Bedienung und Einlauf-Inspektion

sovmoto

Aktiv
Seit
13. Aug. 2015
Beiträge
505
Hallo zusammen,

nachdem ich genötigt wurde, die R100GS PD doch nicht zu verkaufen, der Dampfer wieder zusammen ist und sie läuft, stellen sich mir ein paar Fragen:

- Heizgriffe, da sind drei Schalterstellungen. Nach Links an, Mitte aus, nach rechts an.
Gibt es einen Unterschied zwischen den beiden An-Stellungen?

- Federbein hinten, hat ein kleines Kunststoffrad mit Markierungen 1-10.
Was ist hart und was ist weich. Wo ist die Bezugsmarkierung? Oder anders gefragt, ist im Uhrzeigersinn gedreht härter oder weicher?

- Motor ist neu gelagert, Stift des Grauens sicher verstemmt, Stößel neu und Ventilführungen ersetzt.
nach wieviel km ist es ratsam die Köpfe nachzuziehen, Ventile einzustellen
und welche Öle zu wechseln?

Vielen Dank im Voraus und beste Grüße aus der Südheide.
 
Hallo zusammen,

nachdem ich genötigt wurde, die R100GS PD doch nicht zu verkaufen, der Dampfer wieder zusammen ist und sie läuft, stellen sich mir ein paar Fragen:

- Heizgriffe, da sind drei Schalterstellungen. Nach Links an, Mitte aus, nach rechts an.
Gibt es einen Unterschied zwischen den beiden An-Stellungen?

- Federbein hinten, hat ein kleines Kunststoffrad mit Markierungen 1-10.
Was ist hart und was ist weich. Wo ist die Bezugsmarkierung? Oder anders gefragt, ist im Uhrzeigersinn gedreht härter oder weicher?

- Motor ist neu gelagert, Stift des Grauens sicher verstemmt, Stößel neu und Ventilführungen ersetzt.
nach wieviel km ist es ratsam die Köpfe nachzuziehen, Ventile einzustellen
und welche Öle zu wechseln?

Vielen Dank im Voraus und beste Grüße aus der Südheide.

Heizgriffe: Unterschied ist die jeweilige Temperatur

Federbein: sollte die Dämpferverstellung sein. Fahrtest in den Extremstellungen gibt sichere Auskunft.

Köpfe nachziehen etc: Studium des Werkstatthandbuchs (zu finden in der Datenbank) gibt zuverlässig Auskunft - auch über die anderen beiden Punkte...:pfeif:
 
Heizgriffe: Unterschied ist die jeweilige Temperatur

Federbein: sollte die Dämpferverstellung sein. Fahrtest in den Extremstellungen gibt sichere Auskunft.

Köpfe nachziehen etc: Studium des Werkstatthandbuchs (zu finden in der Datenbank) gibt zuverlässig Auskunft - auch über die anderen beiden Punkte...:pfeif:

Das hilft jetzt nicht viel weiter. Welche Temperatur bei welcher Schalterstellung?
Für den nächsten Schlaumeier: IN DER BETRIEBSANLEITUNG STEHT DAS NICHT.

Des gleichen Dämpfer. Wenn ich das beim Fahren gemerkt hätte, würde ich nicht fragen. Ich bin seit über 30 Jahren kein Motorrad mehr gefahren
und Modelle nach 1969 schon gleich gar nicht.

In der Rep.-Anleitung steht kein Sterbenswörtchen dazu, wenn einen Instandsetzung durchgeführt wurde. Nur die 1.000 km für Neufahrzeug.
Bei der R50 war nach 234km mit den überholten Köpfen das Ventilspiel praktisch weg. Mit der Handbuchangabe, hätte ich den Motor schön plattgefahren...

Über sachdienliche Beiträge würde ich mich freuen!
 
Hallo

Die Köpfe nachziehen und Ventile einstellen kannst du, nachdem der Motor einmal auf Betriebstemperatur war. Dann hat sich die Zylinderkopfdichtung bereits gesetzt.
Aber erst abkühlen lassen.
Zum Rest kann ich nichts sagen.
 
Das hilft jetzt nicht viel weiter. Welche Temperatur bei welcher Schalterstellung?
Für den nächsten Schlaumeier: IN DER BETRIEBSANLEITUNG STEHT DAS NICHT.

Des gleichen Dämpfer. Wenn ich das beim Fahren gemerkt hätte, würde ich nicht fragen. Ich bin seit über 30 Jahren kein Motorrad mehr gefahren
und Modelle nach 1969 schon gleich gar nicht.

In der Rep.-Anleitung steht kein Sterbenswörtchen dazu, wenn einen Instandsetzung durchgeführt wurde. Nur die 1.000 km für Neufahrzeug.
Bei der R50 war nach 234km mit den überholten Köpfen das Ventilspiel praktisch weg. Mit der Handbuchangabe, hätte ich den Motor schön plattgefahren...

Über sachdienliche Beiträge würde ich mich freuen!

Die Temperatur der Heizgriffe ist nicht bekannt. Es gibt nur warm oder wärmer. Je nach nachdem wie rum der Schalter eingebaut ist. Da hilft nur ausprobieren. Ist ja einfach.

Die Köpfe nachziehen am besten nach dem ersten Warmlaufen im Stand und dann auch das Ventilspiel einstellen! Nur prüfen wird erfahrungsgemäß nicht auslangen.

Mitbdem Drehrädchen des nicht bekannten Dämpfers wird vermutlich die Zugstufe eingestellt. Merkt man beim Einfedern im Stand wie das wirkt. Da hilft nur ausprobieren um eine für einen selbst angenehme Einstellung zu erhalten.
 
Die Temperatur der Heizgriffe ist nicht bekannt. Es gibt nur warm oder wärmer. Je nach nachdem wie rum der Schalter eingebaut ist. Da hilft nur ausprobieren. Ist ja einfach.

Die Köpfe nachziehen am besten nach dem ersten Warmlaufen im Stand und dann auch das Ventilspiel einstellen! Nur prüfen wird erfahrungsgemäß nicht auslangen.

Mitbdem Drehrädchen des nicht bekannten Dämpfers wird vermutlich die Zugstufe eingestellt. Merkt man beim Einfedern im Stand wie das wirkt. Da hilft nur ausprobieren um eine für einen selbst angenehme Einstellung zu erhalten.

Jetzt hast du dich als Schlaumeier geoutet...:piesacken:
 
.Für den nächsten Schlaumeier...

Das ist genau der Tonfall, der mich animiert, eine sorgfältig ausgearbeitete Anleitung zu verfassen. :---)
Daher: Ich habe die meßtechnische Methode, die Schalterstellung der Heizgriffe zu ermitteln, schonmal beschrieben. Such's Dir einfach raus.
 
Kleine Ergänzung :

Ich kenne keinen Dämpfer bei dem die Dämpfung bei steigender Zahl am Rädchen geringer werden soll.
Normal wird die Dämpfung mit dem Uhrzeigersinn höher.
Leider ebenso normal ist, dass man das kaum merkt, es sei denn man fährt Öhlins.:D:D
Die Bezugsmarkierung findet man meist an der Dämpferrückseite, also Richtung Rücklicht., oft nur ein kleiner Punkt.

Also alles okay, stell die Dämpfung irgendwo in die Mitte und fahr einfach. (nachdem du nachgezogen und die Ventile eingestellt hast, die Köpfe setzten sich rapide)

Gruß

Kai
 
So ein altes einstellbares Federbein ersetzt man am besten gegen ein vorkonfiguriertes von Wilbers.
 
zu den Heizgriffen:

Wenn du das mit den Händen nicht merkst, dann gibt es eine super Schlaumeier-Methode. Nein, eigentlich sogar 2:

1) mit Termperaturpistole auf die Heizgriffe zielen.
2) Bordspannung messen. Bei geringer Heizleistung fällt sie bereits sichtbar ab, bei höherer deutlich. Selten genutzt, vergesse ich die Schalterstellung auch immer beim Fahren und kann sie so ganz bequem am Bord-Voltmeter sehen. Sonst halt Messgerät.

)(-:
 
Das mit der Spannung ist eine gute Idee!
Habe ich gerade ausprobiert: Spannung an Kl15 ohne Last 12,67V
Schalter nach rechts (wo das Symbol ist) 12,51V
Schalter nach links 12,50V

Das Zehntel Volt scheint mir zu gering zu sein um wirklich merkliche Unterschiede in der Heizleistung auszumachen.
Kein Wunder, daß ich bei den beiden Schalterstellungen keinen Unterschied fühlen kann.

Warum soll da ein anderes Federbein rein? Das aktuelle Serienteil tut ja an sich, was es soll.

Wenn die Drehrichtung „im Uhrzeigersinn“ härter machen würde - was sich mir rein logisch erschließen würde, die Konis im Gespann sind hinten ja auch ganz eingeschraubt wegen hart - wäre die Skalierung 1 ganz hart und 10 ganz weich, was wiederum von den Werten her unlogisch wäre.

Na dann morgen erst mal Köpfe nachziehen und Ventile einstellen.
 
Du vergleichst hier Dämpfer Kartuschen zum einschrauben mit einem Federbein eines anderen Herstellers und eines anderen Aufbaus.

Dann hätten GS Federbeine der ersten Generation gar keine Lebenserwartung, die einstellbare Version der 2. Generation hielt auch nicht sehr lange.

Die Dämpferstangen sind zu dünn und biegen bei dem langen Federbein durch.
 
Zurück
Oben Unten