Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das heißt also auf gut deutsch, man kann die Düsenlehren vergessen und muss den Aufdrucken vertrauenOriginal von hubi
..., aber die Düsen werden im Werk mit Luft auf ihren Durchfluss überprüft, so daß eben der Aufdruck 145 nur besagt, daß diiese Düse in ihrem Durchflussverhalten der Standarddüse 145 entspricht.
Das stimmt eigentlich. Wenn Du den Düsen nicht traust, hol Dir einfach zwei neue (oder auch noch ein paar andere Grössen dazu für Abstimmungsfahrten), kosten beimOriginal von Gerolf
Die Kernfrage ist da wohl eher, wie synchron müssen denn die HDs seinIch glaub, wir schiessen da am Ziel (zu exakt) vorbei
![]()
Original von Gerolf
Die Kernfrage ist da wohl eher, wie synchron müssen denn die HDs seinIch glaub, wir schiessen da am Ziel (zu exakt) vorbei
![]()
Original von manzkem
Da würde ich mal mit Serienbedüsung der 1000er beginnen.
Original von Gerolf
Man müsste die Düsen gar nicht über die Zeit messen, sondern bei unseren Qen ist ja, wie Du geschrieben hast, die Symetrie wichtig, damit wäre ein reiner Vergleich zwischen den Düsen absolut ausreichend, oder?
Man nehme also einen kleinen Wasserbehälter unten mit Schlauch, in dem Schlauch z.B. 2 HDs befestigen und nach oben spritzen lassen. Spritzen beide gleich hoch, haben sie den selben Durchsatz
Damit könnt man zumindest die Toleranzen der Düsen ausgleichen ...
Original von Gerolf
Könntet Ihr uns bitte nen Tipp geben, mit welcher Bedüsung wir anfangen sollten?!
Danke
Andy
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen