Batterieprobleme R 80 ST

Tapir1962

Teilnehmer
Seit
03. Mai 2021
Beiträge
73
Ort
Mainz
Hallo Zusammen,

die Batterie meiner R 80 ST schwächelt. Sie hat zwar laut Messgerät noch 12,6 Volt, kriegt aber auch trotz Ladevorgang über Nacht am C-TEK-Ladegerät den Anlasser nicht mehr als drei bis viermal durchgezogen. Dabei bricht die Spannung auf 4-5 Volt ein.
Wahrscheinlich werde ich um eine neue Batterie nicht drumherum kommen - aber hat vielleicht noch jemand eine andere Idee, nach was ich nochmal gucken könnte?

Frostige Grüße aus Bonn

Stefan
 
Hallo Zusammen,

die Batterie meiner R 80 ST schwächelt. Sie hat zwar laut Messgerät noch 12,6 Volt, kriegt aber auch trotz Ladevorgang über Nacht am C-TEK-Ladegerät den Anlasser nicht mehr als drei bis viermal durchgezogen. Dabei bricht die Spannung auf 4-5 Volt ein.
Wahrscheinlich werde ich um eine neue Batterie nicht drumherum kommen - aber hat vielleicht noch jemand eine andere Idee, nach was ich nochmal gucken könnte?

Frostige Grüße aus Bonn

Stefan

Gib' mal oben rechts in die Suchfunktion "Kung Long" ein.
 
Andere Batterie nehmen und testen - dann neuen Akku kaufen, wenn es mit der anderen Batt. besser geht.

Hans
 
Eher wie eine frühzeitig eingeleitete Wochenendbeschäftigung. :D Vergiss nicht, falls deine Testbatterie auch Schwierigkeiten macht, nach "Magnete Anlasser" zu suchen. Ebenfalls rechts oben...

Gruß Bernhard

Das ist (leider) sehr inspirierend. Zumal auch ein Versuch mit Starthilfe durch eine (zugegebenermaßen sehr alte) 88 Ah-Batterie das gleiche Symptom zeigte.
 
Ist gar nicht so schlimm, wie es ausschaut. Wenn sich der Anlasser auch mit einer zweiten Batterie so richtig quält, dann kann es sein, dass dessen Magnete abgefallen sind. Der lässt sich allerdings recht leicht ausbauen, zerlegen und überprüfen. Danach kannst du entscheiden, wie du weiter vorgehen möchtest.

Wühl' dich mal durch die :db:. Das Thema ist recht bekannt.

Gruß Bernhard
 
Hallo zusammen,

bei einer R 80 ST wird es sicherlich ein Bosch-Anlasser sein und kein Valero mit abgefallenen Magneten.
Aber auch hier findet sich was in der Datenbank.

Viele Grüße
Horst
 
Habe eben noch mal getestet. Spannung geht beim Druck auf den Startknopf wirklich auf 4-5 Volt runter. Mit der anderen (sehr alten Batterie) geht es wesentlich besser - aber auch nicht wirklich gut. Hab jetzt erstmal eine neue Batterie bestellt.
 
Bei meiner ST habe ich den Bosch durch einen Valeo ersetzt. Seitdem ist das Starten keine Quälerei mehr (für den Anlasser oder die Batterie). Es ist aber durchaus möglich, dass der Bosch nur neue Lagerbuchsen gebraucht hätte.
Jedenfalls ist der Valeo auch deutlich leichter...

VG,
Franz
 
Moin zusammen,
Valeo nur von Valeo aus Frankreich und keinen Billig-Nachbau aus China oder Polen und nur mit der 3G+ Magnet-Regel kaufen ;) :

- geklebt
- geklammert
- gekauft
+getestet

Ich habe gerade an meiner R1100RS das Feldgehäuse getauscht und die Kollektorfläche vom Kohlebürstenstaub gereinigt.
Alle anderen Teile waren in vorbildlichem Zustand : Anker (der auch vorne durch eine aufgesetzte Blechplatte geschützt ist (haben die Clone nicht und mürseln sich dann gerne mal ins vorgelagerte Planetengehäuse durch dessen dünnen Abschlussdeckel ), Achsen der Planetenzahnräder und deren Verzahnung, die Gehäuse-Umlaufverzahnung, Buchsen, Kohlebürsten noch 15 von 18mm lang, Doppelbügelfeder, Magnetschalter, Freilauf mit Vorschublängsgewinde, Startritzel.

Meine Maschine hat seit 1993 (nur) 73000km gelaufen und (aber doch) dementsprechend viele Anlassvorgänge hinter sich. Dass die Magnete nur geklebt immer noch am Platz sind ist durchaus nicht selbstverständlich. Leider.

Ein Original-Valeo mit nur geklebten Magneten, die seit 1993 nicht abgefallen sind. Glück gehabt. Aber wenn man schon dabei ist .... alle Einzelteile gibt's im Fachhandel günstig zu kaufen.

Mein Lieblingsanlasser ist und bleibt der brachiale, altmodische aber grundsolide "Trecker"-Bosch. Bei unseren 2-Ventilern kann man wählen. Bei der R 1100 gibt's nur Valeo :(.

Und das noch : Anlasser und Batterie sind immer mit dickem Pluskabel ohne Sicherung verbunden.
Wenn ein Valeo oder Clon beim Anlassvorgang seine nur geklebten Magnete abwirft, kann es echt gefährlich werden : das Kabel, und der Anlasser können abrauchen, bis die Batterie leer ist oder platzt.

Hab ich mal bei einer R1100RS gesehen. Der arme Besitzer war am Boden zerstört und hatte keine Ahnung was da passiert war.

Ich habe mir einen Masse-Mini-Schalter kurzzeitig bis 300A belastbar als Batterieschutz unter die Sitzbank/Tankkante der R 1100 RS eingebaut.
Aus genannten Gründen lohnt sich das auf jeden Fall für Valeofans mit lediglich geklebten Magneten !

Liebe Grüsse :wink1:
Martin
 
Und zuallererst die Masseverbindung kontrollieren. Einfach ein Starterkabel zwischen BatterieMinus und Zylinderkopfrippen klemmen und mal versuchen.

Meine Strichfünf hatte ein lausiges Anlassverhalten, was an einem blöd verlegten Massekabel lag (vom Minuspol zum Heckrahmen!)

jan
 
Zurück
Oben Unten