• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

BBK ist geliefert!!!

seriennah

Teilnehmer
Seit
11. Juni 2009
Beiträge
91
Ort
Braunfels/Lahn
Ich kann es vor Glück kaum fassen,

am Samstag kam die Nachricht, dass der BBK bei Polo angekommen ist.
Wirklich glauben kann ich es erst, seit ich die Teile in der Hand halte.
Bestellung am 30.10.2010 und etliche Male verschoben.
Die Firma Polo hat wohl grundsätzlich die A-Karte bei dem Ablauf gezogen. Es gibt für Polo eine Lieferzusage (so in meinem Fall, sollte in 7Tagen bei Polo sein) und wenn bestellt ist dauert es 5 Moinate bis zur Lieferung. Als Zwischenhändler eine blöde Situation.
Ich möchte mich hier allerdings bei Herrn Scherrer von Shop in Linden bedanken, das er das trotz allem sehr ordendlich abgewickelt hat.

Die erste 2 Mal bei den Verschiebungen hatte er noch gefragt: "Er hätte Verständnis, wenn ich aufgrund der Verschiebung vom Kauf zurücktreten würde...."
Bin ich dann natürlich nicht, der Preis war ja unschlagbar.
Unter dieser Nummer muß dann Hubi ja gelitten haben, aber Ihr kennt das ja.
Jetzt kamen dann die guten New in immer kürzeren Abständen, bis aus der Lieferung an Polo am 8.4. eine Anlieferung am 2.4.wurde.

Das Paket war dann schon mit neuem Preis von 7-Rock ausgezeichnet, es war dann aber kein Thema zum alten Preis - 20%.

Das war dann quasi JIT, zum Sommer.
Samstag geht es ans Schrauben, zum Glück war die Nocke schon drin, so geht der Rest ja fix...

Ich bin dann mal aufs Fahren gespannt.

Gruß Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
welche pleuellängen werden den nun ausgeliefert. es gab dam mal einen prospekt mir drei unterschiedlichen längen. online bei 7r kann man aber keine unterschiedlichen längen aordern.

grüße
claus
 
Wer ist den der Hersteller?

Hallo,

von wem sind die Teile den jetzt gefertigt worden? Ein namhafter Tuner sagt nämlich, dass die Teile aus China kommen. Siebenrock gibt allerdings Mahle als Hersteller an. Oder ist es Mahle, die in China fertigen lassen?

Deshalb bin ich zur Zeit noch in Lauerstellung.

Gruß

Stefan
 
War vor 2 Tagen bei Siebenrock,hab da dann auch mal nach dem Big Bore
gefragt, Antwort: wenn ich wolle, könne ich gleich einen Satz mitnehmen.
Da wurde als Hersteller (mindestens der Kolben) auch Mahle genannt.
Manne
 
Hallo,

von wem sind die Teile den jetzt gefertigt worden? Ein namhafter Tuner sagt nämlich, dass die Teile aus China kommen. Siebenrock gibt allerdings Mahle als Hersteller an. Oder ist es Mahle, die in China fertigen lassen?

Deshalb bin ich zur Zeit noch in Lauerstellung.

Gruß

Stefan


Mit solch einer Aussage wäre ich, zumindest in der Öffentlichkeit, vorsichtig.

Wenn der Lieferant sagt, die kommen von Mahle, sollte man nicht gleich dem Buschfunk glauben.
 
Ein namhafter Tuner sagt nämlich, dass die Teile aus China kommen. Siebenrock gibt allerdings Mahle als Hersteller an.

Völliger Mumpitz eines futterneidigen Tuners (ist in der Branche sehr ausgeprägt)!

Oder ist es Mahle, die in China fertigen lassen?

Das ist ebenfalls sehr unwahrscheinlich. Die Zylinder sehen teilweise von der Gußqualität (außen, Kühlrippen) aus, als kämen sie vom Dorfschmied in Hinterkasachstan. Das können die Chinesen besser :D

Die optisch schönsten Zylinder für unsere 2-Ventiler sind die 1000er für den Siebenrock Powerkit/Replacementkit. Die fertigt übriges Gillardoni in Italien :schock:

Was solls. Innere Werte zählen! Und "Made in Germany" ist ja auch nur ein Anspruch aus längst vergangenen Tagen.

