Befestigung Ansaugluftrohre R90/6

Hockenberry

Aktiv
Seit
09. Jan. 2015
Beiträge
112
Hallo Leute,

Wie gehören an einer /6 die Luftrohre zwischen Vergaser und Luftfiltergehäuse richtig montiert? Als ich die R90/6 erhielt waren die Luftrohre direkt am Vergaser mit Schlauchschelle und am Luftfiltergehäuse mittels einer Gummimuffe genau wie zwischen Zylinder und Vergaser montiert. Laut Real OEM gehört ja keine Gummimuffe eingebaut.

http://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0275-EUR-06-1975-2476-BMW-R90_6&diagId=13_0501

1GabIVGeHXPT_qqOJ4O75IoedGeRJtF87uo3n74YsTmWtHbjb2EjQcdZg1QljsIlsbhZq.jpg

Das Luftrohr ist wie zu sehen weder am Vergaser noch am Luftfiltergehäuse komplett aufgesteckt. Gehört das so ausgemittelt?

Gruß Dani
 
Wieso kommt da laut realoem keine Gummimuffe hin?
Nr. 2 ist die Gummimuffe. Und die gehört an die Vergaserseite.
 
Bemühe mal die Suche. Das war hier schon mal Thema.
Soweit ich noch weiß unten eine Gummimuffe + 2 Schellen und oben eine Schelle.
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
nein , bei /6 ist das so richtig--nur oben und unten noch eine schelle !
Am ansaugrohr !!!
Und Anstelle des Gummis zwischen Gaser und Zyl gips beim WilliWedel im Grünen hier was besseres !!
jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
nein , bei /6 ist das so richtig--nur oben und unten noch eine schelle !
Am ansaugrohr !!!
Und Anstelle des Gummis zwischen Gaser und Zyl gips beim WilliWedel im Grünen hier was besseres !!
jörg

Lieber Jörg,

erzähl keinen Mist.
Da gehört ein Gummi hin.

Vergaser2.jpg

An meiner /7 hab ich es allerdings auch ohne geschafft.

Vergaser.jpg
 
Lieber Michael--A%!
in fast 24 Jahren war DA nie ein Jummi !!;)

egal , aus welcher hochjelobten Schrauberbude ich das teil abgeholt habe !!!

Und in diesen guten Forum habe ich gelernt , die Rohre so zu bearbeiten , das sie ohne Kraftakt zu verbauen sind ! :oberl:
z.B beim Lufi-wexel/reinigen in meinem Falle!!:pfeif:
jörg
 
Lieber Jörg, nur weil du seit kurzem Besitzer einer 90/6 (wie du weiter unten schreibst, bist du das ja garnicht mal, sondern nur eines zusammengestöpselten Teils) bist, an der sich offensichtlich schon einige verkünstelt haben: die Vergaser "hängen" vorne und hinten zur Schwingungsentkopplung in einer Gummimuffe.

Das ist ja wohl auch genauso in realoem und in den Prospekten erkennbar:

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14672-1974-6-Baureihe
 
Zuletzt bearbeitet:
Die /6 war die Weiterentwicklung der/5. Deshalb kommt da ein Gummi rein. Sowie auf dem Bild von MM.
Manfred

PS Suche Dir mal eine bessere Werkstatt aus:D
 
Ich habe seit 24 J in meiner 60/6 mit 800er Satz und 32er Bing noch nie dort gummis gehabt !!!:oberl:
Trotzdem viele Km's gemacht-mit dem Alltagsfahrzeug !!;)
Für den Gummiplunder war auch nie Platz da-oder die Gaser zu lang !:nixw:

Und das schwöre ich beim Barte meines Graspopos !!

p.s bei derm cafi mit Ortos-??-aber auch bei beiden Gschpannen /5+6 motor mit rulufi --KEINE gummis !!!!

Der letzte war Franco/ B---soviel zur werkstatt !!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mir gerade den Prospekt 1975 rausgekruschelt.
Deutlich bei der Abbildung eines 90/6+75/6 Motor:
Gummimanschette unten. 2 Schellen unten, eine Schelle am Luftfilterkasten.
Manfred
 
No Risk , No Fun----also ohne Gummi ist schöner !:P

und das Rohr passt erst gut nach der hier im Forum beschriebenen Kürzung !!
also wozu --????
den Sprit vor dem Knallgaszerplatzen nicht schwindlig machen--:schock:
Artenschutz vielleicht ???:lautlachen1:

guete nacht und träumt süss:pfeif: jörg
 
Vielleicht waren die Maschinen für die Prospektbilder Vorserienmodelle? :nixw:
 

Anhänge

  • 4.JPG
    4.JPG
    103,8 KB · Aufrufe: 57
  • 3.JPG
    3.JPG
    26,9 KB · Aufrufe: 72
  • 2.JPG
    2.JPG
    40,5 KB · Aufrufe: 60
  • 1.JPG
    1.JPG
    23 KB · Aufrufe: 62
Nach den Bildern vom Luggi frage ich mich nun--wer hat da geschlammt und wie bin ich über 20 jahre rumgefahren ??????
sicher 200tkm mit div. Modellen ???

und es war nie Platz für nochn Gummi :schock::---)
ja immer nen Krampf , das zusammen zu bekommen !!!
 
Zuletzt bearbeitet:

Habe mir gerade den Prospekt 1975 rausgekruschelt.
Deutlich bei der Abbildung eines 90/6+75/6 Motor:
Gummimanschette unten. 2 Schellen unten, eine Schelle am Luftfilterkasten.
Manfred

Pah! Die Dinger basieren anfangs immer auf dem Vorgängermodell. Bei meiner GS von 88 ist im Handbuch manuell ausgestrichen, dass der Schwingenholm mit Öl zu füllen ist. Das Nachschmieren der Schwingenlager steht aber noch drin, geht aber nicht - hab‘s jahrelang probiert. Einige Fotos sind auch noch G/S ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gehören an einer /6 die Luftrohre zwischen Vergaser und Luftfiltergehäuse richtig montiert?
(...)
Das Luftrohr ist wie zu sehen weder am Vergaser noch am Luftfiltergehäuse komplett aufgesteckt. Gehört das so ausgemittelt?

Hallo Dani,

ich habe auch einige Experimente mit den Ansaugrohren hinter mir.

Als ich meine /6 bekam, waren die Ansaugrohre am Vergaser direkt aufgesteckt und am Luftfilter saß die Gummimanschette. Die ganze Chose war zu lang und die Schelle um die Gummimanschette drückte immer wieder das Ansaugrohr zusammen, so dass es undicht wurde. (Im Ansaugrohr war kein Stützring.)

Ansaugstutzen_876907_004_1A.jpg

Erst nach dem Weglassen der Manschette saß alles korrekt (und war dicht).

DSC_2342.jpg

Vergleiche ich dein Foto, kann ich nur vermuten, dass bei deiner Q andere Ansaugrohre verbaut sind. (Evt. vom Plattenluftfilter?)

Viele Grüße

Stefan
 
:schock:

Ich habe es jahrelang linksrum, rechtsrum, oben und unten getauscht, andere Rohre versucht, aber ohne Gummimanschette ging es nicht.
 
Hallo Matthias,

dann weiß ich es auch nicht. Die hier vorhandenen Ansaugrohre passen jedenfalls besser ohne Manschette:

DSC_2343.jpg

Ob sie original sind, weiß ich nicht. Waren jedenfalls vor 20 Jahren so eingebaut.

Viele Grüße

Stefan
 
Hallo Dani,

ich habe auch einige Experimente mit den Ansaugrohren hinter mir.

Als ich meine /6 bekam, waren die Ansaugrohre am Vergaser direkt aufgesteckt und am Luftfilter saß die Gummimanschette. Die ganze Chose war zu lang und die Schelle um die Gummimanschette drückte immer wieder das Ansaugrohr zusammen, so dass es undicht wurde. (Im Ansaugrohr war kein Stützring.)

Anhang anzeigen 218065

Erst nach dem Weglassen der Manschette saß alles korrekt (und war dicht).

Anhang anzeigen 218064

Vergleiche ich dein Foto, kann ich nur vermuten, dass bei deiner Q andere Ansaugrohre verbaut sind. (Evt. vom Plattenluftfilter?)

Viele Grüße

Stefan

Hi, sry ich checks einfach nicht wie ich Beiträge von mehreren zum Zitieren auswähle.

Meine waren genauso wie bei dir ohne Stützring montiert. Ich habe mir trotzdem neue Luftrohre bestellt weil die alten nicht mehr schön waren. Bestellnummern habe ich von hier

http://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0275-EUR-06-1975-2476-BMW-R90_6&diagId=13_0501

und die haben auch die gleichen Maße wie meine alten. Auf den neuen sind aber glaube ich Nummern drauf. Werde ich heute Abend mal testen.

@ Luggi

Es könnte funktionieren aber dann müsste ich die drei Verbindungstellen ausmitteln also nicht kpl. zusammen schieben. Nicht schön. Vielleicht gab es mal längere Gummimuffen.

Gruß Dani
 
Hallo, in meinen "amtlichen" Dokument habe ich es wie folgt beschrieben:
Einzelteile Anschluss Vergaser (linke und rechte Seite)

- 40er Vergaser:
o Ansaugrohr links: BMW 13 72 1 262 787
o Ansaugrohr rechts: BMW 13 72 1 262 788

- 32er Vergaser:
o Ansaugrohr links: BMW 13 72 1 258 059
o Ansaugrohr rechts: BMW 13 72 1 258 060

- 248 (R45/R65), alle Vergaser:
o Ansaugrohr links: BMW 13 72 1 335 111
o Ansaugrohr rechts: BMW 13 72 1 335 112

- Version /7: 2 x Gummimuffe und 4 x Rohrschellen L=47-54mm
- Version /5, /6: direkt ohne Gummimuffe mit 2 x Rohrschellen L42-48mm
- 2 x Rohrschellen L42-48mm
- Wenn Nut vorhanden: 2 x Dichtring

Wenn ich es richtig verstanden habe, ist es abhängig, welches Luftfiltergeäuse, d.h. aus welcher Serie, verbaut wurde.

Umbau auf Rundluftfiltergehäuse


Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich es richtig verstanden habe, ist es abhängig, welches Luftfiltergehäuse, d.h. aus welcher Serie, verbaut wurde.

Hallo Hans,

du schreibst ja in dem Dokument: "da es Gehäuse für ein (bis 1978) und Gehäuse mit zwei Entlüftungsrohranschlüssen (ab 1979) gibt."

Meins hat nur einen Entlüftungsanschluss (passt zum Baujahr 1976) und die Nut für den O-Ring. Die Ansaugrohre passen gut.

Dani, welches LuFi-Gehäuse hast du?

Viele Grüße

Stefan
 
Zurück
Oben Unten