• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Batterietypen und -grössen, R100RS /7, Bj. '79 ?

PomTom

gesperrt
Seit
30. Juli 2011
Beiträge
353
Ort
Tirol/München/Südtirol
Und gleich noch ne zweite Frage, diesmal zu den passenden Batterietypen.

Ich hatte bis letztes Jahr die Original-Batterie mit BMW Teilenummer 6121 - 1 459 650 eingebaut, Batterietyp 52515 mit den Massen L: 178, B: 124, H: 135 und den Daten 25Ah und 130A.

Nachdem ich eine neue Batterie brauchte wurde mir gesagt, den Typ p, li { white-space: pre-wrap; 52515 gäbe es inzwischen gar nicht mehr. Der "Nachfolgertyp" sei eine 53030.

Daraufhin kam mir das aber spanisch vor, weil mir die Abmessungen dieser 53030 zu gross vorkamen, nämlich L: 186, B: 125, H: 135.

Das Batteriefach (der Korb) und das Prozedere beim Ein-/Ausbau ist ja ausnahmsweise mal keine Glanzleistung der BMW Ingenieure !

Also hab ich statt der 53030 eine 51915 gekauft, was mich nun aber auch nicht glücklich macht nachdem die Maschine sowieso schon Startprobleme hat. Die Kapazität dieser Batterie ist nämlich nur 19Ah.

In der Datenbank hier hab ich nun ganz andere Abmessungen für den Typ 53030 gelesen als diejenigen, die ich mir letztes Jahr geben liess - scheint kleiner zu sein als die Masse die ich bisher hatte.

Was stimmt denn also nun und welche Batterietypen passen wirklich rein in eine 79er /7 ??

Am liebsten hätt' ich natürlich eine wartungsfreie Batterie mit genügend Amperestunden und hohem Kaltstrom die aber trotzdem noch rein passt in den Korb (bzw. beim Einbau durch die Rahmenrohre durchpasst) :applaus:

Bin mal gespannt :-)

Tom
 
Hallo @alle,

also bei soviel Fürsprache werd ich mich natürlich nicht widersetzen und beim nächsten mal auch so eine Kung Long nehmen :-)

Dank Euch !

Tom
 
Nur mal so: Letzten Winter lies sich zum Zwecke des Schneeschiebens mein Trecker nicht mehr starten. Die 88Ah Batterie war nach 11 Jahren am Ende. Ich habe dann Starthilfe mit der 18Ah Kung Long gegeben.
Der Trecker ist 38 Jahre alt und hat 2,7 Liter Hubraum...
 
In eine /7 passen beide Typen, die 19 Ah wie die 30 Ah. Die große bringt Dir keinen wirklichen Vorteil, solange der Motor korrekt eingestellt ist und der Anlasser gut funktioniert.
Die China-Batterie wäre auch meine Empehlung, steckt bei mir in zwei Kühen. Abgesehen vom günstigen Preis und dem einfacheren Handling beim Einbau hat sie zwei weitere Vorteile: Sie ist wartungsfrei und es gibt keinerlei Säurekleckerei. ;)
 
Die Kung Long sollte dann wahrscheinlich auch ganz gut mit dem "Behördenregler" funktionieren wenn ich das richtig verstanden habe, oder ?

Ich hab den derzeit nicht eingebaut aber ob oder ob nicht ich den noch einbaue hängt von den Ergebnissen meiner anstehenden "Elektrischen Maschinenerforschung" ab ...

:gfreu:
 
Zum Thema LiMa:
Miss mal die Spannung direkt an der Batterie
-im Stand, Zündung aus
-beim Startvorgang
-im Leerlauf
-bei steigenden Drehzahlen bis max. 4000 1/min, mit und ohne Licht.
Ausgehend von den Ergebnissen kann man dann schon einige Diagnosen geben.

Die Reglerfrage ist dagegen eher vom Nutzerverhalten abhängig.
-Viele Kurzstreckenfahrten
-häufiger Stadtbetrieb
-regelmäßige Nutzung zusätzlicher Verbraucher wie Griffheizung, Zusatzscheinwerfer, Navi etc.
sind Indizien für den Einsatz eines Behördenreglers, da ein klassischer Zyklusbetrieb für den Akku vorliegt, bei dem für die Kung Long bis 15,0 V angegeben sind.

Die eher typische Nutzung einer alten Q auf längeren Touren in weitgehendem Serienzustand spricht dann dagegen, weil über längere Zeiten zu hohe Spannungen anliegen können. Man kommt da eher in den Standbybetrieb, wo 13,5 bis 13,8 V empfohlen sind.
 
lass doch den Quatsch mit dem Beamtenregler!

Die Kung Long ist aufgrund ihrer geringen Kapazität ruck zuck wieder voll.

Entscheidend ist nur , daß die wesentlichen Parameter stimmen. Nen verstellten Motor kriegste natürlich durch Orgeln nicht damit zum Laufen.

Aber ein guter Motor springt halt an, wenn er beim 1. mal richtig was an die Fresse kriegt; und das kann sie.
 
Ich hab fürs erste und auf die Schnelle schon mal die Spannung beim Boschdienst messen lassen (Standgas und 3000 Touren): Beides war deutlich zu niedrig.

Hier im Forum hab ich mir vor ein paar Tagen schon zusammengesucht, dass ich also als nächstes erstmal Regler, Diodenplatte, LiMa messen muss (hab mir extra heute nach 25 Jahren wieder ein Multimeter bestellt).

Ich warte jetzt erstmal ab, was dabei dann herauskommt und ich werd ausserdem noch mal zusätzlich prüfen ob bei der abgestellten Maschine irgendwelche Ströme fliessen (ausser in die Uhr).

Wenn ich überhaupt Ernst mache mit dem Behördendingens, dann ohnehin nur mit dieser zusätzlichen Diode-Schalterkombination mit der ich zwischen Kurz- und Langstrecke (die Ladespannung) umschalten kann (gefunden in der Datenbank hier).

Das Problem mít der leidigen Batteriespannung bin ich inzwischen jedenfalls so dermassen leid, dass ich jetzt grimmig entschlossen bin, das Thema ein für alle mal zu erschlagen und allergründlichst zu lösen.

:hurra:

Tom
 
Ich hab fürs erste und auf die Schnelle schon mal die Spannung beim Boschdienst messen lassen (Standgas und 3000 Touren): Beides war deutlich zu niedrig.

Hier im Forum hab ich mir vor ein paar Tagen schon zusammengesucht, dass ich also als nächstes erstmal Regler, Diodenplatte, LiMa messen muss (hab mir extra heute nach 25 Jahren wieder ein Multimeter bestellt).

Ich warte jetzt erstmal ab, was dabei dann herauskommt und ich werd ausserdem noch mal zusätzlich prüfen ob bei der abgestellten Maschine irgendwelche Ströme fliessen (ausser in die Uhr).

Wenn ich überhaupt Ernst mache mit dem Behördendingens, dann ohnehin nur mit dieser zusätzlichen Diode-Schalterkombination mit der ich zwischen Kurz- und Langstrecke (die Ladespannung) umschalten kann (gefunden in der Datenbank hier).

Das Problem mít der leidigen Batteriespannung bin ich inzwischen jedenfalls so dermassen leid, dass ich jetzt grimmig entschlossen bin, das Thema ein für alle mal zu erschlagen und allergründlichst zu lösen.

:hurra:

Tom
Hi Tom diese Aktionen habe ich an zwei Mühlen hinter mir.
Die GS sprang von Anfang an schlecht an.
Ich habe ihnen dann die Regler Diodeneinheit vom Rabbi draufgemacht...
Ras hat mir den Rumänienurlaub mit der GS gerettet.
Der Regler lädt schon sehr früh, die Batterrien sind seitdem immer voll und die beiden Q´he starten so gut wie nie zuvor!

Sehr zu empfehlen, der Behördenregler war nicht mehr nötig!
Ich fahre in der GS eine Kung Long und in der RS eine PC310.
 
Zuletzt bearbeitet:
der Motoren Israel heißt im Volksmund "Rabbi"...schaumal hier:

verstehe **schmunzel** ... naja, manN muss sich halt erst langsam reinarbeiten in die Materie ...

Noch eine Nachfrage zur PC310, einfach mal aus Neugierde:
Ich hab mir mal deren Daten angeschaut und bin auf nur 7 Amperestunden gestossen. Ist das nicht doch ein bissl arg knapp ? Und warum heisst das Ding "Extreme" ? Ich konnte keine Angabe zum Kaltstrom finden - ist der vielleicht besonders hoch so dass der Name daher kommt ?
 
PC310

@Herbert:

Mir dämmert grade was:

Die PC310 scheint deutlich schmaler zu sein als sonstige Batterien. Kann es sein, dass Du die auch aus-/einbauen kannst ohne jedesmal den kompletten Batteriekorb losschrauben zu müssen (damit man ihn nach hinten kippen kann) ?

