Batteriemasse an Rahmen ?

Michel_R100S

Teilnehmer
Seit
14. Juli 2023
Beiträge
10
Habe beim Versuch den Massetrenner einzubauen festgestellt, das das Gewinde mit dem die Masse von der Batterie am Getriebe festgeschraubt wird, defekt ist (so grobe 4 Getriebewindungen hingen an der Schraube).

Spricht was dagegen, die Batteriemasse am Rahmen (Verschraubung Heckrahmen) zu befestigen ?
 

Anhänge

  • IMG_8488.jpg
    IMG_8488.jpg
    172,5 KB · Aufrufe: 222
Außerdem musst Du das Problem mit der Getriebeentlüftung/Tachowellenhalterung sowieso lösen, dann kannst Du auch gleich die Masse dort wieder anschließen.

Gruß,
Florian
 
Eine einfache Lösung ist es, die nächste Inbusschraube am Getriebe zu nehmen, natürlich um ein paar Millimeter länger und mit einer Distanzhülse versehen.
 
Masse am Rahmen ist nicht gut, weil der Hauptverbraucher der Anlasser ist.
Wenn die Motor-Rahmen-Verbindung nicht 100% ist, fließt der Anlasserstrom dann sonstwo her und dass kann ein Feuerchen geben. :entsetzten:

Ich bin direkt an eine der 8mm Befestigungsschrauben des Getriebes gegangen.
Und an den Rahmen
Und an den Lenker (Ochsenaugenblinker)
Und in die Lampe
Hier am Getriebe, muss aber noch festgezogen werden.
Zwischenablage02.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, danke erstmal.

Was meint die Gemeinde, kommt man da gut genug dran im eingebauten Zustand um entweder mit Flüssigmetall und neuem Gewinde das Problem zu lösen oder nen Helicoil einzusetzen ? Habe ich beides noch nie gemacht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
weiss nicht was manche Leute für Mühlen haben.
Seit ca 10 Jahren und mehr als 250Mm Masse am Rahmen.
Gruß Vitus
 
Moin,
gestern ging mir doch glatt auf der Tour die Batterie der RS in die Knie... ADAC kam und wollte auch über den Rahmen Starthilfe geben => hat nicht geklappt. Nur direkt an der Batterie funktionierte diese.

Gruß

f
 
Wenn der Anlasser die Masse über den Rahmen bekommen soll, müsste man die vier Augen, in denen die Motorbolzen liegen, innen blank machen.
Da das wunderbar im Spritzwasserbereich liegt und auch noch die Kombi Alu/St vorliegt, wird das ein Korrosionsparadies.
 
"Hier am Getriebe, muss aber noch festgezogen werden."

Weisst Du das Anzugsmoment zufällig ?
 
Masse am Rahmen ist nicht gut, weil der Hauptverbraucher der Anlasser ist.
Wenn die Motor-Rahmen-Verbindung nicht 100% ist, fließt der Anlasserstrom dann sonstwo her und dass kann ein Feuerchen geben. :entsetzten:

Ich bin direkt an eine der 8mm Befestigungsschrauben des Getriebes gegangen.
Und an den Rahmen
Und an den Lenker (Ochsenaugenblinker)
Und in die Lampe
Hier am Getriebe, muss aber noch festgezogen werden.
Anhang anzeigen 329470
Ich habe an meiner Mühle auch eine zweite Masse zu den Zündspulen gelegt. Aber dann nützt der Batterietrenner nichts mehr ☹️.
Christoph
 
Bei einem gepulverten und unbeschädigten Rahmen kann es durchaus passieren, das mit Batterieminus am Rahmen beim Startversuch die Seitenständerfeder zur Glühlampe wird, z.B. bei den Monolevermodellen.
 
Moin,

meine /6 hat den Masseanschluss am Getriebe aber keinen der vom Getriebe oder Motor an den Rahmen geht und keinen der zur Lampe führt, wie also bekommt der Rest der Verbraucher seine Masse?


Gruß
Willy
 
Moin,

meine /6 hat den Masseanschluss am Getriebe aber keinen der vom Getriebe oder Motor an den Rahmen geht und keinen der zur Lampe führt, wie also bekommt der Rest der Verbraucher seine Masse?


Gruß
Willy

Hast du schon mal unter dem Tank nachgeschaut?
 
Helotronik und Tec Zündspulen 003.jpg

:bitte: Willy, diese Masseanschlüsse sitzen an den (hier nicht mehr vorhandenen) Zündspulen.
 
Akku-Plus -> Kabelbaum "Plus" (alte /6/7/5 über das Starterrelais) -> Verbraucher -> Kabelbaum "Minus" -> Rahmenrohr (siehe Bild) -> Motorbefestigung -> Motor/Getriebe -> Akku Minus

Hans

Aha, die Verbindung Rahmenrohr - Motorbefestigung - Motor/Getriebe - Akku Minus reicht also für alles außer dem Anlasser.

Nun bin ich im Bilde

Am Rande erwähnt, vor über 27 Jahren noch in Dortmund wohnend habe ich das Massekabel an der Maschine mal gekürzt, (unten abgegammelt) zwei neue "Ringe" aufgepresst, dann auf die Schraube des Heckrahmens gelegt. Damit ist die Kiste gefahren bis ich die Maschine übernommen, (also um die 20 Jahre) und das "richtige" Kabel zusätzlich angebracht.
Die Masseverbindungen über die Motorhalterungen war also in der Lage auch den Anlasser zu versorgen.
(Die kurze Masseverbindung ist heute noch dran, doppelt hält besser)


Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
So einen Schwiegervater hatte ich auch mal:pfeif:

Wer keine Lust auf gammelige Masseverbindungen hat, kann den Sammelpunkt auch in eine Geldose legen und über ein z.B. 4 quadrat mit dem Minus der Batterie verbinden.

Gruss, Frank
 
Bei einem gepulverten und unbeschädigten Rahmen kann es durchaus passieren, das mit Batterieminus am Rahmen beim Startversuch die Seitenständerfeder zur Glühlampe wird, z.B. bei den Monolevermodellen.

Hallo,

ist mir auch schon passiert, nicht nur an der Monolever. Seitdem lege ich ein zusätzliches Massekabel vom Rahmen zur Batterie.

Gruß
Walter
 
Moinsen, Männer,

habe letzten Winter einen steckbaren Zentralmassepunkt gebaut, das originale dicke Kabel geht direkt an den Motorblock, sh. Bilder. Übergangswiderstände extrem gering, Spannungsverlust im 0,1 V-Bereich.

Gruß


Wolfgang
 

Anhänge

  • IMG_20230220_214150_285_1.jpg
    IMG_20230220_214150_285_1.jpg
    154,8 KB · Aufrufe: 127
  • Gehäusemasse.gif.jpg
    Gehäusemasse.gif.jpg
    153,1 KB · Aufrufe: 124
Moin Wolfgang,

durch das Loch soll doch Wasser wieder ablaufen, oder ist das ein anderes. Du hast aber Öl-Fluss zum ZK? Wenn ich so die Dichtmassen sehe:pfeif:

Eine ähnliche Massebrücke habe ich aus einem Messingblech gemacht, sitzt als Verteilung unter meinem Verkleidungsgeweih.
 
Hallo, Phil,

der Wasserabgang geht noch;)
habe ein neues Löchlein (vorne!) für M4-er Schräubchen gebohrt.
Und ja, die Zyl bekommen noch Öl, seit vielen tausend km. Die Dichtmasse ist von aussen appliziert, für alle Fälle...

Gruß


Wolfgang
 
Wolfgang, nur zum Nachvollziehen: du hast die Massekabel, welche bis dato an der Schraube am Rahmen saßen per Flachstecker auf die Messingleiste gesetzt?
Wo sitzt die Leiste jetzt und ist diese gegen Witterungseinflüsse geschützt?
Dann hast Du vermutlich von dieser Messingleiste ein Kabel x² zur M4 Schraube am Motorblock VL gelegt.
Handwerklich sauber gemacht, bis auf die zu große Öse am x² Kabel.
Sollte die Schraube aus VA sein, täte ich die gegen eine Verzinkte wechseln, wie eventuell auch die Unterlegscheibe(n). Dann korrodiert das Alu an dieser Stelle weniger.

Generell sind die Masseverbindungen genauso sauber und frei von Übergangswiderständen zu halten wie die Anschlüsse an Batterie-Plus.

Und die Anzahl an Schnittstellen ist auf ein Minimum zu reduzieren.
Von daher wäre der klassische Massepunkt mit einem passenden Kabel direkt zum Minus der Batterie zu favorisieren.

(Ich habe da viel Lehrgeld bei walisischem Alteisen - und Mercedes W210 - gezahlt, die haben die Masseverbindungen überall verteilt hingespaxt wo es gerade passte)

Aber es gibt viele Wege, die nach Rom führen, Gruss vom Frank
 
Generell sind die Masseverbindungen genauso sauber und frei von Übergangswiderständen zu halten wie die Anschlüsse an Batterie-Plus.

Genau so ist es, das alles erklärende Wort,

ich hab meiner 90S schon vor 40 Jahren als Minus/Masse ein zweites Pluskabel spendiert. Verlegt parallel zum Plus, der 8er Ringkabelschuh geht an die rechte Anlasser Schraube. Original ist das Kabel zum Getriebe nur halb so lang, aber der Anschlusspunkt Entlüftungsschraube hat sich in der Praxis nicht bewährt.
Ich kann nur jedem empfehlen das zu probieren, besonders wenn das M6 Gewinde am Getriebe vergniedelt ist. Schöner können die Ströme nicht fliessen und der Anlasser braucht viele :D

gruss peter
 
Zurück
Oben Unten