• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Batterietrainer sinnvoll?

Koki

Olwel
Seit
05. Juni 2007
Beiträge
786
Ort
Vogelsberg
Ei Gude,
wollte gerade die Winterliesl erwecken die den Sommer über am Trainer hing, aber es hat nur gerattert (13,6V). Dasselbe ist mir im März mit der Sommerliesl passiert. Da mach ich mir schon Gedanken über Sinn oder Unsinn dieses Teils.
 
Hallo Koki,

seit ich mir einen Pro Charger für 39,-€ bei Louis gekauft habe und die ollen BMW Ladegeräte weglasse sind meine Batterien sehr fit. Ich glaube das hat was mit der Entsulfatierung zu tun.
 
Ich bin kein Freund von diesen Dauerladegeräten, lieber die Batterie abklemmen und zum Saisonbeginn einmal vernünftig aufladen. Das schadet einer intakten Batterie nicht.
 
Ich halte die "Batterietrainer" für zweifelhaft und habe damit auch schon schlechte Erfahrung gemacht. Die Lebensdauer eines Blei-Akkus definiert sich u. a. über die Zahl der Entlade/Lade-Zyklen. Mit einem "Trainer" nimmt man sich da wohl ungewollt Lebensdauer.
Für das Lagern eines Akkus ohne Benutzung sollte der Ladestand möglichst hoch sein. Ergänzend zu Detlevs Tipp würde ich also empfehlen, vor dem Einmotten noch einmalig voll zu laden.
 
moin
in irgendeiner zeitschrift, weiß leider nicht mehr welche, wurden alle ladegeräte verglichen. das "trainieren" wurde da als nicht empfehlenswert erwähnt, und das entsulfatieren großteils als wirkungslos beschrieben.
es ist sowieso besser die batterie aufgeladen und ausgebaut in der wohnung zu lagern, bis sie wieder gebraucht wird, vor einbau nochmal aufladen.
ich mach das zwar auch nicht immer, muss halt dafür öfter mal neu kaufen...
netten gruss
jan
 
Ich lass Batterien einfach da wo sie hingehören, im Fahrzeug.
Keinerlei Lade oder Erhaltungsgeräte dran. Halten immer ewig.
Ich glaube das hat im wesentlichen mit der Qualität der Batterie zu tun.
Im Rasentraktor hab´ich nach 6 Jahren die erste gewechselt. Nur im Sommer is da Bewegung drin, im Winter steht das Teil Monate ungeachtet rum.
Im Handrasenmäher ( ja der hat Anlasser ) hat die erste min. 12 Jahre gehalten ohne jegliche Pflege.
 
Meine 10 Jahre alte Kunglong im Rasentrecker hat letzten Monat dort ihren Dienst aufgegeben. Zwar hat der Anlasser noch gedreht, aber für die Zündung des 400cm³ Kawasakimotor hats nicht mehr gereicht.
Interessanterweise tut der Akku aber in der GS noch problemlos seinen Dienst.
Wie gesagt, geladen wird bei mir zumeist nur zu Saisonbeginn, es sei denn ich bastel im Winter noch viel an der Elektrik rum, dann lade ich auch mal nach. Aber das auch immer mit einem relativ hohen Ladestrom von 3-4 Ampere.
Die Akkus bedanke sich dafür mit langer Lebensdauer.
Achja, ich baue die Akkus nicht aus, lediglich der Minuspol wird von der Fahrzeugmasse entfernt.
 
... und ausgebaut in der wohnung zu lagern, ...

Hallo Jan,

das ist auch nicht optimal, da dort die chemische Reaktion relativ hoch ist. :oberl: Gesagt wird, dass man die Batterie kühl aber frostfrei lagern soll.

Ich lasse meine auch da, wo sie hingehört, im Mopped in der Garage. Es wird lediglich die Masse abgeklemmt. Da kann es auch schon mal unter Null werden. :pfeif:
 
Hab die original-Mareg-Batterie insgesamt 13! Jahre im Einsatz an der R80 gehabt.
Jedes Saisonende ausgebaut und im Keller gelagert. Im Frühjahr geladen, eingebaut und gefahren.
Da relativiert sich dann auch der Preis des Originals.
 
