• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

bei Verwendung einer Lithium Batterie anderer Laderegler?

kruegerv

Teilnehmer
Seit
09. Jan. 2021
Beiträge
87
Ort
Delmenhorst
Tag schön!
beim alltäglichen Stöbern im Netz bin ich auf einen elektronischen Regler gestoßen, der als must have oder wenigstens sollte (?) angepriesen wird.

da ich eine solche Batterie verwenden werde, und hier aber sonst nichts dazu lesen konnte... muss ich? sollte ich?

danke für eure Unterstützung 😊
 
Die Eigenschaft
"- Ladebeginn bei niedrigeren Leerlaufdrehzahlen"
durch einen Regler läßt nichts Gutes vermuten :gfreu:
 
schau mal bei CS-Batteries. > mit orig Laderegler

leider kein Schnäppchen, aber klein und leicht.

Grüße Thomas
 

Anhänge

  • IMG_20210115_170955.jpg
    IMG_20210115_170955.jpg
    106,3 KB · Aufrufe: 261
Zuletzt bearbeitet:
Naja, meine GS schafft es nicht, während der Fahrt den Akku vom Garmin oder S8 Smartphone aufzuladen. Sie entladen sich nur ein wenig langsamer über den Tag. Drehzahlmäßig bin ich schon auch oft gut um die 5000 rpm länger unterwegs, bringt aber trotzdem nix...

Die Batterie wird auch erst nach recht langen Strecken wirklich voll geladen.

Liebäugelte schon mit 'nem Behördenregler. Nur leider vermute ich, das die Kun-Loon als VAGR dabei nach Langstrecken aufderStrecke bleibt?

Hat da jemand Erfahrung mit?

Rüste jetzt die R80 GS mit LED Beleuchtung aus um schlicht "Strom zu sparen" während der Fahrt der dann hoffentlich für die anderen Geräte ausreichend vorhanden ist....
 
Zuletzt bearbeitet:
Sowohl Garmin wie auch das Smartphone werden mit 5Volt aus dem dazu gehörigen Laderegler versorgt. Das hat nichts mit der Fahrzeugelektronik zu tun, die ja um die 13,8 Volt anbietet und der Strom reicht immer für die Kleinverbraucher. Du solltest Dir also die 5 Volt Teile ansehen, die reichen offenbar nicht aus.
 
...

Die Batterie wird auch erst nach recht langen Strecken wirklich voll geladen.

....

Erst mal das originale Generatorsystem gründlich checken! Wenn man alle Kontaktkorrosion incl. sonstiger Schwächen beseitigt, die in 35 oder mehr Jahren auflaufen können, reicht die Leistung auch auf kürzeren Strecken.
 
Hallo 2V-Freunde,


EBAY :353161094230

ich habe mir letzte Woche dieses kleine Voltmeter bei EBAY gekauft, um meinen

selbstgestrickten Kabelbaum ein wenig zu kontrollieren.

Ins geschaltete PLUS eingeschleift, funzt.

Gruß

Friedel
 
Sowohl Garmin wie auch das Smartphone werden mit 5Volt aus dem dazu gehörigen Laderegler versorgt. Das hat nichts mit der Fahrzeugelektronik zu tun, die ja um die 13,8 Volt anbietet und der Strom reicht immer für die Kleinverbraucher. Du solltest Dir also die 5 Volt Teile ansehen, die reichen offenbar nicht aus.


Ich tu mal messen tun... Nicht mal der 3Amp USB Anschluß lädt ausreichend. Vom 1,5 A ganz zu schweigen...

Ein Voltmeter ist schon lange verbaut. Und die Mimik zur Ladespannungskontrolle vom Schweizerschrauber ebenfalls.
Da ist alles unauffällig.
 
Moin,

das Problem mit dem sich während der Fahrt entladenden Garmin Akku hatte ich auch eine Zeitlang. Die Übeltäter waren die Federn an den Kontakten der Garmin Halterung.
 
Moin,

das Problem mit dem sich während der Fahrt entladenden Garmin Akku hatte ich auch eine Zeitlang. Die Übeltäter waren die Federn an den Kontakten der Garmin Halterung.

Nee, daran liegts nicht. Das Smartphone wird auch nicht richtig geladen.
Ich denke mal, allein durch die ca. 50 Watt weniger Verbrauch wegen LED Beleuchtung wird sich zumindest die Batterie vom Füllstand wohler fühlen.

Den Rest mess ich mal durch.
 
Nee, daran liegts nicht. Das Smartphone wird auch nicht richtig geladen.
Ich denke mal, allein durch die ca. 50 Watt weniger Verbrauch wegen LED Beleuchtung wird sich zumindest die Batterie vom Füllstand wohler fühlen.

Den Rest mess ich mal durch.

Bei deiner LiMa ist irgendetwas komplett im argen - der Umbau auf LED wird nicht zielführend sein. Wie schon beschrieben: Nimm dir die LiMa mal richtig vor und prüfe alles durch. Die normalen LiMas der BMW können ALLE deine Anforderungen ohne Probleme umsetzen.

Mir ist schleierhaft, wie du auf 50 Watt kommst - vielleicht kannst du das mal erklären.

Hans
 
Mir ist schleierhaft, wie du auf 50 Watt kommst - vielleicht kannst du das mal erklären.

Die Lima ist in Ordnung. Die Batterie WIRD ja geladen. Nur, wenn ich täglich nur Kurzstrecke fahren würde, nicht ausreichend.

Was die Wattzahl angeht, ist das schlicht geschätzt. Hab jetzt nicht auf die Werte auf den Leuchtmittel nachgesehen. Auf jeden Fall brauchen die LEDs nur einen Bruchteil davon.
Also wird das Ladeverhalten sicherlich besser.
 
Das Smartphone wird auch nicht richtig geladen.
Standard-Ladeanschluss für aktuelle Telefone ist entweder Mini-USB (5V) oder USB-C (5V oder aktiv aushandelbar auch mehr). Verbaut werden üblicherweise aktive DC-DC-Wandler, die typisch bis ca. 10V herunter arbeiten. Gleiches gilt für die Ladeschaltung von Garmin. Auch da wird gewandelt (auf ca. 4V herunter). Beide müssten sogar noch an einem weitgehend entladenen Akku funktionieren.

Wenn du an dieser Stelle Probleme hast, gibt es mit hoher Sicherheit noch an andere Stelle welche. Ein Umbau auf LED-Scheinwerfer kann zwar etwas gegen die auftretenden Symptome helfen, aber die eigentliche Ursache nicht beseitigen.
 
Was heisst bei dir Kurzstrecke (KM, Geschwindigkeit) und b) welchen Stator hast du im Einsatz (Boschnummer auf dem Blechschild).

Hans
 
Die Lima ist in Ordnung. Die Batterie WIRD ja geladen. Nur, wenn ich täglich nur Kurzstrecke fahren würde, nicht ausreichend.
Komm mal vorbei, dann schauen wir uns genau an, was aus der Lima herauskommt und was davon noch beim Akku ankommt. Inklusive Prüfung der Spannung nach der Diodenplatte auf Restwelligkeit (Hinweis auf ggf. gestorbene Dioden) und Messung der Spannungsabfälle auf den Zuleitungen.
 
Ich tu mal messen tun... Nicht mal der 3Amp USB Anschluß lädt ausreichend. Vom 1,5 A ganz zu schweigen...

Ein Voltmeter ist schon lange verbaut. Und die Mimik zur Ladespannungskontrolle vom Schweizerschrauber ebenfalls.
Da ist alles unauffällig.

Garmin oder Smartphone sind für das Ladeverhalten kein Indiz. Die holen sich ihren Strom vom USB und das wiederum von der Lima oder von der Batterie. Selbst dann, wenn das ganze System nur noch ca. 8 Volt hat. Außer natürlich, wenn die Verkabelung/Kontaktierung keinen anständigen Strom durchlässt oder das USB-Modul 'ne Macke hat oder generell zu schwach ist.

Gruß Bernhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Eigenschaft
"- Ladebeginn bei niedrigeren Leerlaufdrehzahlen"
durch einen Regler läßt nichts Gutes vermuten :gfreu:

Ähm, inwiefern?

Der elektronische Standardregler von Wehrle hat einen PNP-Darlingtontransistor in der Schaltstufe, über dem prinzipbedingt eine Spannung von etwas mehr als 1 Volt abfällt, wenn er komplett leitend ist. Diese Spannung geht dem Rotor verloren. Ein früherer Ladebeginn ist durchaus zu erreichen bei Verwendung eines Schalttransistors mit einer kleineren Sättigungsspannung.

Beste Grüße, Uwe
 
Stator weiss ich derzeit nicht. Ist ne 92er R80 GS.
Kurzstrecke ist hier so alles unter 15km bei 80 - 110 km/h.
Aber da ich wegen der Covidioten überall mein Grundstück eigentlich nicht mehr verlasse (ich habe ein SEHR großes Grundstück ;-) , fahre ich auch keine Kurzstrecke.

Ich tausche mal die USB Lademimik aus und gucke dann weiter. Soooo wichtig ist mir das Geraffel nicht und bislang bin ich auch noch nicht mit leerem Akku stehen geblieben. Und wenn gibts ja 'nen Kicker.

Dringend ist das derzeit nicht.

LiFePo hatte ich vor acht bis drei Jahren in meinem 800er Eintopf von Suzuki. Sehr geil und im Vergleich zum damaligen Preis ist das CS Teil ein Schnäppchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Komm mal vorbei, dann schauen wir uns genau an, was aus der Lima herauskommt und was davon noch beim Akku ankommt. Inklusive Prüfung der Spannung nach der Diodenplatte auf Restwelligkeit (Hinweis auf ggf. gestorbene Dioden) und Messung der Spannungsabfälle auf den Zuleitungen.

Danke Stefan,

ich komme ggf. drauf zurück.
 
Stator weiss ich derzeit nicht. Ist ne 92er R80 GS.
Kurzstrecke ist hier so alles unter 15km bei 80 - 110 km/h.
Aber da ich wegen der Covidioten überall mein Grundstück eigentlich nicht mehr verlasse (ich habe ein SEHR großes Grundstück ;-) , fahre ich auch keine Kurzstrecke.

Ich tausche mal die USB Lademimik aus und gucke dann weiter. Soooo wichtig ist mir das Geraffel nicht und bislang bin ich auch noch nicht mit leerem Akku stehen geblieben. Und wenn gibts ja 'nen Kicker.

Dringend ist das derzeit nicht.

LiFePo hatte ich vor acht bis drei Jahren in meinem 800er Eintopf von Suzuki. Sehr geil und im Vergleich zum damaligen Preis ist das CS Teil ein Schnäppchen.

Bei der KM-Anzahl und Geschwindigkeit lädt deine LiMa deinen
Akku ohne Probleme. Wenn die LiMa noch original ist, sollte auch die letzte verbaute drin sein; d.h. selbst bei niedrigerer Drehzahl liefert die schon gute Leistung.

Hans
 
... bislang bin ich auch noch nicht mit leerem Akku stehen geblieben. Und wenn gibts ja 'nen Kicker.

Dringend ist das derzeit nicht.

LiFePo hatte ich vor acht bis drei Jahren in meinem 800er Eintopf von Suzuki.

Mit dem Kickstarter mit die BMW gern zur KTM ("Kick Ten Minutes") und ob sie dann läuft, ist weniger sicher, als dass Dir dann warm ist.

LiFePO4 geht in der BMW auch. Gern genommen werden 4 Headway 38120HP in Reihe.
 
wegen der Frage von Manfred,

ich kann nur auf den Text von CS verweisen?

Habe das Teil eingebaut und es wird geladen.

Langzeiterfahrung habe ich noch nicht, ist die erste Saison mit dem Akku.

Gruß,Thomas


LADEN[/COLOR]
[/B]Auch beim Laden beweist die CS Batterie ihre Stärke. Die LiFePo Motorradbatterie wird wie eine Bleibatterie an die Lichtmaschine des Motorrades angeschlossen. Der Lichtmaschinenregler behandelt und lädt die CS-LiFePO4 Starterbatterie genauso wie eine Bleibatterie, hierzu ist keinerlei Veränderung am Motorrad bzw. an der Lichtmaschine nötig. Im Ein- oder Ausgebauten Zustand kann die LiFePO4 Starter-Batterie mit unseren CS-Ladegeräten geladen werden.
 
Zurück
Oben Unten