Batteriepol zum besseren Fremdstarten verlegen

Luggi

343
Seit
04. Okt. 2007
Beiträge
23.625
Jedes Frühjahr das Gleiche: Die ersten Startversuche, kurze Strecken gefahren weil a****kalt etc. Also besteht durchaus mal die Notwendigkeit fremdzustarten.

Leider sind die Batteriepole der Stereoschwingen ungünstig plaziert und ich würde dort gerne einen weiteren Batteriepol anschließen und an eine besser erreichbare Stelle positionieren. Der Pluspol müsste eine isolierte Abdeckung haben. Mit Masse kann man ja ans Getriebe gehen, daher macht es Sinn den zusätzlichen Pluspol auf die rechte Seite zu legen.

Die Steckdosennummer kommt nicht in Frage, da diese ja meist nur mit dünnem Kabel verlegt sind.

Hat jemand so etwas schon gemacht, gesehen oder gekauft? Bei Louise, Polo, Hein Gericke und Amazon bin ich nicht fündig geworden.:(
 
Sieh dier doch mal folgenden Link an.

Mit 6mm² Zuleitung und 90A Strombelastbarkeit zwar nicht üppig dimensioniert, aber besser als nix
 
Hallo Matthias,
gemacht noch nicht.
Schau dich mal bei Schweißbuchsen zum Einbau um: KLICK

Nur brauchst du dann eine konfektionierte Leitung, oder du musst einen Stift mitnehmen.
 
Eine anständig gewartete und vor allem geputzte :&&&: Q startet immer selbst- und eigenständig. Unabhängig von Wetter und Jahreszeit. Ehrensache :D
 
So einen zusätzlichen Pluspol hat die erste Generation 4-Ventiler BMWs. Bei den späteren weis ichs nicht. Da ist ein Abgedeckter Pluspol in der nähe des Anlassers. Ist laut Anleitung zum Fremdstarten gedacht. Vielleicht kannst du da über den ETK was finden.
 
So einen zusätzlichen Pluspol hat die erste Generation 4-Ventiler BMWs. Bei den späteren weis ichs nicht. Da ist ein Abgedeckter Pluspol in der nähe des Anlassers. Ist laut Anleitung zum Fremdstarten gedacht. Vielleicht kannst du da über den ETK was finden.

Jetzt wo du es schreibst.
BMW-Autos haben so etwas auch.
Da ist ein abgedeckter Pol im Motorraum in der Nähe der Batterie.
 
Jetzt wo du es schreibst.
BMW-Autos haben so etwas auch.
Da ist ein abgedeckter Pol im Motorraum in der Nähe der Batterie.

Matthias will die /7 zum 7er aufwerten. :D

Bei der R1100 gibts diese Steckdose in der Anlasserabdeckung:

Image3.jpg

Wie die innen aussieht :nixw: und ob sie für 30,- € eine lukrative Lösung ist...
 
Hallo Luggi,

das ist ein grundsätzliches Prob. Entweder nimmst Du den (empfindlichen) Akku über den Winter in's Haus und pflegst ihn.

Du checkst LiMa & Verkabelung und Schalter/Relais auf Fehler.

Normalerweise ist ein guter Akku nach 6 Monaten fit genug zu einem erfolgreichen Start des Motors.

Ein externer +Pol bietet enormes Risiko. Und die Fremdstartmethode ist ja nicht wirklich gut ?!

Andreas

(meine olle R100S hupfte willig an - last Weekend - nach über 4 Monaten)
 
Hallo Luggi

Die Gedanken hatte ich mir bei meinem Gespann auch gemacht als ich die Kung Long eingebaut habe. Bei meinem Russen hatte ich ja eine Autobatterie im Beiwagen. Kam man also gut dran.

An die Anschlüsse der Kung Long zu kommen ist etwas schwieriger :D.

Ich habe einen Abstandhalter M6 genommen ( Wird z.B. im Schaltschrankbau verwendet) ähnlich sowas , nur Kunststoff ummantelt.
Und zusätzlich noch mit einem Stück Isolierschlauch für Rohre versehen.
Ginge natürlich schöner mit einem dünneren schwarzen Gummischlauch.

DenAbstandhalter habe ich anstelle der Schraube an den +Pol geschraubt . Gummikappe drauf und fertig. Im Bedarfsfall mache ich die Gummikappe ab und schraube da eine M6-Schraube rein, an der ich das Überbrückungskabel anschliessen könnte. ( Hab´s bisher aber noch nicht gebraucht )

DSCI0871.JPG

Gruß
Wolfgang
 
J

Hat jemand so etwas schon gemacht, gesehen oder gekauft? Bei Louise, Polo, Hein Gericke und Amazon bin ich nicht fündig geworden.:(


Hallo Matthias,

bei meiner 1100s habe ich das schon mal gemacht, weil man bei der überhaupt nicht an die Batterie kommt. Man muß die Seitenteile der Verkleidung, den Luftfilterschnorchel, und den Tank abbauen um an die Pole zu kommen. Dauert ca. 1/4 Stunde.

Ich habe 2 Leitungen 16² am Rahmen lang ins Heck gelegt. Auf den Enden sitzen Aderendhülsen, verlötet. Die Enden stecken in Schrumpfschlauch Stücken die 10mm überstehen und offen sind so daß man mit den Zangen die Aderendhülsen greifen kann. Die Leitungen liegen links und rechts am Rahmen ca. 200mm auseinander. Das funktioniert seit Jahren einwandfrei zum Laden oder zur Starthilfe. Mit der im Moment verbauten KungLong braucht man allerdings nicht mehr zwischendurch mal laden.

Gruß, Sucky
 
Hallo Matze,
der beste Platz wäre wie bei der 1100er direkt neben den Anschlüssen des Anlassers im Anlasserdeckel. Dann könnte man die original BMW Teile verwenden. Allerdings müsste der Plusbolzen mit einer Kunstoffbuchse isoliert eingesetzt und bei Demontage des Anlasserdeckels immer die Batterie abgeklemmt werden, um Brutzeleien zu vermeiden. Wäre das nicht mal einen Versuch wert?

Gruß Egon
 
Moin,

wer/ was ist eine 1100er??:&&&:
Die Kupplungs- Dose an der 1100er scheint dann so zu stehen
das sich Wassr darin sammelt, nicht optimal.

Gruß

Matze
 
Hallo Matze,
das Teil habe ich gemeint, aus einem Beitrag weiter vorne. Gibt es als Ersatzteil und ließe sich sicher auch in die Anlasserabdeckung der 2-Ventiler einbauen.
Pluspol R1100GS.jpg
Gruß Egon

[TD="width: 912"]
[/TD]
 
Zurück
Oben Unten