Batteriepol isolieren ?

born53

Heimarbeiter
Grüner Status
Seit
29. März 2010
Beiträge
3.229
Ort
BaWü
Da ich ein ähnliches Problem wie hier hab eine Frage an die Spezialisten.
Muss der +Pol unbedingt isoliert sein und wenn nein wie groß bzw. klein darf der Abstand zwischen Pol/Kabel und dem Rahmen sein.


Gruß
Tom
 
Bei 12 volt springt kein funken und es muss zum direkten Kontakt kommen damit es einen stromfluss gibt - d.h. der abstand kann recht klein ausfallen. In der praxis musst Du mit minimaler Bewegung durch Vibrationen, beschleunigen/verzögeren rechnen wenn die batterie serienmäßig mit Gummies gespannt ist. Auch die /7 hatte den Batteriekasten in Gummies gelagert

Isolieren wäre theoretisch ok - die üblichen isolierstoffe (Gummi/Kunstoff) reiben sich aber bei ständigem direktem beidseitigem kontakt durch die Motorvibration irgendwann durch

Abstand sicherstellen sollte am besten sein....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte ich kürzlich bei der Dose bei der HU. Der Prüfer kontrollierte explixit das Vorhandensein beider Abdeckungen auf den Polen. Er meinte das trifft für Zweiräder genauso zu. Beim Fehlen ist das ein Mangel im Bericht.
Er kenne das Problem dass viele Zweiradbatterien gar keine Abdeckungen haben. Sei aber ausdrücklich Vorschrift. Aber natürlich nur bei den Typen die als Starterbatterie gedacht seien......:oberl:.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für kleine Batterien gibts von BMW Kunststoffabdeckungen. Diese decken die Batterie komplett ab und werden z.B. von den Spannbändern gehalten.
 
Hatte ich kürzlich bei der Dose bei der HU. Der Prüfer kontrollierte explixit das Vorhandensein beider Abdeckungen auf den Polen. Er meinte das trifft für Zweiräder genauso zu. Beim Fehlen könnte die Plakette verweigert werden.
Er kenne das Problem dass viele Zweiradbatterien gar keine Abdeckungen haben. Sei aber ausdrücklich Vorschrift. Aber natürlich nur bei den Typen die als Starterbatterie gedacht seien......:oberl:.

Das habe ich noch nie gehört. :schock: Ich werde mal beim TÜV nachfragen, ob es tatsächlich eine Vorschrift gibt, die eine Abdeckung zwingend vorschreibt.
 
Es muss beim TÜV vor ca. einem Jahr eine Information an die Prüfer gegeben haben, dass man verstärkt auf diese Abdeckungen achten soll. Hintergrund war sicher ein Ereignis oder eine Untersuchung über Schadensereignisse.
Früher wurde da gar nicht oder höchst selten drauf geschaut, momentan flächendeckend. :D
 
Jetzt mal ehrlich , das die beim Auto drauf achten versteht sich schon alleine da durch das sie die Fahrgestellnummer unter der Motorhaube vergleichen und schon deshalb über die Batterie stolpern , so fern nicht in einem geschlossenen Batteriekasten oder irgendwelchen Abdeckungen verbaut. Wo ich wetten möchte das die nicht anfangen diese zu demontieren. Bei der Q , so lange die Seitendeckel drauf sind und keine neugierigen Blicke zulassen möchte ich bezweifeln das ein Blaukittel anfängt die Sitzbank abzubauen. ;;-)
 
So, ich war heute Nachmittag kurz beim TÜV und habe mich mal erkundigt. Es stimmt tatsächlich, dass zumindest der Pluspol bei Motorrädern mit einer Isolierung abgedeckt sein muss, um Massekontakt auszuschließen. Allerdings wird bei alten Motorrädern (Baujahr wurde nicht explizit genannt, gemeint sind wohl Oldtimer) nur darauf geachtet, dass der Pluspol weit genug vom Rahmen oder Abdeckblechen entfernt ist und ein Kontakt damit ausgeschlossen ist.
Bisher hat das allerdings noch nie ein Prüfer kontrolliert, wenn ich mit dem Motorrad zur HU musste. Allerdings achte ich auch im eigenen Interesse darauf, das ein Kontakt des Pluspols mit der Fahrzeugmasse ausgeschlossen ist; sei es durch eine Abdeckung oder durch ausreichende Entfernung.
 
Das habe ich noch nie gehört. :schock: Ich werde mal beim TÜV nachfragen, ob es tatsächlich eine Vorschrift gibt, die eine Abdeckung zwingend vorschreibt.

Ich kann mich noch an meine Käferzeit erinnern. Da hat mich ein Graukittel beim TüV in Mannheim durchfallen lassen, da ich keine Abdeckung auf dem Pluspol hatte. Die Käferbatterie war hinten rechts unter der Sitzbank, die wiederum hatte Spiralfedern und, so die Begründung des Graukittels, "wenn sich da eine schwere Person draufsetzt, kann es zu einem Brand führen". Null Toleranz.
Die Zeiten als die Graukittel gleich nach Gott kamen, sind DEKRA &Co. sei Dank vorbei. Glaube nicht, dass eine fehlende Pluspolabdeckung heute noch als "schwerer Mangel" angesehen wird und man deswegen die Plakette nicht bekommt. Aber bemängelt wird es ganz bestimmt, wenn der Prüfer dies bemerkt. Abdeckung auf dem Minuspol ist absoluter Quatsch.

Jürgen)(-:
 
Hallo,
so sieht es an eine R 100 GS dann mit dem Deckel aus:
BMW_R100GS_2012-03-31_05.jpgBMW_R100GS_2012-03-31_06.jpgBMW_R100GS_2012-03-31_07.jpg

Bestellnummer R65 61 21 1 350 723 (BMW-Classic-Shop)
Gruss Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Fein, kost grad mal etwas über 8 Euros. Ich hätte ja gerne eine aus Alu gemacht, aber das traue ich mich selbst bei eloxiertem Material nicht :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten