Beitag aus der BMW Zeitung( Benzinverbrauch)

Hallo Morit

ich denke mit einen großen Seitenwagen und der RT-Verkleidung ist das i.o.
Wenn man jedoch den Benzinpreis mit dem vor 10 Jahren vergleicht und stellt dann seinen evtl gezahlten Inflationsausgleich (Lohnerhöhung) dagegen wir einen schlecht. X(
Nur was soll mann nun machen auf K Umsteigen? :entsetzten:

Gruß Rainer

Und wenn der Fred noch zehn Jahre weitergeht ?? Fährt dann keiner mehr ein 2-Ventiler Gespann, weil der Sprit achso teuer ist ???
 
Waren ja heute auf dem NRW 2-Ventilertreffen. Anschliessend zur JHV vom Bundesverband der Motorradfahrer. Abends allerdings 'n Termin, wg. Geburtstag einer guten Freundin. Also zeitig in Lindlar weg, auf die AB und mit 5.000U/min, laut Navi 108km/h und diesem Fred im Hinterkopf, Richtung Heimat gedüst. Und für die Öltemperaturfreaks, mit dem aussenliegenden Ölfilter, aber ohne Kühler, blieb die Temperatur bei einem Strich unter die 100°C.

Abgesehen davon, daß der Tageskilometerzähler, ohne Ausgleichgetriebe wg. anderer Raddurchmesser, gegenüber dem Navi nur 4km/100km mehr zählt, muß ich die Skeptiker enttäuschen, 6,7l, aufgerundet, auf 100km/h. Von rund 265km über Tag, waren es dann zurück nochmal rund 90km AB. Mehr war's nicht. In die Tasche lügen brauch ich mir nicht.


Stephan
 
Ich habe jetzt einige Benzinverbrauchsfreds gelesen.

Allerdings wird dort so gut wie nie darüber geschrieben, was die Qe so zu schleppen haben.

Hat das Gewicht des Fahrer/in nicht auch Einfluß?

Exakte Angaben hierzu fehlen in der Regel? :&&&:
 
Hat das Gewicht des Fahrer/in nicht auch Einfluß?
Beim beschleunigen, ja! Und durch den größeren Luftwiderstand auch beim konstanten fahren (unverkleidetes Motorrad). Die Fahrgeschwindigkeit in Verbindung mit dem Windwiderstand des Gespanns (oder auch der Solomaschine) hat letztlich den größten Einfluss auf den verbrauch. Allerdings spielen auch die Fahrgewohnheiten des Fahrers eine wesentliche Rolle. Fahren im großen Gang mit möglichst geringen Geschwindigkeitsänderungen und dabei eine ruhige Gashand machen sehr viel aus. Der eine nimmt vor der Kurve Gas weg und beschleunigt danach nach runter schalten voll durch und erzielt damit die gleiche Durchschnittsgeschwindigkeit wie ein Fahrer, der gleichmäßig mit hoher Grundgeschwindigkeit durch die Kurve saust. Deswegen lassen sich auch Vergleichsfahrten bei Fahrzeugen mit unterschiedlichen Fahrern nicht wirklich bemessen.
Das gilt auch für Gespanne wie für Solomaschinen.
 
Würde mich ja auch gerne anschliessen, aber keiner will meine GS kaufen....:(
....die bei lustbetonter Albhatz übrigens nur 5,6 l braucht :aetsch:
 
Ich habe jetzt einige Benzinverbrauchsfreds gelesen.

Allerdings wird dort so gut wie nie darüber geschrieben, was die Qe so zu schleppen haben.

Hat das Gewicht des Fahrer/in nicht auch Einfluß?

Exakte Angaben hierzu fehlen in der Regel? :&&&:

Beim Gespann (R100, Bj.'83) und der ADVent spielt es kaum 'ne Rolle. Da sich mit Beladung ja auch meine Fahrweise etwas ändert, kann ich es nicht da dran festmachen. Zudem ist mir das eher egal, daher wird's nur selten registriert.


Stephan
 
Hallo Pit
Ich schliesse mich an, will noch viele Jahre meine 2 Ventil-Kühe, mit und ohne Beiwagen ausführen.
Ein neues BMW-Fahrzeug aus der Designabteilung in der Südsteiermark,
braucht keinen Sprit, haha.
Gruß REINI
 

Anhänge

  • Spritsparer BMW.jpg
    Spritsparer BMW.jpg
    266,1 KB · Aufrufe: 33
Hallo,
also unser R 80 G/S Gespann mit Velorex und rundum 15 Zoll saugt sich eigentlich immer so um die 7,5 bis 8 Liter rein.
Natürlich wirken sich die (kleinen) Räder hier Drehzahl erhöhend aus.
Bei dem Verbrauch fahren wir aber selten über 100 km/h.
Leider habe ich keinen Drehzahlmesser und fahre eher nach Gehör.
Gibts hier noch G/S Gespannfahrer mit 15 Zoll hinten?
Grüßle
 

Anhänge

  • easythumpDSCF0218.JPG
    easythumpDSCF0218.JPG
    222,6 KB · Aufrufe: 21
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Fränky,

fahre mein R80 Gespann grade noch mit dem Winterrad in der Größe 135-80-15. Durch den deutlich kleineren Raddurchmesser ggü. den 155-15 dreht die Kuh wie Sau. Bei geschätzten 100km/h ca. 5000/min. Ab 40 Sachen kann ich problemlos im 5. Gang fahren. Der Verbrauch liegt über die Landstrasse dann so um die 9-10 Liter.

Zum Winterrad gibt´s im Winter keine Alternative, weil die Schneeketten nur bei kleinem Rad an der Schwinge vorbei gehen. Rüste demnäxt aber wieder auf das Sommerrad um. Der theoretisch mögliche Minderverbrauch wird dann durch mehr Gasgeben wieder kompensiert. :D

Kraft kommt von Kraftstoff - wie eigentlich jeder Gespannfahrer weiß.
Ich kenne einen Orion-Fahrer (Honda CB1000) der sagte immer: ab 16 Liter machts Spass!

Da sind unsere Kühe doch richtige Sparfüxe...
 
Ja Servus Hänsi,
ist mir schon klar - hatte ja schon zwei BMW Enduro Gespanne.
Was mich mehr interesssieren würde. Ich habe hinten momentan den 135/70-15 drauf, habe aber sicherheitshalber den 135/80-15 eintragen lassen. Was bringt die auf /80 Umrüstung drehzahlmässig? Jede Umdrehung zählt.
Dass BMW Gespanne Spritschlucker sind ist mir eh klar.
Lieben Gruss ans Fraule und bis spätestens JULY:applaus::applaus::applaus::applaus:
Fränky+Ilonka
 
Hallo Fränky,

fahre mein R80 Gespann grade noch mit dem Winterrad in der Größe 135-80-15. Durch den deutlich kleineren Raddurchmesser ggü. den 155-15 dreht die Kuh wie Sau. Bei geschätzten 100km/h ca. 5000/min. Ab 40 Sachen kann ich problemlos im 5. Gang fahren. Der Verbrauch liegt über die Landstrasse dann so um die 9-10 Liter.

Hallo Hansi

warum baust Du nicht eine andere Übersetzung ein im 5ten mit 40km da bin ich gerade im 2ten?
Gruß Rainer
 
Hallo,

in dieser Konfiguration (siehe Bild) vollgepackt brauche ich 7-8 l auf der Landstrasse und 9-10 l auf der Autobahn bei konstant etwa 120-130 km/h...

Ohne die große "Winterscheibe" und Scheibe am SW brauche ich locker 1-1,5 l weniger auf der Autobahn!

Gruß
Udo

Moin Udo... Du hast PN, hab da mal ne Frage...

p.s. mein Gespann nimmt nix unter 8... letzte Norwegentour eher 9-10. Man muss einfach immer so heftig Gas geben, um um die Kurven driften zu können:D

Gruss Jörg
 

Anhänge

  • 484klein.jpg
    484klein.jpg
    159,2 KB · Aufrufe: 32
  • 578klein.jpg
    578klein.jpg
    271,1 KB · Aufrufe: 29
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jörg,
wie kannst Du mir das antun, und solche Bilder einstellen? Ich bekomme direkt Sehnsucht nach dem nächsten Winter. Sehr schöne Gegend. Klasse Bilder.
Gruß
Pit
 
Hallo,
also unser R 80 G/S Gespann mit Velorex und rundum 15 Zoll saugt sich eigentlich immer so um die 7,5 bis 8 Liter rein.
Natürlich wirken sich die (kleinen) Räder hier Drehzahl erhöhend aus.
Bei dem Verbrauch fahren wir aber selten über 100 km/h.
Leider habe ich keinen Drehzahlmesser und fahre eher nach Gehör.
Gibts hier noch G/S Gespannfahrer mit 15 Zoll hinten?
Grüßle

Hallo Fränky,
wo ist denn das Foto entstanden? Ich frage deshalb, weil es mich an das EGT Gelände in Luxemburg erinnert. Dort sieht es fast genau so aus.
Ist nur ne Frage.
Gruß
Pit
 
Um noch mal zum Thema zu kommen, meine Bertha schluckt so 9 - 10l / 100km.

65 PS R100S Motor mit URAL Seitenwagen, ohne Scheibe mit aufrecht sitzendem Fahrer und im Drehzahlbereich 3.000 - 4,000U/min.
 
Um noch mal zum Thema zu kommen, meine Bertha schluckt so 9 - 10l / 100km.

65 PS R100S Motor mit URAL Seitenwagen, ohne Scheibe mit aufrecht sitzendem Fahrer und im Drehzahlbereich 3.000 - 4,000U/min.

Dat is ja für die Verhältnisse ein bißchen viel...

Als ich mein Gespann gekauft habe, hat es das auch gebraucht. Erste Erleichterung brachten neue Nadeldüsen und Düsennadeln. Mit Doppelzündung und langem 5. Gang wurde es später gar zum Verbrauchswunder. Dann kam die Verkleidung...
Jetzt läuft sie obenrum zu mager. Vorher gabs aerodynamisch bedingt kein Obenrum. Wenn ich die passende Abstimmung gefunden habe, bin ich mal auf den endgültigen Verbrauch gespannt.
 
Um noch mal zum Thema zu kommen, meine Bertha schluckt so 9 - 10l / 100km.

65 PS R100S Motor mit URAL Seitenwagen, ohne Scheibe mit aufrecht sitzendem Fahrer und im Drehzahlbereich 3.000 - 4,000U/min.

Hallo Andreas,
das scheint mir bei den Gegebenheiten realistisch. Der Ural ist ja schließlich nicht gerade leicht.
Da kannst Du noch so viel an den Vergasern machen, der Verbrauch wird sich nicht viel ändern.
Gespanne sind keine Spritverächter. Damit müssen wir leben.
Der Spaß dabei ist es halt, was den Unterschied ausmacht.
Gruß
Pit
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn der Fred noch zehn Jahre weitergeht ?? Fährt dann keiner mehr ein 2-Ventiler Gespann, weil der Sprit achso teuer ist ???

Und, fahren 13 Jahre später noch alle :D? 2011 lag der Preis für den Liter Super bei 1,3€, nun im Jahr 2024 bei 1,8€. Eigentlich moderat. Wird aber in Zukunft vermutlich deutlich stärker ansteigen, daher macht ein Benzinsparthread Sinn.
 
ok, weisst du noch welches Setup du bei den Vergasern hattest? Hab für meine Frage diesen alten Thread reaktiviert, da stehen schon einige verbrauchswerte.
Weiß nicht mehr, was drin ist. Habe ewig rumprobiert.Hatte eigendlich schon aufgegeben.
Dann habe ich die Nadeln einen Zacken höher gehängt und gut wars.
Hatte aber schon geschrieben, dass es nicht übertragbar war.
 
Zurück
Oben Unten