• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Bearbeitung des Auspuff-Krümmers ...

Hilbecker

Aktiv
Seit
08. Dez. 2020
Beiträge
906
Ort
Werl
Moin und "frohe Ostern" zusammen ..

Ich habe mir eine R100/7 geholt die fast 30 Jahre in einer Garage gestanden hat.
So langsam kehr wieder Glanz und Funktion zurück - allerdings haben die Auspuff-Krümmer gelitten. Die sind blau/gelblich angelaufen und voller Rostpickel, aber ansonsten gesund ...
Da gerade viele Euronen in die alte BMW fließen, und noch noch mehr fließen werden, würde ich die Krümmer gerne erst einmal "retten".

Temperaturfeste Farbe wird wohl ausscheiden und Schwarz und matt Silber gefallen mir auch nicht so sehr, umwickeln mit "Mumien-Band" ist auch nicht so meins ...
Was ist denn, wenn man die Rohre mit der Drahtbürste, oder mit einem N....Keks (Name darf nicht mehr verwendet werden, ich weis aber nicht, wie die Dinger sonst heißen) in der Bormaschine "satiniert" bzw. mattiert werden ?
Geht das ?
 

Anhänge

  • IMG_3176.jpg
    IMG_3176.jpg
    302,2 KB · Aufrufe: 202
Für solche Fälle habe ich eine solide Messingbürste, die statt Stein auf einer stationären Schleifmaschine montiert ist.
Rost und eingebrannter Scmutz lassen sich damit sehr einfach entfernen, intaktes Chrom wird nicht beschädigt.

Drahtbürsten.jpg
 
Für solche Fälle habe ich eine solide Messingbürste, die statt Stein auf einer stationären Schleifmaschine montiert ist.
Rost und eingebrannter Scmutz lassen sich damit sehr einfach entfernen, intaktes Chrom wird nicht beschädigt.

Anhang anzeigen 279937

Rotierende Messingbürste - alternativ bei mir Dauergast in der Ständerbohrmaschine - ist auch von mir ein Empfehlung; aber bitte nicht die ganz billigen aus'm Baumarkt. Die sind selbst für Chrom zu hart.

Händisch geht feine Stahlwolle (0 oder 00) unter Zugabe von z.B. WD40 ganz gut. Für die Handzwischenpolitur nehme ich Ecromal.

Bei der Erstaufarbeitung im ausgebauten Zustand hat sich ein dreistufiges semiprofessionelles Polierset wie z.B. das hier bewährt: 6-tlg. Universal-Polierset Ø150mm | polierbock.de

Und Michael, was macht denn dieser blaue Brotbackautomat in deiner Werkstatt? Der übrigens ein wenig saubermachen nicht schaden könnte :D.

Werner )(-:
 
Rotierende Messingbürste - alternativ bei mir Dauergast in der Ständerbohrmaschine - ist auch von mir ein Empfehlung; aber bitte nicht die ganz billigen aus'm Baumarkt. Die sind selbst für Chrom zu hart.

....

Und Michael, was macht denn dieser blaue Brotbackautomat in deiner Werkstatt? Der übrigens ein wenig saubermachen nicht schaden könnte :D.

Werner )(-:

Die billigen Bürsten haben in der Tat oft Stahldrähte mit einer dünnen Messingauflage.

Der Brotbäcker ist eine Strahlkabine. :D
 
Was ist denn, wenn man die Rohre mit der Drahtbürste, oder mit einem N....Keks (Name darf nicht mehr verwendet werden, ich weis aber nicht, wie die Dinger sonst heißen) in der Bohrmaschine "satiniert" bzw. mattiert werden ?
Geht das ?

... wie schon eingangs geschrieben - es geht mir NICHT um eine Wiederherstellung des Glanzes !
Stahlwolle und diverse Polierwachse auf inzwischen schwarzem Polier-Schwabbel hab ich schon durch...
 
Zuletzt bearbeitet:
N....Keks (Name darf nicht mehr verwendet werden, ich weis aber nicht, wie die Dinger sonst heißen)
Ich hatte vor einer Weile das gleiche Problem, ich fand dann die Dinger dann unter dem Namen "Schleifkeks" und "Reinigungsscheibe".
Mit den Dingern würde ich die Krümmer aber nicht bearbeiten, da du damit die Chromschicht auch mit runterholst. Die Schicht ist sehr dünn, jeder Versuch, die zu mattieren, birgt die Gefahr, die Schicht damit zu durchbrechen. Ich würde mit einer feinen Schleifpaste die besten Chancen erwarten...
 
Hi,

ich habe mir bei meinem Schloßer eine Fliesschleifmaschine geliehen, womit er z.B. runde Edelstahlgeländer an Schweißnäten poliert/schleift
( verschiedene Bänderkörnungen)

in 30 min sah die Krümmeranlage wieder gut aus, allesdings hat der ehemals glänzende Chrom eine Optik wie fein geschliffenes Edelstahl .

Gruß Frank
 
Mit den Dingern würde ich die Krümmer aber nicht bearbeiten, da du damit die Chromschicht auch mit runterholst...

... was wäre da so schlimm dran ?
Lieber matt und rostfrei als als pickeliger, verfärbter Chrom ...

Rostet das dann sofort wieder, oder hat man zumindest eine Saison lang Ruhe ?
 
Nach meiner Erfahrung ist das nachbearbeiten angegriffener Chromschichten nur für einen kurzen Zeitraum ansehnlich! Je nachdem wo das Moped steht, wie oft es bewegt wird, bei Regen......, kommen die Rostpickel wieder durch! Ich hab vor 15 Jahren mal eine Krümmeranlage einer 550 Four vorbereitet um sie neu verchromen zu lassen! Also entrosten, reinigen (insbesondere von Innen). Das Ergebnis war super, wie neu! War in jedem Fall günstiger als ein schlechter Nachbau!
 
......... N....Keks (Name darf nicht mehr verwendet werden, ich weis aber nicht, wie die Dinger sonst heißen)

die Dinger werden unter dem Namen CSD-Scheibe gehandelt.

So wie ich es nach Deinem Foto deute, ist ein über die Zeit retten mit möglichst mildem Mittel wie schon genannt noch möglich. Die Chromschicht ist durch zu Abrasives herangehen schnell völlig zerstört. Ich nehme für meine alten Krümmeranlagen einen Lappen und Chrompolitur von Autosol. Dann Zeit und Muskelschmalz.

Im Übrigen steh ich auf schöne, ins bläuliche gehende Anlauffarben an den Krümmern:gfreu:
 
die Dinger werden unter dem Namen CSD-Scheibe gehandelt.

So wie ich es nach Deinem Foto deute, ist ein über die Zeit retten mit möglichst mildem Mittel wie schon genannt noch möglich. Die Chromschicht ist durch zu Abrasives herangehen schnell völlig zerstört. Ich nehme für meine alten Krümmeranlagen einen Lappen und Chrompolitur von Autosol. Dann Zeit und Muskelschmalz.

Im Übrigen steh ich auf schöne, ins bläuliche gehende Anlauffarben an den Krümmern:gfreu:

:fuenfe:ich auch. Sieht einfach geil aus ! Baumwolllappen und die nach Ammoniak riechende Autosol Metalpolish-Paste und gut iss'

An meiner "Emma" 90/6 sind die Krümmer mittlerweile bleiblaugrau.
Ich hatte sie in entspr. Zustand (s.o.) vorgefunden und erst entrostet und dann an eine Verchromerei zum neu verchromen gegeben (s.u.)
Liebe Grüsse :wink1:
Martin

Wenn man Beziehungen hat : absäuern, vernickeln, verkupfern und neu verchromen. Lohnt sich nur, wenn man jemanden kennt, der jemanden kennt. Als ich 81-86 in der Schweiz in einer Schlosserei arbeitete, ging das über die Fa. für kleines Geld. Heutzutage ? :nixw:
 
ich hab vor vielen (über 40) Jahren mal einen flugrostigen Auspufftopf mit Stahlwatte und (Sonax) Chrompolitur behandelt und es war für Jahre Ruhe.
Einen Versuch wär's wert. Eine neue Anlage kannst du immer noch kaufen.

LG Christoph
 
Hi, mit Flies mußt du aber lange schleifen, damit die Chromschicht abgetragen wird.

Ist vergleichbar mit der groben Seite eines Topfschwamms

Ich habs ja gemacht, muß mal nach Foto suchen, vorher nachher

Gruß Frank
 
ich hab vor vielen (über 40) Jahren mal einen flugrostigen Auspufftopf mit Stahlwatte und (Sonax) Chrompolitur behandelt und es war für Jahre Ruhe.
Einen Versuch wär's wert. Eine neue Anlage kannst du immer noch kaufen.

LG Christoph

Hallo Christoph

Das habe ich schon hinter mir ... auch mit "Autosol" ... "Nevr Dull" und viel "Muskelschmalz"

Besser wird der Zustand nicht mehr !

Mir geht es drum, die ganze "Geschichte" - was auch immer jetzt noch an Chrom drauf ist - zu mattieren, also die Chromschicht weitestgehend zu verletzen, oder auch runter zu schleifen.
Wie lange hält das Grund-Material ohne schützende Deckschicht ? ... ist nach ein paar Tagen schon eine Rostschicht drauf, oder kann ich zumindest eine Saison fahren ?
(nur schönes Wetter und nur "um den Block" bei über 20°) :lautlachen1:

Grüße aus OWL
Martin
 
Hier die Blider, vorher nachher

Gruß Frank
 

Anhänge

  • IMG_7686.jpg
    IMG_7686.jpg
    308,9 KB · Aufrufe: 105
  • IMG_7689.jpg
    IMG_7689.jpg
    135,6 KB · Aufrufe: 113
... Rostet das dann sofort wieder, ...

Ja.

.... oder hat man zumindest eine Saison lang Ruhe ?

Nein.

Die Chromschicht und deren Unterbau dienen ja nicht nur der Optik sondern auch dem - wie Du ja selbst an Deinen Teilen siehst - nicht 100%igem und dauerhaften, aber dennoch Korrosionsschutz.

Nach deren massiver Verletzung oder gar Abtragung kannst Du dem Rost beim Ausbreiten zugucken.

Werner )(-:
 
Hi, nochmal, die Chromschicht ist nicht abgetragen, das schafft das Flies
nicht, wenn Beschädigungen in Chrom waren, oder tiefere Rostporen werden die wohl rosten können, aber die mattierte Chromschicht rostet nicht.

Gruß Frank
 
Ich hatte das gleiche Problem. Auspuff, Krümmer und Sammler waren total verrostet. Ich hab sie einfach in Zitronensäure gelegt. Bilder vorher/nachher habe ich angehängt. Ich bin leider zu blöd die Bilder in die richtige Reihenfolge abzulegen.
 

Anhänge

  • DSC_0972.jpg
    DSC_0972.jpg
    247,5 KB · Aufrufe: 99
  • DSC_0975.jpg
    DSC_0975.jpg
    248,1 KB · Aufrufe: 106
  • DSC_1031.jpg
    DSC_1031.jpg
    145,2 KB · Aufrufe: 100
  • DSC_1044 (2).jpg
    DSC_1044 (2).jpg
    124,9 KB · Aufrufe: 104
Zurück
Oben Unten