BBK Zylinderfußdichtung

ullil

Aktiv
Seit
11. Okt. 2009
Beiträge
1.656
Ort
Ostbelgien/Aachen
Hallo,
ich lese schon eine Zeit mit und melde mich jetzt auch mal zu Wort.
Mein Hauptmoped ist eine R 100 GS Bj. 93 ca. 70 Tkm mit diversen Veränderungen.

Jetzt zum Problem:
beim BBK gibt es am Zylinderfuß nicht den Einstich für den großen O-Ring.
Siebenrock schreibt, es soll mit dem BMW zugelassenen Dichtmittel abgedichtet werden.
Welches? Dirko-HT?
Wie dick? Flächig oder eine dünne Raupe ein mal rum ohne die notwendigen Bohrungen zu verstopfen?
Beidseitig, also am Zylinder und am Rumpfmotor?
Ich habe keine Lust das ganze wenns tropft wieder auseinander zu rupfen.

weitere Anmerkungen:
beim Zerrupfen fiel mir folgendes auf.
Die Auflageflächen der Kipphebel an den Einlassventilen zeigten über die ganze Breite ca. 1,5 mm Pitting. Ist das bei 70 Tkm schon normal?

Die Ventilführungen waren extrem ausgeschlagen, wurden bei 40 Tkm bereits durch eine Fachfirma erneuert. Diese teilte mir mit, da wären wohl zu weiche Führungen im Umlauf gewesen. Nur Pech gehabt oder schlechte Arbeit?
44er Ventile soll ich oder soll ich nicht?
Danke Ulli
 
Ich nehm für die Fussdichtfläche ein handelsübliches HT-Silikon, damit hab ich beste Erfahrungen. Der Auftrad muss so dünn wie möglich erfolgen, ich nehm dazu ein altes Fühlerlehrenblatt, mit dem ich die Dichtmasse gleichmässig dünn verschmiere. Dabei achte ich besonders darauf, daß nichts in die Bohrungen der oberen Zuganker gerät, d.h. ich bleibe mit der Schichtdicke unterhalb des Überstands der O-Ringe, dann kann nichts passieren. Zur Erfolgskontrolle nach erfolgter Montage betrachtest Du einfach die umlaufende Kante der Dichtfläche. Es muss rundherum Dichtmasse austreten, dann ist das dicht. Voraussetzung sind absolut fettfreie Dichtflächen.
 
Hi,
ich habe "drei Bond" von BMW genommen. Ist ein Hochtemperatur Silicon was BMW für diese Sachen empfielt.

Gruß Heli
 
Original von ullil
Hallo,

[...]
Die Ventilführungen waren extrem ausgeschlagen, wurden bei 40 Tkm bereits durch eine Fachfirma erneuert.

Danke Ulli

Kann man den Verschleiß der Ventilführungen von außen sehen ?
Oder wie hast du das festgestellt ?

Gruß
Ewald
 
Ja DreiBond wird auch fürs Getiebe bei BMW Verwendet.

Bei meiner GS waren nach gut 70tkm alle Ventilführungen ausgeschlagen.BMW hatte bei den ersten 100GS Modellen ein falsches Material verwendet.Meine hat jetzt 178T und seither keine Probs mehr mit den Führungen.Ich werde diesen Winter aber auch mal auseinanderbauen und nachschauen.
 
Hallo,

bei der 93er GS sollte ab Werk eigentlich auch kein O-Ring dringewesen sein. So war es jedenfalls bei meinen beiden 92er R100R. Wobei damals BMW zwischen 91 und 92 auch die Gussform der Zylinderfüße geändert hat. Die neueren, nur mit Silikon abgedichteten haben kleine Angüsse an den oberen Stehbolzen und eine angepaste Dichtfläche am Block, die insgesamt etwas mehr Fläche für die Abdichtung bietet (Angüsse am Zylinder siehe Bild, ungeöffneter Originalzylinder an meiner Mystic, man sieht auch das transparente Silikon, mit dem BMW damals im Werk gearbeitet hat).

Der BBK hat die Angüsse nicht. Ist aber egal, das wird mit Silikon trotzdem dicht.

3Bond hat BMW damals im Werk verwendet. Ich verwende seit einiger Zeit Omnivisc 1002. War mal ein Tipp hier im Forum von OEZ-Klaus. Bin damit sehr zufrieden. Beim BBK habe ich längere Zeit als geplant mit einem Kolbenbolzensicherungsring gekämpft ;). Das Omnivisc war dadurch schon leicht angetrocknet. Hielt trotzdem danach prima dicht.

Wichtig bei den Silikonmasen: Sparsam verwenden! Wenn es das Zeugs massig bei der Montage rausdrückt, war es eindeutig zuviel. Und: Grundvoraussetzung sind intakte Dichtflächen (die am Motor sind ab und zu nicht plan, dann bleibt es auf Dauer nicht dicht).

Grüße
Marcus

1400_3331373466366565.jpg
 
Zurück
Oben Unten