen fetten Dämpferzylinder zu erhöhen?

Gruß Ferdi
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten