Behälter für Kurbelgehäuseentlüftung

Bmw80gs

Teilnehmer
Seit
01. Dez. 2018
Beiträge
49
Ort
Mühlheim an der Donau
Hallo,

heute war wieder mal Bastelstunde.
Habe mir einen Behälter für die Kurbelgehäuseentlüftung gebaut.
Ist eigentlich eine Kräutermühle.
Materialkosten knappe 10 Euro und eine Stunde Arbeitszeit.
Passt und funktioniert tadellos.

Gruß Wendel
20190319_164017.jpg20190319_160811.jpg20190319_161030.jpg
 
Hallo Wendel,

Ich schleiche auch schon die letzten Tage durch Küche und Keller und such was passendes!:D
Zwei Dumme ein Gedanke.....
Aber die Pfeffermühle ist echt Topp!

Gruß

Kai
 
Hallo,

ist schon traurig das die Plattenlufis ohne Kräutermühlen Umbau etc. nicht gescheit funzen. Mal davon abgesehen das die beiden Ansaugtröten, wenn man Leistung sucht, sowieso ganz daneben sind. Ich kann nur sagen -Rundlufi the best f…. the rest-.
K&N Tauschfilter und leichter Ölnebel ist kein Thema mehr :D

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Gab's aber auch schon in 1A Qaulität von den Üblichen :D
Funktioiert !
Gruß

Da meine Frau die Gewürzmühle nicht rausrückt, hatte ich schon letztes Jahr bei Uwe01 angefragt, aber leider nur einmal trotz mehrmaligen Nachfragen eine Nachricht bekommen, dass er die Behälter bauen will.

Wer sind denn die "sonstigen Verdächtigen"?
Kannst du mir einen Tipp geben?
 
Leute, lasst mich nicht dumm sterben. Ich möchte nur wissen, was passiert, wenn die Dose voll ist. Das kann ich von aussen doch nicht erkennen. Das sabbert dann doch den ganzen Kasten voll oder habe ich etwas übersehen.
Gruß

Friedel
 
Moin,

Leute, lasst mich nicht dumm sterben. Ich möchte nur wissen, was passiert, wenn die Dose voll ist. Das kann ich von aussen doch nicht erkennen. Das sabbert dann doch den ganzen Kasten voll oder habe ich etwas übersehen.
Gruß

... keine Pankik Friedel, das dauert locker 6-8 Jahre.

Soviel kommt da im Jahr nicht zusammen.

Gruß aus der Südheide Niedersachsens
Jürgen
 
Solche Teile gibt es auch zu kaufen .
Nennt sich bei den Amis Oil Catchcan, oder auch unter Ölcatch Tank im Netz in verschiedenen Ausführungen zu finden.

Gruß Lutz
 
Na ja,

also ich finde immer bei Demontage größere Öltropfen an den Schlauchenden der Entlüftung rechts und links im Ansaugrohr.
(Fahrleistung 8-10 000 km /Jahr, üblicher Fahrbereich 4000 bis 7000 upm :D:D )
Es stört mich auch nicht alle 2000 km mal den Luftfiltereckel abzunehmen!

Gruß

Kai
 
Da meine Frau die Gewürzmühle nicht rausrückt, hatte ich schon letztes Jahr bei Uwe01 angefragt, aber leider nur einmal trotz mehrmaligen Nachfragen eine Nachricht bekommen, dass er die Behälter bauen will.

Wer sind denn die "sonstigen Verdächtigen"?
Kannst du mir einen Tipp geben?

Hi,
ich habe meinen von Hofe und letztes Jahr Bilder eingestellt. Funktioniert prächtig.

Servus
Jürgen
 
Also hat so eine Dose keine nennenswerten Vorteile, oder ?
Tja, die aus dem Pkw-Bereich (Chrysler 300C, Mercedes-Motor V6) mit nem Turbodiesel, die eine OilCatchCan verbauten, wundern sich, dass denen regelmäßig der Turbolader durch abblätternden Rost vom Auspuffkrümmer verreckt. Weil die konservierende Ölkohle im Krümmer fehlt - so einfach ist das!
 
Tja, die aus dem Pkw-Bereich (Chrysler 300C, Mercedes-Motor V6) mit nem Turbodiesel, die eine OilCatchCan verbauten, wundern sich, dass denen regelmäßig der Turbolader durch abblätternden Rost vom Auspuffkrümmer verreckt. Weil die konservierende Ölkohle im Krümmer fehlt - so einfach ist das!

[NEWSBREAK][/NEWSBREAK]

Woher die Info? Das liegt an dem doppelwandigen Krümmer, der fängt das bröseln an, ist ein Konstruktionsfehler. Das hat auch MB erkannt und eine verbesserte Versionen auf den Markt gebracht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch. Man hat die Vergaser nicht so Öl versaut.

Noch führt bei meinem Gespann der Schlauch in's Freie! Böse, böse!

Demnächst kommt hal so'n Döschen rein und schon freut sich der TÜVi. Auch wenn das bisher nicht aufgefallen ist. . .


Stephan


Ich hatte auch den Schlauch im Freien enden, auf dem Sammler. Da hat's bei Vollgas schon so viel Öl rausgehauen, welches dann auf dem Sammler verbrannt ist, das ich beim Blick in den Rückspiegel gedacht habe der Motor ist hin. Vorher, als das noch in den Ansaugtrakt gelangte, lief der Motor dann nicht mehr sauber. Ich würde die Entlüftung immer wieder verlegen!
Gruß, Jan.
 
Verlegen ist ja auch sinnvoll, hab ich ja auch gemacht, aber nach außen in einen durchsichtigen Behälter, Dann kann man leicht erkennen, wann geleert werden muss und nicht erst dann, wenn es zu spät ist.
 
So gab's mal eine Ausführung von Knoscher ...
Für Spassvögel gibbet auch ne Lösung aus der Küche ...


Bollergruß,

Dr. Mabuse
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    17,2 KB · Aufrufe: 305
  • image.jpeg
    image.jpeg
    18,8 KB · Aufrufe: 277
  • image.jpeg
    image.jpeg
    98,8 KB · Aufrufe: 320
Zuletzt bearbeitet:
Eine wahrhaft italienische Lösung, cafe corretto a la Tonti.
Wobei der Ölabscheider meines Erachtens doch recht gut funktioniert.
Dieser ist übrigens auch an den Ventildeckeln angeschlossen, da gab es doch kürzlich mal einen Tröt zu Überdruck an dieser Stelle.

Gruß, Frank
 
Hi

Ich kann dazu nur sagen, dass solange sich in meinen Vergasern Metallteile befinden, die sich aneinander reiben, ich für jeden Tropfen Öl froh bin der dort die Reibung und den Verschleiß minimiert. Da darf der Vergaser ruhig inwändig etwas ölig sein.

mfg GS_man
 
Hallo Männers,
unten ein Auszug der Bedienungsanleitung der Sport AWO (Simson 425 S)
Also Öl im Ansagtrakt kann nicht schaden;)

Gruß Olaf


Obenschmierung:
Als Obenschmierung bezeichnet man eine zusätzliche Mischungsschmierung, wie sie in ähnlicher Weise bei Zweitaktmotoren
angewendet wird. Sie unterscheidet sich jedoch von dieser dadurch, daß die dem Kraftstoff zugesetzte Ölmenge geringer ist und daß
außerdem nur spezielle Obenschmieröle Verwendung finden dürfen, die besonders hitzebeständig sind und zum Teil sogar die
Verbrennung überstehen.
Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, kann eine zusätzliche Obenschmierung sehr vorteilhaft sein, vor allem während der Einfahrzeit.
Das dem Kraftstoff beigemischte Öl bewirkt eine zusätzliche Schmierung der Zylinderpartie über dem Kolben und der Ventilschäfte.
Darüber hinaus schützt es das Metall vor dem chemischen Angriff der Verbrennungsprodukte und verhindert das Abreißen des Ölfilms,
besonders bei kaltem Motor.
Bild
 
alles richtig, aber: Original landet der Ölnebel in den Vergasern. Das ist jedoch einfach nur langweilig und fordert engagiertes Customizing - eben wie bei einer richtigen Rennmaschine.

Gruß Gerd
 
Zurück
Oben Unten