Beinaheabstieg

jörge

One of the usual suspects
Seit
29. Apr. 2010
Beiträge
1.043
Ort
Im Oberbergischen Kreis
hallo q-treiber,

weiss nicht so recht, ob das thema hier richtig aufgehoben ist...

die verehrten admis wissen das sicher besser!

als ich neulich eine autobahnausfahrt anvisierte, tempo hmmm... so um
die 120 km/h, passierte folgendes: zuerst leichtes anbremsen, dabei
in die kurve einlenken, da war der eben noch vorhandene bremsdruck
schlagartig weg. habs so eben noch ums eck geschafft, ohne
ungebremst in die leitplanke zu brettern...

als grund stellte sich nachher ein blankgescheuertes kabel im schein-
werfer heraus: da meine lampe in gummigelagerten auslegern hängt,
hat sich der böseböse strom sein fehlendes potential über die stahl-
flexleitung geholt, die bei bestimmten lenkwinkeln am gehäuse ankam!

:oberl: : jetzt ist die bremsleitung über einen elektrisch isolierten halter so
befestigt, dass das NIE WIEDER passieren kann.

denn DAS muss ich nicht nochmal haben!

vielleicht machts ja den einen oder anderen nachdenklich...
+ er sieht mal nach dem rechten, BEVOR das passiert...

aloha, jörge
 
Auweia! Hast Du wenigstens als "flankierende" Massnahme die Elektrik so gestaltet, daß da nix mehr blankscheuern kann? Abgebrannte Moppeds sind auch nicht gerade ein schöner Anblick....
 
quatsch! wieso das denn???

ich lebe gerne in lebensgefahr...
ist einfach spannender!!!

NA KLAAA! ich hab alles gecheckt + isoliert!
 
Sowas ist mir auch schon passiert, allerdings im Stand als ich einen Zusatzscheinwerfer installiert habe.
Die Bremsleitung hatte keinen direkten Kontakt mit einem blanken Kabel.

Die Bremsleitung zu isolieren ist schlichtweg unmöglich.
Da liegt immer Masse an, und wenn an der falschen Stelle ein Kurzer ist sucht sich der Strom den kürzesten Weg und das war bei mir dann die Bremsleitung.
Gott sei Dank ist nix Schlimmeres passiert.
Bevor ich mir wieder ein moped angeschafft habe war ich in Berlin bei einem Guzzi Schrauber un d wollte gerade den Umbauauftrag für eine LM1 geben (Betterie unter das Getriebe, Dellos, offene Trichter etc.), als ein Hänger auf den Hof fuhr der eine agebrannte Guzzi brachte.
die wurde am selben Morgen erst ausgeliefert...
Ich habe dann von dem auftrag abgesehen, denn mein keimendes Vertrauen in diese Werkstatt war schlagartig weg.:pfeif:
 
Moin Moin,

ich nehm die Stahlflex immer mit Ummantelung. Einerseits aus optischen Gründen, andererseits damit mir die Bremsleitung nix anschabt. Dürfte auch als Isolierung funktionieren.

Gruß

Jogi
 
Nee Jogi, das klappt nicht siehe oben...

Moin Herbert,

dann klär mich mal auf. Stahlflex geht von Bremspumpe am Lenker zum Bremssattel am Rad bzw. an einen Verteiler, oder? Wenn die Stahlflex jetzt eine Ummantelung hat kann doch eigentlich nur an den Anschlüssen ein stromführendes Kabel auf Massepotential treffen. Unten am Bremssattel is nix Kabel, oben an der Bremspumpe wäre aus meiner Sicht nur das Bremslichtschalterkabel gefährdet, am Verteiler unterm Tank ist m. W. auch nicht direkt in der Nähe des Verteilers ein stromführendes Kabel. Wie soll das also gehen?

Gruß

Jogi
 
Bremssattel geht am Tauchrohr, Tauchrohr hat Gleitbuchsen aus Sintermetall, Gleitbuchsen berühren Standrohr, Standrohr sitzt in der Gabelbrücke, Gabelbrücke hat Verbindung zu Kegelrollenlagerinnenring, Kegelrollenlagerinnenring berührt Kegelrollen, Kegelrollen > Lageraußenring, Lageraußenring > Rahmen.
Am Hauptbremszylinder siehts nicht viel anders aus...
 
Moin Detlev,

die Frage ist ja nicht wo Masse ist, sondern wo Batterieplus herkommt um nen Kurzen zu verursachen. Masse ist da, klar, aber durch eine Kunststoffummantelung der Stahlflexleitung dürfte m. E. keine Gefahr bestehen wenn ein stromführendes Kabel auf die Kunststoffummantelung der Stahlflex trifft.

Gruß

Jogi
 
...sondern wo Batterieplus herkommt um nen Kurzen zu verursachen.
Wenn, wie oben beschrieben, ne gebastelte Lampenelektrik verbaut ist, in der die Glühlampen ihre Masse vom Lampengehäuse bekommen und dieses nicht vernünftig an Masse gelegt ist, wird bei einer Berührung mit einer unisolierten Stahlflexleitung diese als Masseleitung missbraucht. Und die kann dabei schon deutlich warm werden! Bis es dabei allerdings zu einem Totalausfall der Bremse kommt, muss schon ganz schön viel Strom fließen.
 
Das war mal ein Anfängerfehler von mir: An der Harley von einem Kumpel hab ich auch jede Masse aufs Lampengehäuse gelegt und keine Verbindung zum Hauptrahmen geschaffen. Als ich viele Jahre später das Ding mal wieder auseinander hatte war das Lenkkopflager blau....:schock:
 
hallo zusammen,

muss mich (etwas) korrigieren: der halter, der die sf-leitung von dem <br>
lampengehäuse fernhält ist zusätzlich elektrisch isoliert. was aber daher
kommt, dass ich nicht wollte, das die leitung nun am halter schubbert.

in der lampe selbst ist nix gebastelt! bis auf die kontakte für die lkl-led nebst widerstand. aber das war da noch nicht installiert...

grund für diese unangenehme situation war ja ein blankgescheuertes stromführendes kabel im nicht geerdetem lampengehäuse. wärs geerdet gewesen, wäre wohlmöglich eine sicherung "geflogen". oder eben nicht, wenns in einem nicht abgesichertem stromkreis "passiert" wäre.

grundsätzlich ist ja der rahmen das - potential, isolierte ergo: ummantelte sf-leitungen halten dann wohl i.d.r. + potentiale davon ab, einen strom-<br>kreis bilden zu wollen.

..................................

hab neulich auf der seite von motogadget gesehen, dass dort ein gerät (m-unit) angeboten wird, das als zentrale steuerung der mopedelektrik dient. da mein kabelbaum bj. 74 ist, mittlerweile einige änderungen (doppelzündung, aktiviert über relais, motoscope classic) erfahren hat, selbst neu so nicht zu verwenden ist, wie er aus der kiste kommt...frage ich mich immo, ob ich mir eine komplett neue elektrik aufbauen soll.

hat jemand von euch erfahrung mit der m-unit?
spricht was dagegen?
dafür?

aloha, jörge
 
Moin Moin,

Erfahrung mit der m-unit habe ich nicht. Persönlich finde ich es aber nicht zweckdienlich Kabel zwangsweise zu einem Punkt ziehen zu müssen.

Ich setze möglichst kurz hinter der Batterie die Sicherungen, schalte nicht den ganzen Saft übers Zündschloss sondern lieber über ein Arbeitsrelais und sehe zu möglichst kurze Kabelwege zu haben.

Gruß

Jogi
 
Servus,

na, das kommt drauf an. Nach meiner Erfahrung ist nicht das Kabel das Problem, sondern die Stecker, da sitzt der Schmodder. In meiner Planung für das Wintergespann habe ich mir das so gedacht das ich eben dieses Gerät in das Tankfach meiner PD setze, und möglichst ohne Steckverbinder direkt an die Verbraucher gehe. Die Kabel dann noch mit sauberen Durchführungen in den hermetisch abgeschlossenen Bereich mit der Elektrik; was soll da noch groß kommen. Je fünf Adern zum SW, zur Heckleuchte und zum BW; für die Instrumenteneinheit ein 8-poliges. Allerdings werden meine Lenkerschalter nicht mehr original BMW sein; inwiefern das dann für einen heranreifenden Klassiker interessant sein könnte...

Grüße aus der Oberpfalz

Herbert
 
hallo herbert,

stimmt, so ähnlich soll das dann aussehen. die stecker sind definitiv
problem nr 1, aber auch die kabel bzw. deren ummantelung werden
bei genauerem hinsehen brüchig... da muss also was passieren!

du schreibst "... heranreifender klassiker...", damit meinst du wohl
mein moped?! dazu muss ich -ohne rot zu werden - sagen: es ist
MEIN moped, in vielen dingen hmmm... personalisiert:
es muss nur mir gefallen, sicher funktionieren, wird auch :entsetzten: im regen
gefahren, wenns sich nicht vermeiden lässt...

wenn ich mir also wahre klassiker ansehen möchte, fahr ich ins museum
oder mal eben - wie in einer stunde - nach imola, um mir dort
ein klassikerrennen anzusehen. um einen freund moralisch + seine laverda
technisch zu unterstützen... die laverda ist aber auch nicht klassisch
im wortsinn, denn sie hat einen lecker selbstgebauten rahmen im egli- /
rau - stil, mit allerdings moderner geometrie.

fährt sich grandios stabil + neutral! so ein rahmen wartet auch schon
in meiner garage...

andiamo, jörge
 
Moin,

mal eine Frage am Rande, über welch enstandene Temperatur sprechen wir hier oder anders gefragt wieviel C° kann den die Bremsleitung vertragen ?
 
Moin,

mal eine Frage am Rande, über welch enstandene Temperatur sprechen wir hier oder anders gefragt wieviel C° kann den die Bremsleitung vertragen ?

Wieviel Grad verträgt ein Benzinschlauch ?
Aus eigener Erfahrung kann ich Dir sagen, dass es nicht viel ist.
Ein Feuerzeug reicht aus; auch bei einer Stahlflex, denn der Kern ist immer aus Kunstoff.
Metalleitungen halten das 20 zigfache aus :D
 
Teflon ist es, aber das hält auch nicht wirklich hohe Temperaturen aus.
Zum Zuquellen: da habe ich sogar mal irgendwo gehört, das BMW den Wechsel der Bremsschläuche alle Jahre (?) vorschreibt/empfiehlt.
Bei Stahlflex fällt das weg.

Als ich an meinem Auto neue Bremsschläuche brauchte sagte mir der Meister ich sollte keine Stahlflex nehmen, denn sie hätten beobachtet, dass dadurch die Kolben festgingen, denn das Kondenswasser würde im Innern Korrosion verursachen. Die Gummileitungen würden das Kondenswasser besser absorbieren, durchlassen oder sonstwas damit anstellen.
Beim Moped ist es eh wurscht weil alle Jahre vor dem Abstellen neue Plörre reinkommt.
BTW: das erste was ich an meinen Mopeds wechsle sind die Gummibremsschläuche.
 
Als ich an meinem Auto neue Bremsschläuche brauchte sagte mir der Meister ich sollte keine Stahlflex nehmen, denn sie hätten beobachtet, dass dadurch die Kolben festgingen, denn das Kondenswasser würde im Innern Korrosion verursachen. Die Gummileitungen würden das Kondenswasser besser absorbieren, durchlassen oder sonstwas damit anstellen.

Wie ? Kondenswasser ? sollte/dürfte gar nicht auftreten.
Deswegen benutzen wir ja so komisches Zeugs als Bremsflüssigkeit.

Gruß
Ewald
 
Dass Bremsflüssigkeit Wasser zieht war für mich eigentlich ausser Frage...
Warum muss man denn eigentlich mind. alle zwei Jahre die Bremsflüssigkeit wexeln ? Klar sie altert,aber warum? Ist das nicht wg. Kondenswasser ?
Vielleicht weiß es ja jemand ?
 
Moin Moin,

Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch (oder wie dat heißt) und zieht somit Wasser an. Deshalb muss sie gewechselt werden. Empfohlen wird alle 2 Jahre. Bei den Moppeds mach ich es selbst, dann aber bei allen. Da sind mir die 5 Euro für 3 Moppeds am falschen Ende gespart wenn ich es nicht machen würde.

Beim Auto lass ich es auch machen.

100% dicht ist das Bremssystem m. W. nicht. Du hast immer den Ausgleichsbehälter mit Membran, um den Flüssigkeitspegel bei abgenutzten Bremsbelägen auszugleichen. Dann "kocht" die Bremsflüssigkeit noch durch häufige Benutzung (Stichwort Fading).

Bin jetzt hier kein Chemiker, aber mir reicht folgendes:

1. Bremsflüssigkeit zieht Wasser an
2. Wasser nix gut für Bremsleistung und Bremse (Korrosion)
3. Stahlflex weniger kritisch hinsichtlich Wasser als Gummileitungen
4. Bei allen Moppeds Stahlflex gerade weil Gummileitungen alle Jahre (viele sprechen von 4 Jahren) ausgetauscht werden sollen.
5. Bremsflüssigkeit alle zwei Jahre wechseln, dann ist man auf der sicheren Seite und die Kosten hierfür sind (bei Eigenleistung) minimal.

Gruß

Jogi
 
Männer, das ist kein Kondenswasser, das da in die Leitungen gelangt, es tritt auf dem Weg der Diffusion ein. Und zwar nur bei Gummileitungen. Stahlflexleitungen sind dank des Teflonschlauchs diffussionsdicht, starre Stahlleitungen auch. Der Wechsel alle zwei Jahre hat durchaus seine Berechtigung, die Bremsflüssigkeit löst das Wasser und dieses setzt deren Siedepunkt herab. Ist der irgendwann zu niedrig, dann gibts bei heisser Bremse Dampfblasen und der Griff geht ins Leere. Der Wechselintervall für Bremsschläuche ist mir nur von verschiedenen Motorradmarken bekannt, im Autobereich gibts das überhaupt nicht. Da wird gewechselt wenn die Dinger erste Anzeichen von Alterung zeigen, also Risse oder Blasen. Vorsorglichen Wechsel halte ich auch für übertrieben.
 
servus,

was in der diskussion bisher nicht vorkam: es ist der innendruck auf der
teflon-leitung, der in verbindung mit der punktuellen hitze an der
aussenhülle zum bersten führt. teflon hat einen schmelzpunkt von nur
321°C... wird also vorher schon einiges vor dieser temperatur "weich".

schätze mal, dass nix passiert wäre, hätte es beim nicht-bremsen mal
kurz an der leitung gefunkt! dafür aber evtl. bei einem der nächsten
bremsaktionen, da das teflon-material vorgeschädigt war.

so oder so: erleben will ich das nicht nochmal!

leicht verfronene grüsse
aus dem oberbergischen ,

jörge

ps: imola war klasse: hab auf der legendären 6-zylinder laverda
gesessen und dieses tier in aktion gesehen... wie auch jede menge
guzzis, ducatis, mv´s.... bei 30grad...
 
Zurück
Oben Unten