Wär ja auch ein Beitrag :gfreu:

Tom
 
moin,

....ich hab kung long und rabbi-regler verbaut und bin sehr zufrieden !

121875_2.jpg

der einbau ist problemlos... und es bleibt jede menge elektromechanischer unsinn von bosch auf der strecke :D:D:D


der fpg
 
die Pc 310 ist ca. so groß wie 4 Zigarettenschachteln nebeneinander, die genauen Masse gibt es im Netz, ich kenne sie nicht auswendig.
Es kommt auf den Startstrom der Batterien an, deshalb wohl "extreme", denn der ist für diese Größe sehr hoch.
Die Batterie ist in einem kleinen Halter unter dem Getriebe und das Rahmendreieck ist frei.
 
Der Regler lädt schon sehr früh...
Wie macht er das?

Ein Regler hat die Eigenschaft, die Ladespannung zu begrenzen. D.h. bei niedriger Motordrehzahl gibt er den vollen Erregerstrom an den Rotor, sobald die Nennspannung erreicht ist regelt er runter bzw. schaltet er ab.

Das einzige, was helfen könnte wären Dioden mit einer niedrigeren Schleusenspannung. Die üblicherweise verwendeten Siliziumdioden haben eine Schleusenspannung von 0,6-0,7 Volt, Germanium- und Schottkydioden liegen bei 0,3-0,4 Volt.

Das würde bedeuten, dass mit Germanium- oder Schottkydioden im Gleichrichter (Diodenplatte) bei der Drehstromgleichrichtung etwa 0,6 Volt (2x Differenz Silizium - Germanium/Schottky) weniger Abgabespannung von der Lima notwendig sind um in den Regelbereich des Reglers zu kommen.
Das könnte einen geringen Vorteil bedeuten. Weltbewegend ist das nicht...
 
Wie macht er das?

Ein Regler hat die Eigenschaft, die Ladespannung zu begrenzen. D.h. bei niedriger Motordrehzahl gibt er den vollen Erregerstrom an den Rotor, sobald die Nennspannung erreicht ist regelt er runter bzw. schaltet er ab.

Das einzige, was helfen könnte wären Dioden mit einer niedrigeren Schleusenspannung. Die üblicherweise verwendeten Siliziumdioden haben eine Schleusenspannung von 0,6-0,7 Volt, Germanium- und Schottkydioden liegen bei 0,3-0,4 Volt.

Das würde bedeuten, dass mit Germanium- oder Schottkydioden im Gleichrichter (Diodenplatte) bei der Drehstromgleichrichtung etwa 0,6 Volt (2x Differenz Silizium - Germanium/Schottky) weniger Abgabespannung von der Lima notwendig sind um in den Regelbereich des Reglers zu kommen.
Das könnte einen geringen Vorteil bedeuten. Weltbewegend ist das nicht...

Da habe ich mich ungenau ausgedrückt, es muss heissen "die Reglerdiodeneinheit von Motoren Israel".
Und was da drin ist kann ich Dir nicht sagen, ist mir auch wurscht, denn schon bei geringerer Umdrehungszahl des Motors lädt die Reglerdiodeneinheit von Motoren Israel schon.
Vorher leuchtet bzw. glimmte die Ladekontrollleuchte bei niederer Drehzahl und das tut sie jetzt nur noch wenn die Zündung an ist der Motor aber noch nicht läuft und das an beiden Motorrädern (RS ´77 und GS ´89).
 
moin,

....ich hab kung long und rabbi-regler verbaut und bin sehr zufrieden !


der einbau ist problemlos... und es bleibt jede menge elektromechanischer unsinn von bosch auf der strecke :D:D:D


der fpg

Interessant wäre es, mal eine Ladekennlinie aufzunehmen und mit einer Originalkennlinie zu vergleichen. Dazu müssen beide aber zwingend am selben Fahrzeug aufgenommen werden, weil die BMW-Bosch-Limas eine große Streuung haben was die Ladespannung angeht. Dadurch sind solche Kurven natürlich auch leicht manipulierbar im Sinne einer guten Verkaufbarkeit.
Wenn jemand so einen Israel Regler-Gleichrichter hat und diesen noch nicht eingebaut hat würde ich gerne eine Vergleichsmessung vornehmen. Die Portokosten dafür würde ich natürlich übernehmen.
 
Zurück
Oben Unten