Bedüsung Gleichdruckvergaser bei 800er Zylindern und 600er Köpfen

misul

Aktiv
Seit
05. Aug. 2012
Beiträge
120
Hallo allerseits,

hat jemand Erfahrung mit Gleichdruckvergasern auf 600er Köpfen mit 800er Zylindern?

Ich habe diese Konfiguration und das Motorrad läuft an sich einwandfrei. Das Standgas ist aber sehr instabil. Vorallem fällt die Drehzahl nur sehr langsam bis gar nicht, wenn ich einen kurzen Gasstoß gebe.

Die Bedüsung ist folgende:

Hauptdüse: 140
Nadeldüse: 2,66
Leerlaufdüse: 45

Die Vergaser wurden überholt. Die Membranen sind neu. Das Phänomen tritt immernoch auf.

Hat jemand eine Idee dazu?
 
1. Ventilspiel prüfen und einstellen!

2. Vergaser einstellen.

Wenn der Leerlauf nicht da ist läuft der Motor auch nicht einwandfrei:oberl:
 
Das Standgas ist aber sehr instabil. Vorallem fällt die Drehzahl nur sehr langsam bis gar nicht, wenn ich einen kurzen Gasstoß gebe.
Klingt für mich als wenn die Seilzüge zu stramm sind. Die müssen genug Spiel haben damit die Drosselklappen ganz leicht und ganz zu gehen.
Die Seilzüge müssen locker verlegt sein, nirgens verklemmt, sonst gehn die zu schwer.

Ansonsten die Vergaser nach Handbuch einstellen, mit Syncrontester versteht sich.

edit: Bei mir lag es mal an der Handgasmechanik. Nach ordentlicher Reinigung und neuen Fett war es viel leichter zu drehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ich überprüfe das Gemisch immer mit Colortune.
Hat immer super geklappt, und ich erkannte immer ob das Gemisch zu mager oder zu fett ist.
Habe die originalen Schiebervergaser mit 800er Zylinder an der 600er.
Richtig eingestellt laufen auch die 26er Schiebervergaser prima.
Du hast nicht geschrieben ob Du 26er oder 32er Gleichdruckvergaser montiert hast.
Gruß Rudi
 
Hallo Rudi,

mit Colortune habe ich nicht gerade die besten Erfahrungen gemacht. Ein Motor mit Serienzündung, der per Colortune optimal eingestellt war, lief mit den normalen Kerzen stets viel zu schnell und zu fett, was ich auf die stark zurückgezogene Funkenlage in den Colortune-Kerzen zurückführe. Auch bei Motoren mit Doppelzündung war die Standgasdrehzahl stets deutlich niedriger, wenn eine der Kerzen pro Zylinder durch eine Colortune ersetzt war.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Uwe,
das ist schon so, daß mit den Colortune Kerzen die Drehzahl zu den normalen Kerzen unterschiedlich ist.
Aber beim Aufziehen des Vergasers ist gut zu erkennen, wann der Bereich fett oder mager ist.
Ich habe die kleinste mögliche Nadeldüse verwendet, und nach der Methode von Helmut Häusler den Zylindrischen Schaft der Nadel bearbeitet. Nun entspricht der Verbrauch meinen Vorstellungen:hurra:

Gruß Rudi
 
Hallo Rudi,

vielleicht sollten wir einen Colortune-Thread eröffnen - falls ein solcher nicht bereits existiert.Jedenfalls bezweifle ich der Wert dieser »Hilfsmittel«, wenn sich die Einstellung des Standgases während ihres Einsatzes deutlich von der unterscheidet, bei der der Motor mit den Normalkerzen optimal läuft. Folglich bezweifle ich dann auch die Aussagekraft des Bildes in den Colortune beim Übergang zum Teillastbereich.

Beste Grüße, Uwe

Btw, hat jemand Interesse an einem Satz (2 Stück) kaum gebrauchter (!) Colotune :D?
 
Was versteht ihr unter normalen Zündkerzen?
Ich fahre Iridium, Empfehlung meines BMW Gurus.
 
Ich meinte im Unterschied zu den Colortune die Kerzen, mit denen der Motor gemeinhin betrieben wird.

Es kann sein, dass zwischen den Iridium-Kerzen mit ihrer spitzen Elektrode und den serienmäßigen Kerzen mit flacher Elektrode geringfügige Unterschiede in der Standgaseinstellung bestehen. Diese Unterschiede sind jedoch im Vergleich zu dem mit den Colortune zu vernachlässigen.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo, es sind 32er Vergaser. Ich bin einen Schritt vorwärts gekommen. Ich habe 32er Vergaser von einer R80/7 eines Kumpels montiert. Mit diesen läuft der Motor wunderbar. Auch im Standgas.

Es sind also definitiv die Vergaser. Ich werde nun die Bedüsung erstmal auf R80 umstellen und nochmal kontrollieren, ob nicht irgendwo was fehl. (z.B. hat der Vergaser nicht auf das Drehen der Leerlaufgemischschraube reagiert)

Ich werde berichten!
 
So, nachdem die Bedüsung angepasst wurde, immernoch der gleiche Fehler. Durch Zufall entdeckt:
Wenn die Leerlaufgemischregulierschraube KOMPLETT rausgenommen wird, läuft der Motor gut. Mein Schluss ist, dass das Röhrchen, das für die Luftzufuhr für das Leerlaufgemisch zuständig ist, verengt ist. Durchpusten (auch mit Druckluft) lässt es sich nämlich. Wenn man das Loch der Gemischschraube mit dem Finger zuhält dreht sie wieder hoch...
Einziger Ausweg erscheint mir ein neues Gehäuse für den betroffenen linken Vergaser. Was mein Ihr? ?(

Grüße!
 
So, nach dem Tausch des Vergasergehäuses ist nun alles wieder in Bester Ordnung. War wohl tatsächlich das Leerlaufsystem im Gehäuse. :applaus:
 
Zurück
Oben Unten