• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Bedüsung für R100/7, 60PS, 32er Bing

AndreasH

Aktiv
Seit
10. Apr. 2008
Beiträge
1.846
Hallo miteinander,

ich wollte mal fragen, welche Bedüsung Ihr bei der R100/7, 60 PS, 32er Vergaser (Motor & Kraftstoffaufbereitung orginal) fahrt - welcher Spritverbrauch entsprechend hieraus resultiert;

HD: 150; LLD: 50, Nadeldüse: 2,68; 3. Position von oben;

Mit der Orginalbedüsung ( Nadeln & Nadeldüsen nicht verschlissen ) komme ich bei flüssiger Fahrweise (Landstraße) auf 6 .. 6,3 Liter /100km; Auch wenn die alte Dame nicht mehr allzu häufig bewegt wird, finde ich das für etwas zu viel;

Also Frage ins Forum: Welche Bedüsungen haben sich bewährt, dass der Verbrauch etwas reduziert wird abder der Fahrspaß nicht zu kurz kommt?

Grüße

Andreas
 
Ich würde vorallem dieses Riesending von Leerlaufüse gegen die übliche 45er tauschen (LLD hat mehr Einfluss auf Verbrauch, als man manchmal denkt.)..

Ob die 150er HD sein muss, sei mal dahin gestellt, ich würde auch dort etwas reduzieren.
Nadeldüse könnte man auch 2,66 probieren, ich mag es mit der "cremigen" 2,68 lieber..

Grüsse, Hendrik
 
.... HD: 150; LLD: 50, Nadeldüse: 2,68; 3. Position von oben;

Mit der Orginalbedüsung ( Nadeln & Nadeldüsen nicht verschlissen ) komme ich bei flüssiger Fahrweise (Landstraße) auf 6 .. 6,3 Liter /100km; Auch wenn die alte Dame nicht mehr allzu häufig bewegt wird, finde ich das für etwas zu viel; ...

Wenn Du den Verbrauch etwas senken möchtest, fang bei der Einstellung an. Viele 2V-Motoren sind im LL zu fett und zu hoch eingestellt. Der dadurch erzeugte Verbrauch läuft geht voll in die Gesamtbilanz.

Ich würde einen Leerlauf von 900/min mit 5/8 - 3/4 geöffneter Leerlaufgemischschraube anstreben. Wenn sich damit ein guter Übergang in den Lastbereich erzielen lässt, kann schon ein Verbrauch um 5 L herauskommen - je nach Fahrweise. Um die Abstimmung so hinzukriegen kann eine Zündkerze mit vorgezogener Funkenstrecke helfen. Denso IW20 passt wohl mit normalen Kerzensteckern.

@Hendrik: Lt. Datenblatt im Heusler ist bei dem Motorrad eine 50 LLD Standard. Warum? :nixw:
 
Nach meinem Wissen war das das einzige Modell mit 50LD.
Ich würde auf 45 LD,, 2,66 Düse und Nadelstellung 3 gehen.
Ev. 2,68 und Nadelstellung 2 probieren. Dann sollte sie um die 5 Liter brauchen
Manfred
 
:D

Weniger oder andersartige Vibrationen..Auf die bin ich stark allergisch. Mit etwas Phantasie hat die 2,66 bei meinem 1070 vielleicht etwas mehr "Biss" in Form von Beschleunigung, eiligerem Hochdrehen..Ich favorisiere dennoch 2,68. Im Verbrauch stelle ich keinerlei Unterschied fest.

Alles sehr subjektiv, ist mir bewusst..Ein Prüfstand oder Lambda-Messung bescheinigt mir vermutlich, wie weit mein Motor vom Optimum entfernt ist..Stört mich aber nicht:raser:

@Hendrik: Lt. Datenblatt im Heusler ist bei dem Motorrad eine 50 LLD Standard. Warum?

Das ist mir bewusst..aber auch, das Bedüsungsmässig bei den älteren Modellen das Optimum durchaus vom Buch abweichen kann bzw. man auf spätere Angaben zurückgreifen kann.
Meine GS und 75/5 laufen mit LLD 42 und das aus meiner Sicht ausgesprochen gut.