Ich halte die "Batterietrainer" für zweifelhaft und habe damit auch schon schlechte Erfahrung gemacht. Die Lebensdauer eines Blei-Akkus definiert sich u. a. über die Zahl der Entlade/Lade-Zyklen. Mit einem "Trainer" nimmt man sich da wohl ungewollt Lebensdauer.

Hallo,

normalerweise hält eine Batterie 1000-2000 Ladezyklen. Davon nehme ich ein Teil mit dem Batterietrainer weg.
Deutlich sehe ich das an meinem Auto. Die Starterbarterie steht in vollem Saft nach 7 Jahren, weil nie nachgeladen. Die Zusatzbatterie für das Zubehör, auf Empfehlung von MB an ein Ladegerät im Winter gehängt, ist nach 7 Jahren fertig.

Gruß
Walter
 
Wie wirkt sich ein entfernen oder abklemmen der Batterie bei den neuen Modellen aus, die ja voll mit elektrischen Dauerverbrauchern sind?
 
da hat wohl jeder seine eigene philosophie. seit ich mehrere moppeds in der garage habe, hingen die immer an frischaltegeräten von louis und co. mit dem effekt, dass auch die säureakkus länger gehalten haben. so parke ich auch meine r 1200 r, wenn sie mal länger steht. die r 100 hat nun einen lifepo4 akku, bei dem ein frischhaltegerät nix bringt. den vergesse ich einfach mal bis zum frühjahr, und lasse mich dann mal überraschen.

gruß
claus
 
Hallo Jan,

das ist auch nicht optimal, da dort die chemische Reaktion relativ hoch ist. :oberl: Gesagt wird, dass man die Batterie kühl aber frostfrei lagern soll.

Ich lasse meine auch da, wo sie hingehört, im Mopped in der Garage. Es wird lediglich die Masse abgeklemmt. Da kann es auch schon mal unter Null werden. :pfeif:
hi jürgen,
wenn man nur ein mopped fährt, würde ich sie auch am mopped lassen. wenns ein paar mehr sind stehen 1-2 auch mal länger als ein winter ohne bewegt zu werden.
ich meinte ja eigentlich auch den keller oder abstellraum oder frostfreie garage.
in der wohnung hab ich auch keine bleiakus. obwohl die eigentlich erst ausgasen wenn sie überladen werden.
nette grüsse
jan
 
Achja, ich baue die Akkus nicht aus, lediglich der Minuspol wird von der Fahrzeugmasse entfernt.

Hallo Detlev,

ich baue den Akku immer aus, da ich (noch) mit Säure fahre. Ich hätte beim Laden im Eingebauten Zustand Angst vor den Dämpfen die beim Laden entstehen.

Oder ist meine Angst unbegründet?

Einen Trainer habe ich noch nie genutzt, da ich den Winter durchfahre.

Allerdings hat vor Jahren mir mein schwergängiger Anlasser in Kombination mit Kurzstrecken dauernd meinen Akku leer gemacht. Ich hatte das Gefühl, das das auch auf die Lebensdauer geht.

Grüße Thomas
 
...
Ich hätte beim Laden im Eingebauten Zustand Angst vor den Dämpfen die beim Laden entstehen. ....

Servus Tom,

wenn die Flüssigkeit in der Batterie kocht entsteht Knallgas.
Das ist auf jeden Fall mit Vorsicht zu geniesen.

Allerdings musst du die Batterie schon schnell-laden oder überladen,
damit die Flüssigkeit bis zu ihrem Siedepunkt aufgeheizt wird.

Viele Grüße,
Daniel
 
Servus Tom,

wenn die Flüssigkeit in der Batterie kocht entsteht Knallgas.
Das ist auf jeden Fall mit Vorsicht zu geniesen.

Hallo Daniel,

Angst nicht wegen mir, sondern wegen der GS :D. Ich denke die Gase sind korrosionsfördernd. Ich hatte da mal eine Halterung:

Akku-Halterung.jpg

Grüße Thomas
 
Zurück
Oben Unten