• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Bekomm die Q nicht dicht: Vergaser laufen über trotz aller Neuteile

cultury

Teilnehmer
Seit
13. Juli 2015
Beiträge
28
Liebe Forenmitglieder,

bin am verzweifeln. Ich bekomme meine Vergaser nicht dicht. Nach kuzer Standzeit tropfen die beiden Dingens wie die Sau. Jeden morgen hab ich einen kleinen See unter dem Moppi in der Garage.
Alle empfohlenen Maßnahmen habe ich schon durchgeführt:
- Neue Schwimmernadelventile
- Neue Schwimmer
- Neue Schimmerachsen
- Neue Korkdichtungen
- Schwimmerstand korrkt eingestellt
- Neue Benzinfilter
- Neue Korkdichtungen
- Schwimmernadelsitz mit Q-Tips gereinigt

Hat jemand noch irgendeinen Tip auf Lager?
Gestern an der Tankstelle hat das nach dem Volltanken auch nicht nur getropft, sonder es kam auch ein regelrechtes Rinnsal aus dem rechten Vergaser. Schön auf den heißen Auspuff.

Wie leg ich das Miststück trocken.... den Nadelsitz kann man ja nicht austauschen.

Gruß
Michael
 
Michael, ich habe jetzt kein Patentrezept gegen die tropfenden Vergaser, aber gewöhne es Dir an, die Benzinhähne grundsätzlich nach jeder Fahrt zu schließen.

In ungünstigen Fällen kann nämlich Benzin über den Brennraum ins Motoröl gelangen und dann dafür sorgen, dass die Schmierung der Lagerstellen im Motor zusammenbricht.
 
Michael, ich habe jetzt kein Patentrezept gegen die tropfenden Vergaser, aber gewöhne es Dir an, die Benzinhähne grundsätzlich nach jeder Fahrt zu schließen.

In ungünstigen Fällen kann nämlich Benzin über den Brennraum ins Motoröl gelangen und dann dafür sorgen, dass die Schmierung der Lagerstellen im Motor zusammenbricht.

Danke für deine Rückmeldung. Benzinhähne schließe ich beim abstellen immer sofort. Der linke Benzinhahn ist nicht ganz dicht im geschlossenen Zustand. Der tropft etwas. Das kann ja aber nicht die Ursache sein, zumal die Schwimmernadelventille ja zu machem müssen. Benzin ist mir auch schon mehrfach in den Zylinderkopf gelaufen, so das ich den vor dem Starten erst mal trocken legen musste.

Wenn ich die Ventile manuell durch hochdrücken der Schwimmer teste, machen sie auch dicht.
 
Hi,

sehe ich ebenso Hähne schließen ist Pflicht. :oberl:
Bei meinen Vergasern habe ich die Ventilsitze mi Q-Tip und Schleifpaste bearbeitet.

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Der linke Benzinhahn ist nicht ganz dicht im geschlossenen Zustand. ... Benzin ist mir auch schon mehrfach in den Zylinderkopf gelaufen, so das ich den vor dem Starten erst mal trocken legen musste.
Dann tausche als erstes bitte den linken Benzinhahn aus.
Und schnupper mal am Ölpeilstab.
Wenn es da nach Benzin riecht oder der Ölstand langsam steigt, bitte sofort das Öl wechseln. Das Benzin läuft nämlich an den Kolbenringen vorbei ins Motoröl.
 
Dann tausche als erstes bitte den linken Benzinhahn aus.
Und schnupper mal am Ölpeilstab.
Wenn es da nach Benzin riecht oder der Ölstand langsam steigt, bitte sofort das Öl wechseln. Das Benzin läuft nämlich an den Kolbenringen vorbei ins Motoröl.

Detlev, Motoröl habe ich gecheckt. Der Stand ist gleichbleibend normal. Konsistenz scheint auch noch normal zu sein. Riechen tu ich nix. Also das scheint im Moment noch safe zu sein. Klar Benzinhahn werd ich tauschen, sobald ich einen besorgt habe. Aber da tropft es nur leicht. Kann mir nicht vorstellen, dass da irgendein Druck entsteht, der die Schwimmerventile am dichten hindert.

Danke für die Hinweise, Detlev.
 
Hi,

sehe ich ebenso Hähne schließen ist Pflicht. :oberl:
Bei meinen Vergasern habe ich die Ventilsitze mi Q-Tip und Schleifpaste bearbeitet.

Gruß
Willy

Hi Willy, benutzt du eine bestimmte Schleifpaste? Hab da schiss, dass da irgenwas davon eintrocknet und zu Verstopfungen führt.
Gruß
Michael
 
Moin Moin,

kann man nicht einfach mal nach der Fahrt, wenn die Benzinhähne geschlossen sind, die Schwimmerkammern abnehmen und entleeren? Wenn dann am nächsten Tag wieder ne Pfütze da ist kann es ja erstmal nur über den nicht ganz dichten Benzinhahn kommen.

Dann diesen Benzinhahn mit nem Blindstopfen abdichten und nur auf dem anderen Benzinhahn fahren, sollte ja gehen. Wenn dann das Problem weg ist ist gut. Wenn nicht testen welche Vergaserseite Probleme macht. Hierzu dann jeweils eine Schwimmerkammer leeren oder unter beid Vergaser ein Gefäß stellen um die defekte Seite zu ermitteln.

Gruß

Jogi
 
Hi Willy, benutzt du eine bestimmte Schleifpaste? Hab da schiss, dass da irgenwas davon eintrocknet und zu Verstopfungen führt.
Gruß
Michael

Erst die feine Ventilschleifpaste, dann nach einer gründlichen Reinigung, Autosol - Chromputzmittel. Danach waren sie dicht.
Nur sehr behutsam, sind in der Regel nur Ablagerungen, die Undichtigkeiten verursachen.

Gruß
Willy
 
Moin Moin,

kann man nicht einfach mal nach der Fahrt, wenn die Benzinhähne geschlossen sind, die Schwimmerkammern abnehmen und entleeren? Wenn dann am nächsten Tag wieder ne Pfütze da ist kann es ja erstmal nur über den nicht ganz dichten Benzinhahn kommen.

Dann diesen Benzinhahn mit nem Blindstopfen abdichten und nur auf dem anderen Benzinhahn fahren, sollte ja gehen. Wenn dann das Problem weg ist ist gut. Wenn nicht testen welche Vergaserseite Probleme macht. Hierzu dann jeweils eine Schwimmerkammer leeren oder unter beid Vergaser ein Gefäß stellen um die defekte Seite zu ermitteln.

Gruß

Jogi

Hi Jogi, raustropfen tut es definitiv aus der Überlaufbohrung der Schwimmerkammern. Hauptsächlich auf der gegenüberliegenden Seite des undichten Benzinhahns. Der undichte fliegt demnächst raus. Gruß Michael
 
Erst die feine Ventilschleifpaste, dann nach einer gründlichen Reinigung, Autosol - Chromputzmittel. Danach waren sie dicht.
Nur sehr behutsam, sind in der Regel nur Ablagerungen, die Undichtigkeiten verursachen.

Gruß
Willy

Das scheint mir im Moment die einzige logische noch durchführbare Maßnahme. Werd ich probieren Willy.
 
Vielleicht ist die Blechzunge des Schwimmers, die die Schwimmernadel hochdrückt, zu flach eingestellt, so daß die Schwimmernadel nicht schließen kann (weil sie nie in die obere Endposition kommt).
Zunge etwas hochbiegen...
 
Vielleicht ist die Blechzunge des Schwimmers, die die Schwimmernadel hochdrückt, zu flach eingestellt, so daß die Schwimmernadel nicht schließen kann (weil sie nie in die obere Endposition kommt).
Zunge etwas hochbiegen...

Hallo Dirk,
die Schwimmer sind neu und eigentlich korrekt eingestellt. Tendenziell habe ich die Schwimmer jetzt sogar so eingestellt, dass sie minimal früher schließen sollten.
Gruß
Michael
 
Könnte es sein, dass die Schwimmer, obwohl neu, zu schwer sind?
Ich weiß nicht ob das original BMW sind. Sind aber eigentlich von einem guten Zubehörhändler (BMWBayer)
Ich habe keine Wage die Nachkommastellen nach der Grammanzeige misst. Die Wage zeigt zumindest 12g an.
Gruß
 
Wenn ich die Ventile manuell durch hochdrücken der Schwimmer teste, machen sie auch dicht.


Ich würde mir die Einstellung des Schwimmerstandes anschauen. Wenn sie beim Hochdrücken schließen, sonst aber offensichtlich nicht, wenn die Schwimemrkammer gefüllt ist, scheinen sie bei der jetzigen Einstellung zu spät zu schließen.

"Tendenziell habe ich die Schwimmer jetzt sogar so eingestellt, dass sie minimal früher schließen sollten." Dann stell sie doch mal so ein, daß sie noch früher schließen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mir die Einstellung des Schwimmerstandes anschauen. Wenn sie beim Hochdrücken schließen, sonst aber offensichtlich nicht, wenn die Schwimemrkammer gefüllt ist, scheinen sie bei der jetzigen Einstellung zu spät zu schließen.

"Tendenziell habe ich die Schwimmer jetzt sogar so eingestellt, dass sie minimal früher schließen sollten." Dann stell sie doch mal so ein, daß sie noch früher schließen.

Werd ich probieren. Hab nur "schiss" das mir die Karre im Betrieb dann zu mager läuft.
 
... Hab nur "schiss" das mir die Karre im Betrieb dann zu mager läuft.

Ööööhm...

Bei dem Rochester 2GC Vergaser in unserem 79er GMC Suburban hängt das Mischungsverhältnis Luft/Sprit auch von der Höhe des Spritstands in der Schwimmerkammer ab, dieser Vergaser ist echt eigenwillig aufgebaut.

Bei den Bings tut es das nicht.

Riskier mal einen Blick in die hinteren Öffnungen der Schalldämpfer.

Solange es da schwarz glänzt und Du klebrigen Ruß rauswischen kannst, leidet die Q eher an Überfettung.

Silbergrau und knochentrocken muß diese Zone sein, dann ist die Q korrekt ernährt.
 
Wenn zu wenig Sprit nachlaufen würde, läuft der Motor dann nicht zu mager, sondern er hat Aussetzer, du merkst das also recht schnell.
Zur Vergaserdichtigkeit generell: Meine GS ist 23 Jahre alt, hat um die 190'000km, ein Benzinhahn ist immer offen (so habe ich mehrere Reservestufen, Hahn links auf Res., dann Hahn rechts auf, dann rechts auf Res., wenn ich bis dann keine Tanke habe, wird geschoben), das ganze Jahr offen. Die Vergaser habe ich bisher einmal zerlegt und komplett neu abgedichtet und es tropft nichts.

Greetz
 
Undichte Benzinhähne kann man mit überschaubarem Aufwand dicht kriegen. Da drin (ab Modell 75) steckt eine Korkdichtung 20mm Durchmesser mit Würfel 5 Löchern die getauscht werden kann, in 99% der Fälle ist der Hahn wieder wie neu.
 
Ich würde ja eher tippen, wenn in der Tat alle genannten Sachen erneuert wurden und der Schwimmerstand passt, dann ist es der Sitz vom Nadelventil..

Entweder die hier beschriebene Selbsthilfeaktion durchführen oder neu machen lassen. WüDo bietet das bspw. auch an lt. Katalog.

Da lobe ich mir doch meine geliebten BVF Vergaser an der MZ, wo das Schwimmerventil (Sitz, Führung, Nadelventil) als eine Einheit ausgetauscht werden kann:D (~4€)

Grüße, Henni
 
Aber das Ventil schließt ja, wenn es hochgedrückt wird. Bevor ich größere Aktionen lostrete, würde ich den Schwimmer so einstellen, daß das Benzin nicht mehr überläuft und dann auf die Bahn und schauen, ob der Sprit für volle Leistung reicht. Und ggfs. dann langsam wieder runterstellen.
 
Bei mir begann der Benzin Verlust nach dem ich die Vergaser überholt hatte.Bei der Kreuzung stehngeblieben,plötzlich tropft der linke Vergaser.Deckel vom Schwimmer runter,Schwimmer wackeln,dabei Benzin aufstellen.Nach ein bar 100km das selbe Problem.Jetzt hab ich den bei der überholung erneuerten Benzinschlach wieder erneuert.Fahre nun schon 2000km ohne Probleme.War ein mit Gewebe verstärkter Schlauch.Hat kleine Gummi Stücke unter das Nadelventil gespürt.
 
Hast du eine elektr. Feinwaage, um mal die Schwimmer zu wiegen?
Da gibt es in der Serie Streuungen. Hatte das Problem auch mal und vom Vergaserpapst gewogene Schwimmer knapp unter 12 Gramm bekommen, das sind die leichtesten. Das Problem war dann beseitigt.

Jürgen
 
Danke Leuts,
viele neue Tips. In der Tat habe ich die Benzinschläuche erneuert.
Schwimmernadelventilsitz habe ich jetzt mal mit Polierpaste feingeschliffen. Ergebnis keine Besserung.

Die Suche geht weiter.....
 
Weiss jetzt nicht wie bejahrt dein Moped
ist, aber so ein kleines Schwimmerventil
hat schon viel geschafft in seinem Leben.

Ein jungfräuliches Teil gibt dir auf jeden Fall
die Sicherheit das es an diesem Teil nicht
gelegen haben kann, oder es ist einfach dicht.

Gruss Harald
 
Weiss jetzt nicht wie bejahrt dein Moped
ist, aber so ein kleines Schwimmerventil
hat schon viel geschafft in seinem Leben.

Ein jungfräuliches Teil gibt dir auf jeden Fall
die Sicherheit das es an diesem Teil nicht
gelegen haben kann, oder es ist einfach dicht.

Gruss Harald
Hi Harald, Vergaser hatte Revision. Und ich habe extra nochmals nagelneue Schwimmerventile reingemacht.
 
War bei mir auch- zum Wahnsinnigwerden.
Bis ich durch verschiedene Versuche gemerkt hab,
daß die Verpressung des Überlaufröhrchens in der
Schwimmerkammer undicht war. Neue Schwimmerkammer-
dicht is di Kuh.
 
War bei mir auch- zum Wahnsinnigwerden.
Bis ich durch verschiedene Versuche gemerkt hab,
daß die Verpressung des Überlaufröhrchens in der
Schwimmerkammer undicht war. Neue Schwimmerkammer-
dicht is di Kuh.

Guter Hinweis. Werd mal die Schwimmerkammer von links nach rechts tauschen ob das einen Effekt hat.
 
Undichte Benzinhähne kann man mit überschaubarem Aufwand dicht kriegen. Da drin (ab Modell 75) steckt eine Korkdichtung 20mm Durchmesser mit Würfel 5 Löchern die getauscht werden kann, in 99% der Fälle ist der Hahn wieder wie neu.

Hi Thomas,
weisst du wo man die Benzinhahndichtungen bekommt? Hab nix gefunden. Gruß Michael
 
Zurück
Oben Unten