Grüsse, Hendrik
 
Kann man mit einer kleinere LLD etwas erreichen, was mit der LL Gemischschraube nicht geht?

Muss ja, sonst würde man ja nicht unterschiedliche Düsen benötigen. Da würde dann ja eine feste Bohrung reichen, wenn das alles mit der Gemischregulierschrazeb regelbar wäre.
 
Man kommt um die Einstellerei im Fahrversuch irgendwie nicht herum. Und trotzdem bleiben Mysterien.
Als die GS noch eine 800er war, verbrauchte sie im direkten Vergleich zur Maschine meiner Frau (75/5) immer exakt einen Liter Sprit mehr, obwohl beide Kisten mit 32er Bings fahren und von mir immer gut eingestellt werden. Und die 75/5 hat ein 2,73 Nadeldüse (serienmäßig!). Nach dem Umbau der GS zur 7Rock-1000er mit 32er Bings wurde es etwas besser. Und dann kam der Seitenwagen dran, da waren es immer über 7 Liter. Aber das ist ein anderes Thema.
Die Strichfünf braucht auf Landstraße zwischen 4 und 4,5 Liter, auf der BAB bei 130 Sachen 4,9 .

Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss ja, sonst würde man ja nicht unterschiedliche Düsen benötigen. Da würde dann ja eine feste Bohrung reichen, wenn das alles mit der Gemischregulierschrazeb regelbar wäre.

Sicher ist das so, aber bei einer LLD 45 bzw. 42 erwarte ich doch einen großen Überschneidungsbereich. Deshalb die Frage.
 
Der Unterschied ist schwer beschreibbar..für mein Gefühl ist, im besonderen beim 40er Vergaser, der Übergang von Leerlauf zu Teillast ein "schönerer", im besonderen nach einer längeren Zeit des Schiebebetriebes bei geschlossener Drosselklappe.
Aber auch hier wieder, subjektiv ohne Ende..Bei der R75 müsste ich mal wieder gegenprobieren.

Grundsätzllich sehe ich den Unterschied LLD/LLGS darin, das sie Leerlaufdüse die Zusammensetzung des Gemisches reguliert, das die Gemischschraube dann dosiert..


Frank, wir können gerne mal eine Testreihe fahren;)Ich habe alle denkbaren Kombinationen hier.

Liebe Grüße, Hendrik
 
Erste Ernüchterung: Die 100/7 ist mit den 45er Leerlaufdüsen nicht richtig zum Laufen zu bringen; verschluckt sich immer wieder im Leerlauf

Und mir sind noch zwei Sachen aufgefallen

1) Die 100/7 hat 32-er Vergsaer somit müssten die 55 mm langen Nadeln die richtigen sein ( 46 - 241 )
Aber sowohl auf Realoem als auch bei den üblichen Verdächtigen Teilehändlern soll die R100/7 die gleiche Nadel bekommen wie die R100S (40er Vergaser) ?? Das kann ich nicht zuordnen; Wer ist jetzt falsch? Realoem // Händler oder ich?!

2) Ich glaube mal gehört bzw. gelesen zu haben, dass die 64/32/19 bzw. 20 im Vergaserdom keine Federn haben?!
Aber auch hier verweist Realoem auf Federn - nämlich Nr.: 13111335324

Wieder: wer liegt falsch? (Montiert hatte ich bei mir keine Federn im Dom)??!! :schock::schock:

Andreas

 
Die 100/7 hat 32-er Vergsaer somit müssten die 55 mm langen Nadeln die richtigen sein ( 46 - 241 )
Aber sowohl auf Realoem als auch bei den üblichen Verdächtigen Teilehändlern soll die R100/7 die gleiche Nadel bekommen wie die R100S (40er Vergaser) ??

Das ist ein falscher Fehler von BMW. Der steht schon seit 40 Jahren drin.
Nimm die Nadel wo bei der R90/6 drin steht.

WEnn Du die lange Nadel einbaust hast Du noch 40 PS am Motor:D

64/32/19 bzw. 20 im Vergaserdom keine Federn haben?!
Laut Heusler kann man diese nachrüsten.


Ich kann dir das Buch vorletzte Ausgabe von Heuser verkaufen.!
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Erste Ernüchterung: Die 100/7 ist mit den 45er Leerlaufdüsen nicht richtig zum Laufen zu bringen; verschluckt sich immer wieder im Leerlauf

Da lass dich mal nicht so ernüchtern. Die muss auch mit den 45ern glatt im Leerlauf laufen. Ist eine Einstellungssache oder die Düsen sind madig..
Oder die 50er überdecken einen anderen Fehler.

Düsennadel kannst du jede von den "alten" 32er Vergasern nehmen. Ob das nun 90/6, 75/5, 80/7 oder sonstwas ist.

Ich mag die Federn im Dom, habe jene von den ersten RS, also 40mm Vergaser/schwerer Schwung drin.

Grüsse, Hendrik
 
...Frank, wir können gerne mal eine Testreihe fahren;)Ich habe alle denkbaren Kombinationen hier.

Liebe Grüße, Hendrik

Danke für das Angebot! Wenn ich nicht gerade alles eingestellt hätte, sofort! Ich komme aber auch so meist auf < 5 L/100 km.

Zuvor hatte ich 2.66 ND erfolglos probiert - das taugte mir nichts.
 
Danke für das Angebot! Wenn ich nicht gerade alles eingestellt hätte, sofort! Ich komme aber auch so meist auf < 5 L/100 km.

Ich laufe ja nicht weg, aber es ist auch müssig, wenn du mit Verbrauch und "Stil" des Motors zufrieden bist..ist doch schön!..Manchmal überwiegt aber doch ein bisschen der Forschungs und Probierdrang, das kennst du ja auch;)

Liebe Grüsse, Hendrik
 
So, nach ein paar Tagen Urlaub habe ich wieder mal geschraubt und bin etwas weiter gekommen:

Möglicherweise hat sich ein Fitzelchen eines sich auflösenen =-Ringes in den Schacht der Leerlaufdüse reingeschmuggelt?

Alles pennibel sauber gemacht;

Mit 2,68 ND, normaler DN und Federn probiert - der Motor tourt nur ganz schlecht ab, obwohl die Leerlaufdrehzahl passt;

Also Federn rausgebaut;

ND 2,66; nach Heussler um 1/100mm reduzierte DN gesetzt;
Vergaser eingestellt;
Leider tourt der Motor immer noch nicht so zügig ab, wie es bei den anderen Kühen der Fall ist; Aber er hat jetzt wieder ordentlich Punch;
Über den Verbrauch kann ich noch nix sagen - und es bleibt noch was zu tun

Aber mit der Leerlaufgemischschraube 5/8 is nix; ich bin deutlich über einer Umdrehung - sonst "pfupfft" es in den Vergasern

Andreas
 
Hallo,

dann auch meine 5¢ dazu:

100/7 Bj.78 mit 32er Bings:

Ich fahre die Orginalbestückung: 150er Hauptdüse, 50er LLD, 268 Nadeldüse.

Aber schon lange nehme ich Düsennadelstellung 2 statt 3. Der Unterschied ist ca. 0,5 l im Verbrauch und im Laufverhalten merke ich keinen Unterschied.

Nicht original sind die Köpfe (aufgespindelte 900er Köpfe mit Doppelzündung) und eine Silent-Hektik Zündanlage.

Verbrauch war immer so um 5,3l / 100km. Seit ich vor zwei Jahren die Zylinder und Kolben gegen 7Rock Replacement Kit getauscht habe (was "mit Popometer gemessen" deutlich Drehmoment gebracht hat) liege ich nun so bei ca. 4,8l / 100km.

Achja, Tests mit Federn auf dem Vergaserschieber habe ich auch mal gemacht. Hat "gefühlt" Leistung gekostet. Deshalb auch hier "wie orischinol" ohne die Federn.

Gruß Michael
 
Zurück
Oben Unten