Grüße
Marcus
 
Hallo,

ich habe mal die Teile mal angeschaut, ob der Hersteller erkennbar ist.
- Die Zylinder haben im Gußrohling den Mahle Schriftzug und zusätzlich ein Mahle Logo in Verbindung mit dem Herstelldatum aufgedruckt.
- Die Kolben haben das Mahle Logo in Verbindung mit dem Herstelldatum aufgedruckt.
- Die Pleuel haben eine Laserbeschriftung von Fa. Siebenrock.
Diese sehen aus, als wären Sie aus dem Vollen gefräst und dann gestrahlt, keine Trennfuge vom Schmiedeteil oder so. Ist bei dieser Pleuelart ja auch eher schwierig.

Soweit die Fakten die ich aus den gelieferten Teilen erkenne.
Wer da was wo herstellt kann ich nicht sagen.

Soweit ich weiß gibt es auch Großserienhesteller, die Motoradmotoren mit 650ccm aus China verbauen. Da ist doch auch ein BMW Logo drauf. Zumindest soweit ich gelesen hab.

Gruß Klaus
 
Sorry Claus,

Deine Mail hatte ich schon wieder vergessen.
Die Pleuel Länge kann ich nicht sagen, bestellt hatte ich 151 mm, also die bis zum Oktober 2010 bekannte Länge. Die Varianten sind erst später aufgekommen, kämen für mich aber eh nicht in Frage. Ich will keinen kultivierten Motor und bin auch nicht bereit 200€ Weise Aufpreise für fragliche Zugewinne auszugeben.
Wenn ich mehr Verdichtung will, kürze ich die Zylinder.
Da hat schon mal bei Serienbohrung geklappt

Ein paar Gramm an den Pleuel such ich dann auch nicht mehr.
Ich wollte einen Sportmotor, keinen Rennmotor.

Gruß Klaus
 
Hallo zusammen,

die ersten Zylinder ("Vorserie"?) kamen auch von Gillardoni aus Italien. Die Kolben von Mahle.........
Bei der Konkurrenz (boxer forum) gab es ja dieses Thema auch schon des öfteren!

MFG Phil
 
Hallo,

nach immerhin 4 Monaten eine Zangengeburt mit der Lieferung des BBK. Ich legen den Satz erst einmal in das Regal denn ich habe keine Köpfe mehr mit Doppelzündung. Der BBK kann nur wertvoller werden.

Gruß
Walter
 
Hallo,

ich habe mal die Teile mal angeschaut, ob der Hersteller erkennbar ist.
- Die Zylinder haben im Gußrohling den Mahle Schriftzug und zusätzlich ein Mahle Logo in Verbindung mit dem Herstelldatum aufgedruckt.
- Die Kolben haben das Mahle Logo in Verbindung mit dem Herstelldatum aufgedruckt
....
Soweit ich weiß gibt es auch Großserienhesteller, die Motoradmotoren mit 650ccm aus China verbauen. Da ist doch auch ein BMW Logo drauf. Zumindest soweit ich gelesen hab.

Gruß Klaus

Hallo Klaus,

das MAHLE-Logo alleine sagt nichts über das Herstellungsland aus - MAHLE hat in China gleich zwei Werke, die Motorteile gießen. Allerdings darf man davon ausgehen, daß die Qualitätssicherung dort - im Gegensatz zu vielen rein chinesischen Unternehmen - unseren Ansprüchen genügt.

Andererseits haben viele chinesische Unternehmen erfahrungsgemäß keine besonderen Skrupel, Teile von anderen Firmen mal eben - inklusive Firmenlogo - abzukupfern und nachzubauen. Das machen sie aber üblicherweise nur dann, wenn es auch einen stückzahlmäßig ernstzunehmenden Markt dafür gibt - bei den BBKs eher nicht der Fall.

Gruß,
Markus
 
Tach auch....

....meins ist auch da und seit einer knappen Woche montiert - 40er Bings komplett überholt, Standarteinstellung, DZ einfachster Art mit zweitem parallel angeschlossenem Steuergerät. Isch binnn bäggaiiistert - und im Gegensatz zu den originalen bzw GMR 1000ern wesentlich laufruhiger oder auch kultivierter.
Dreht gefühlt linear und ohne Delle bis in den noch nicht vorhandenen Drehzahlbegrenzer - werde mir wohl eine Zündung mit dieser Option einbauen... die Drehzahl geht jetzt soooo schnell nach oben trotz Endantrieb von ST und langem 5. Gang ich glaub is besser... die ersten 300 km hab ich hinter mir und gestern die Köpfe nachgezogen, Ventilspiel korrigiert und die einteiligen Kipphebelböcke ausdistanziert.
Zur Qualität rein optisch und gefühlt und wenn ich die Bilder von der Wanderbaustelle während des Aufbaus sehe - könnten fast die gleichen Teile sein... für 15 k€ sicher kein Pappenstiel aber sein Geld wert!

Nachbar will seine 1150 GS tauschen :]

bis dann auf weitere Erfahrungen hier im Theater!

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

am Freitag angefangen an Michaels R100 den BBK zu montieren. :gfreu:
Die Nebenarbeiten sind es was die Montage in die Länge zieht.
Der Auspuffmuttern unter Zuhilfenahme eines 2 kg Schlosserhammers sauber vom Zylinderkopf entfernt. Vorher mußte noch der Sturzbügel ab.:pfeif:Kein Gewinde ist beschädigt!
Die NW gewechselt, Steuerkette war schon überfällig zum Wegwerfen. Dabei ist dummerweise das gesteckte Kabel von dem Anlasser mit abgerutscht. Nur wer es kennt ahnt wo es hinkommt beim Bosch Anlasser. :schade:Die Kohlen an der Lichtmaschine waren so kurz, daß die Ladekontrolle nur noch sporadisch leuchtete. Der Besitzer tippte auf einen Wackelkontakt in der Lampe. Läufer auf der Drehbank abgezogen und neue Kohlen eingelötet. :oberl: Ist keine Arbeit für nur 2 Hände. Lötzinn und Kolben müßen gehalten werden, dazu eine Zange um dem Draht das Loch zu zeigen und das Ganze unter der Spannung von dem Silikonschlauch der Isolierung verlötet.
Die Kolben sind mit 2/100 mm in die Laufbuchsen eingepasst. Gehen nur in angewärmte Zylinder. Kolbenringe versucht mit dem Spannband zu montieren. Geht nicht, die Zylinder sind nicht angefast, althergebracht montiert. ?(
Die Köpfe dann zu Leblang gebracht für die 2. Zündkerzen. Dabei kam die Frage nach den ausgeschlagenen Ventilführungen auf. Überprüfen oder riskieren von einem Ventilabriß? Die Firma wird es schon richten. Den Tag im Rheingau ausklingen lassen.:schoppen:
Und irgendwann geht es weiter.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

gestern ging die Montage weiter. Gegen Mittag die Köpfe von Leblang abgeholt. Mittlerweile kostet ein Außlaßventil bei BMW 95 Euro!
Michael reist mit der R90/6 von Ludwigshafen an.
Die Pleul waren montiert, leider eines falsch herum. Gleich gemerkt. Den 1. Zylinder mit Kolben aufgeschoben und an dem Sicherungsring vom Kolbenbolzen verzweifelt. Kein Platz, dabei ist der Kolben aus dem Zylinder gerutscht. Beim einfädeln in den Zylinder dann den filigranen Ölabstreifring gehimmelt. Bei Michael läuft schon der Angstschweiß herunter (wegen der Heimfahrt auf der leicht übermotorisierten R90/6). Noch ist der Tag nicht gelaufen. Im Keller ist noch ein BBK. Ölabstreifring eingebaut. Mit dem Spannband ist er nicht zu montieren. Ein Blechstreifen 300x20mm passend gebogen. Damit ging es nun einwandfrei. Den Rest montiert.
Michael packt die Kerzen für die Doppelzündung aus. Eine Kerze mit langem Gewinde und eine mit Kurzgewinde. Wieder wird die Heimfahrt in Frage gestellt.
Versucht den Pluspol an die Batterie an zuschrauben. Sofort dreht der Motor durch ohne das der Anlasser gedrückt wurde??? Nach dem Magnetschalter und der Diodenplatte gesehen. Nichts fehlerhaftes entdeckt. Nun kein Zündfunke an den Kerzen. Kabel abgezogen und wieder aufgesteckt alles nun in Ordnung. Die Elektrik erscheint überholungsbedürftig. Druck auf den Anlaßschalter und der Motor spring an und brummt vor sich hin.:applaus:
Noch bis Hochheim Michael begleitet, ohne weitere Vorkommnisse.

Für die Montage der Sicherungsringe im Kolben empfiehlt sich das Siebenrockteil 1109009 zu verwenden oder eines nachzubauen.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1030511.jpg
    P1030511.jpg
    189,6 KB · Aufrufe: 98
  • P1030512.jpg
    P1030512.jpg
    217,3 KB · Aufrufe: 104
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten