• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

beim Reifenaufzieher

Q-Michael

Stammgast
Seit
08. Sep. 2008
Beiträge
6.267
Ort
Oberkammlach
... wird immer ganz viel Luft reingemacht und dann macht es Plopp und der Reifen "setzt" sich.
Wieviel Atmosphären Überdruck darf man da?
ich habe Gestern zwei Reifen selber aufgezogen. Einer sitzt, der andere nicht.

VG Michael
 
Moin!

Ich würde den Reifen noch mal komplett Luftleer machen, etwas richten, und vor allem genug Schmierseife benutzten, dann flutscht das.
 
Hm, hatte so einen Fall auch mal, hab dann 5 bar draufgemacht, allerdings war das ein 8,3x32 Schlepperreifen. Ich wollte schon aufgeben, da knallte es und der Reifen saß! Ich habe da aber selbstgemachte Schmierseife verwendet. Beim nächsten mal haben wir uns dann richtige Reifenmontierpaste geliehen, ging erheblich besser.
 
Mit 4 bar bist du schon ganz gut dabei; wichtig ist aber, dass dein Kompressor ausreichend Luftmenge bringt, um den Reifen über die Humps zu drücken.
 
Ich hab bei so widerspenstigen Biestern auch schon deutlich mehr als 4 bar reingehauen, ohne daß der Reifen Schaden genommen hätte. Gut schmieren ist natürlich klar, bei Schlauchreifen auch sicherheitshalber schauen, ob der Schlauch nicht im Bett geklemmt ist und den Reifen hindert.
 
Ich war mal in einem Zentrum für Reifenforschung da hieß es maximal 5 bar zum montieren. Bei allem darüber besteht wegen der auftretenden hohen Kräfte die Gefahr dass die Stahleinlage im Wulst beschädigt wird. Bei hohem Tempo hält diese den Fliehkräften nicht mehr Stand und es kommt zum Reifenplatzer. Dieser Schaden ist sehr gefährlich, da von aussen nicht zu erkennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moins Michael, moins Gemeinde

Es gibt schon manchmal recht widerspenstige Decken, die wollen ums verrecken nicht ploppen. Gut, ich kann nur vom Rollersektor berichten, aber wenn wir ab und an son :schimpf:-Teil haben, entweder mit großem Gummihammer berherzt draufhauen oder mit einem Ratschengurt festzurren. Bei letzterem aber nur so lange Luft draufgeben, bis er nicht mehr seitlich die Luft rausdrückt.


Gruß Henry
 
dat kann nicht sein. ist das ventil vom schlauch nach innen gedrückt? es sollten also nur noch ein paar mm zu sehen sein. schmiere haste drauf, sagste. das rad auf den boden legen und auf dem reifen auf der außenkante spazieren laufen. 2 x. dann drehen. gleiches wieder.
dann das rad nehmnen und immer auf den boden aus 30cm höhe mit nachdruck auftopsen lassen. das ganze 2x mal.
dann aufpumpen. wenn es immer noch nicht ist was kaputt.
manfred
 
Als vor ein paar Wochen Subbi seine neuen Puschen bekam, hab ich gestaunt, was es heute so alles gibt.

An diesem Punkt der Montageprozedur setzte der Monteur eine längliche Düse, wie beim Staubsauger, an den Felgenrand, in der anderen Hand hielt er ein Gerät, das aussah wie das tragbare Bolzenschußgerät des Psychopathen in "No Country for Old Man".

Nach einem heftigen Knall kam das Rad gleich zum Wuchten.

Auf Nachfrage, was das denn war, grinste der Monteur: "Ein geiles Teil !!!"

Er schießt einen Luftstrahl mit 15-20 Bar zwischen Felge und Reifen durch, danach sitzt der Reifen perfekt.

Bei der Montage von LKW- und Traktorreifen hatten sie in den Jahren zuvor mehr als einen Kompressor verglüht.

Das war keine Hinterhofbude, sondern ein renommierter Fachbetrieb, der auch LKW-Notdienst auf Autobahnen macht, der Name beginnt mit V und enthält ein ö.
 
Der Setzdruck eines Reifens sollte bei der Montage 2, 5 Bar nicht überschreiten, als Montagehilfsmittel sollte man nur spezielle Reifenmontagepasten verwenden.



Die Angaben die hier gemachten worden sind, wie 4 und 5 bar halte ich für sehr mutig, wer so etwas macht sollte sich nicht wundern wenn Ihm bei seinem handeln vielleicht Reifen und/oder Felgenteile um die Ohren fliegen


Ich habe knapp 10 Jahre bei einem Reifenhersteller gearbeitet und auch diverse Versuchsreifen montiert wie auch demontiert, dazu war ich noch bei diversen Reifenmontagen dabei. Es hat in der ganzen Zeit keinen Reifen gegeben der viel mehr als 2,5 bar Setzdruck benötigte


Also bitte vergesst die Druckangaben die hubi, Kimi und BerniG hier gemacht haben, eure Gesundheit wird es euch danken



Anbei noch mal ein Link dazu, hier handelt es sich zwar um großvolumige Reifen, das Prinzip ist aber gleich



http://www.michelin-landwirtschafts...ifen-fuer-landwirtschaft-korrekt-de-montieren
 
Hallo Ralf,

das mit den 2,5 bar mag ja auf Landwirtschaftsreifen zutreffen, bestimmt aber nicht auf Motorrad Reifen. Sonst würden die Hersteller ja selber ordentlich Unsinn verzapfen: http://www.metzeler.com/site/de/tech-and-safety/safety-maintenance.html

Berthold

Das mag nicht nur, das ist so, und wie gesagt ich habe keinen Reifen erlebt wo mehr als 2,5 bar notwendig waren, allerdings habe ich viele Monteure und Laien gesehen die zu dämlich zum Reifen montieren waren................... und wahrscheinlich gibt es auch heute noch viele die das sind

Auszüge gefällig?............................WD 40 als Montagehilfe, Fett als Montagehilfe, 15 Zoll Reifen auf 15,3 Zoll Rad montiert, Wulst aufgeschlizt, Felge aufgrund von zu hohem Setzdruck gerissen/geplatzt etc etc
Gott sei Dank ist es mir allerdings erspart geblieben, Die Auswirkungen von falsch montierten Reifen an menschlichen Körpern zu sehen.

Berthold, vielleicht ist es einfach mal schlauer und gesünder gute Ratschläge zu akzeptieren.....................2,5 bar maximaler Setzdruck ist mit Sicherheit kein Fehler und reicht völlig aus, wenn nicht ist was anders falsch
 
Zuletzt bearbeitet:
B
ei Schlauchlosreifen muss man den Ventileinsatz raus machen.
Dann gehts besser.Es sollte dann zwei mal ein lautes blob machen.

es geht hier um die montage eines schlauchreifen. bauj ca. 1951.
mit 2,0 bar rutscht der reifen locker rüber.
früher müßten die jungs am wegesrand die schläuche flicken. die hatten nur eine handluftpumpe dabei. und dat ging.
die /5+/6+/7 haben auch noch eine handluftpumpe + flickzeug an bord.
es funktioniert eiwandfrei
manfred
 
Strassenreifen lasse ich aufziehen, besonders wenn sie die schlauchlosen an modernen Motorrädern sind. Fürs Endurowandern mit G/S oder DR650 mache ich die TKC 80 mit 3mm Schläuchen und Reifenhalter selber drauf um notfalls mir unterwegs helfen zu können. Da waren letzte Woche fast 6 Bar notwendig bis er aus dem Bett der 17" Felge der DR gesprungen ist. Na klar war viel zu wenig Seife drauf. Ich lerne dazu, kaputt ist er aber nicht gegangen. 6 Tage Piemont im Endurowanderparadies haben mich überzeugt.
 
Der Setzdruck eines Reifens sollte bei der Montage 2, 5 Bar nicht überschreiten, als Montagehilfsmittel sollte man nur spezielle Reifenmontagepasten verwenden.



Die Angaben die hier gemachten worden sind, wie 4 und 5 bar halte ich für sehr mutig, wer so etwas macht sollte sich nicht wundern wenn Ihm bei seinem handeln vielleicht Reifen und/oder Felgenteile um die Ohren fliegen


Ich habe knapp 10 Jahre bei einem Reifenhersteller gearbeitet und auch diverse Versuchsreifen montiert wie auch demontiert, dazu war ich noch bei diversen Reifenmontagen dabei. Es hat in der ganzen Zeit keinen Reifen gegeben der viel mehr als 2,5 bar Setzdruck benötigte


Also bitte vergesst die Druckangaben die hubi, Kimi und BerniG hier gemacht haben, eure Gesundheit wird es euch danken



Anbei noch mal ein Link dazu, hier handelt es sich zwar um großvolumige Reifen, das Prinzip ist aber gleich



http://www.michelin-landwirtschafts...ifen-fuer-landwirtschaft-korrekt-de-montieren

was macht der geneigte Kradist, wenn er hinten 2,8 und vorne 2,6 fahren will?
glaube nicht dass ein moderner Reifen nicht mind. das 1,5 fache vom Betriebsdruck aushalten soll....
 
was macht der geneigte Kradist, wenn er hinten 2,8 und vorne 2,6 fahren will?
glaube nicht dass ein moderner Reifen nicht mind. das 1,5 fache vom Betriebsdruck aushalten soll....

Setzdruck ist nicht das gleiche wie Betriebsdruck, überleg einfach mal welche Kräfte wirken wenn die Reifenwulst auf Ihren Sitz springt............................und was Du glaubst spielt dabei eigentlich eine untergeordnete Rolle
Es ist schon immer wieder spannend wie einige probieren gutes fachliches Wissen mit "Glauben" zu "untergraben"

Übrigens gibt es für dein Rotax KTM Projekt beim freundlichen KTM Händler alle Unterlagen auf einer freundlichen CD, und für die Rotax Motoren gibt es die Fa Hallat

http://www.rotax-deutschland.de/index.php/de/rotax-4-takter-motoren/76-ktm-classic-typ-506-560-mc-gs
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Setzdruck eines Reifens sollte bei der Montage 2, 5 Bar nicht überschreiten, als Montagehilfsmittel sollte man nur spezielle Reifenmontagepasten verwenden.



Die Angaben die hier gemachten worden sind, wie 4 und 5 bar halte ich für sehr mutig, wer so etwas macht sollte sich nicht wundern wenn Ihm bei seinem handeln vielleicht Reifen und/oder Felgenteile um die Ohren fliegen


Ich habe knapp 10 Jahre bei einem Reifenhersteller gearbeitet und auch diverse Versuchsreifen montiert wie auch demontiert, dazu war ich noch bei diversen Reifenmontagen dabei. Es hat in der ganzen Zeit keinen Reifen gegeben der viel mehr als 2,5 bar Setzdruck benötigte


Also bitte vergesst die Druckangaben die hubi, Kimi und BerniG hier gemacht haben, eure Gesundheit wird es euch danken



Anbei noch mal ein Link dazu, hier handelt es sich zwar um großvolumige Reifen, das Prinzip ist aber gleich



http://www.michelin-landwirtschafts...ifen-fuer-landwirtschaft-korrekt-de-montieren


Ähem, wie gesagt, hatte ich keine Reifenmontagepaste. Dazu kam noch, das das Felgenhorn nach 55 Jahren hartem Einsatz in Feld und Wiesen auch nicht mehr so das beste war. Ich habe mich zwar bemüht den Rost und sonstige zum Teil nicht mehr identifizierbare Substanzen zu entfernen, aber nur mit begrenztem Erfolg. Mit der richtigen Reifenmontagepaste und einer neuen Felge hätten 2,5 Bar locker gereicht.

Aber trotzdem läuft der 15er Deutz tadelos mit den Reifen, und zwar mit der Wahnwitzigen Maximal Geschwindigkeit von sage und schreibe 20 Kmh:D
Hammer Gell!
 
Ähem, wie gesagt, hatte ich keine Reifenmontagepaste. Dazu kam noch, das das Felgenhorn nach 55 Jahren hartem Einsatz in Feld und Wiesen auch nicht mehr so das beste war. Ich habe mich zwar bemüht den Rost und sonstige zum Teil nicht mehr identifizierbare Substanzen zu entfernen, aber nur mit begrenztem Erfolg. Mit der richtigen Reifenmontagepaste und einer neuen Felge hätten 2,5 Bar locker gereicht.

Aber trotzdem läuft der 15er Deutz tadelos mit den Reifen, und zwar mit der Wahnwitzigen Maximal Geschwindigkeit von sage und schreibe 20 Kmh:D
Hammer Gell!


Daraus schliesse ich das Du, nür mit den Händen, auch ein Loch ohne Spaten und Schaufel graben würdest wenn Du diese nicht hättest..................
Und wenn das Felgenhorn, wie Du schreibst nicht das beste ist, dann darfst Du ja von Glück schreiben das Dir dieses nicht um die Ohren geflogen ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Daraus schliesse ich das Du, nür mit den Händen, auch ein Loch ohne Spaten und Schaufel graben würdest wenn Du diese nicht hättest..................
Und wenn das Felgenhorn, wie Du schreibst nicht das beste ist, dann darfst Du ja von Glück schreiben das Dir dieses nicht um die Ohren geflogen ist

Zum Lochgraben benutzte ich einen Bagger, und die Felge fliegt mit 20 Kmh über den Asphalt.
 
Moin

ich habe früher fast stets in der Nähe gestanden, wenn die Mitarbeiter vom Reifen-Fachbetrieb meine Stollenreifen aufgezogen haben: häufig 7 bis 7,5 bar. Ich bin dann meist etwas beiseite gegangen. :D

Wenn man so hohe Drücke braucht, liegt das meist daran, daß auf der Innenseite der Felge Gummireste, Dreck, Rost etc. den Reifen am Gleiten hindern. Zum entsprechenden Reinigen haben die Monteure nicht die Zeit, und der Kunde kommt nicht ran, weil der Reifen im Weg ist. (Dafür poliert er aber wacker die Außenseite).

Wer's nicht selber macht, sollte mal mit dem Betrieb sprechen, und die abgezogene Felge zu Hause gründlich reinigen.


@RalfG: mit 2,5 bar bin ich auch schon häufiger ausgekommen, aber nicht immer. Ich nehme aber an, daß bei deinem Reifenhersteller (?) keine 20 Jahre alten Felgen zum Einsatz kamen ...
 
@Wilhelm,

die letzten Reifen die ich selber montiert habe waren 320/85R32 auf Rädern die von 1969 sind. Das war glaube ich im Mai diesen Jahres

@Kimi. Du hast es scheinbar nicht verstanden, die Gefahr besteht nicht beim Betrieb des Reifens, sondern im Augenblick wenn der Reifen auf seinen Sitz springt.
Und wenn man keine Montagepaste hat sollte man vielleicht nicht Reifen montieren, oder man ist völlig schmerzfrei und lernbefreit.
Falls das so ist muss man sich dann halt nur nicht wundern wenn man evt. etwas schlagartigervom Leben zum Tode übertritt
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten