• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Belastung des Haupständers

Baum

Teilnehmer
Seit
03. Juni 2011
Beiträge
52
Ort
LaDaDi
Hi,
ich hab ein Schmerzhaftes Problem.
Ich besitze eine R 100 RS ´82 originalbelassen.
Problem ist sie auf den Hauptständer zu kriegen grade wenn sie ihre 24 Liter voll hat, da ich nur 60 Kilo auf die Waage bringe gelingt es mir nur mit einem großen Kraftaufwand sie aufzuboken. Danach schmerzt mir oft der Rücken grade wen man öfter am Tag sie abstellt.
Frage kann man sich eine erleichterung anschweißen oder die Federn ändern, anderen Hauptständer montieren.
Wie geht´s euch mit dem Aufbocken???
 
....gelingt es mir nur mit einem großen Kraftaufwand sie aufzuboken. Danach schmerzt mir oft der Rücken grade wen man öfter am Tag sie abstellt....

Hatte ich als Anfänger auch. Bis Luggi mich mal beiseite genommen hat und mir erklärt hat " Du musst nicht reissen, du musst auf´n Hauptständer treten, denn geht´s von ganz alleine" )(-:

Also Kraft aus den Beinen, nicht aus den Armen - sonst geht´s wirklich in den Rücken :bitte:
 
Wenn Du den Ständer herunter klappst, so dass er auf der Straße aufliegt, dann mit dem rechten Fuß das volle Gewicht auf das hintere Ende des linken Ständerholms, nicht die Herunterklapphilfe, bringst und zugleich schwungvoll am Aufbockgriff nach hinten ziehst, sollte das leicht gehen.
 
Wenn Du den Ständer herunter klappst, so dass er auf der Straße aufliegt, dann mit dem rechten Fuß das volle Gewicht auf das hintere Ende des linken Ständerholms, nicht die Herunterklapphilfe, bringst und zugleich schwungvoll am Aufbockgriff nach hinten ziehst, sollte das leicht gehen.

Nix "hergebrannt" ...zeitgleich ...21:04 h :cool:
 
Wenn Du den Ständer herunter klappst, so dass er auf der Straße aufliegt, dann mit dem rechten Fuß das volle Gewicht auf das hintere Ende des linken Ständerholms, nicht die Herunterklapphilfe, bringst und zugleich schwungvoll am Aufbockgriff nach hinten ziehst, sollte das leicht gehen.


...und gleichzeitig mit der rechten Wade den Fussrasten nach hinten drücken.
 
Tach auch ...
Versuch es mal mit einem anderen Griff , die Beifahrerfussraste bietet sich da ideal an , sollten dann noch Koffer montiert sein gleichzeitig mit dem Hintern gegen drücken.
 
Das mit dem draufstellen weiß ich auch schon hab ich in der Werkstatt meines Vertrauen alles gezeigt bekommen, jedoch auch gesagt bekommen das der Ständer der RS einer der besch..eidensten der Kühe ist und ich mit meine Federgewicht (60 Kilo) nicht genug Hebelmasse aufbauen kann deshalb die Frage ob man eine verlängerung anscheißen kan ähnlich wie bei der GS ????
 
:lautlachen1:Da muss ich mir mal anguggen.Akrobatik Pur.

Nix akrobatik :---) , schon eher orthopädik. Diese Methode habe ich schon einigen Rückengeplagten und kleinen Mädchen beigebracht ... :D
Und genau so wuchte ich meine G/S wenn sie mal wieder ein klein wenig Übergepäck auf den Hauptständer...
 
Wie meinste das mit den anderen Griff?
Meinste das ich den Linken Fuß auf den Ständer habe und mit der rechten Wade gegen die Soziusfußraste drücken zum aufboken.
Koffer besitze ich nicht ;( da Lehrling.
Wen du aber diesen "Griff" meinst dan habe ich ihn auch schon ausprobiert und mir die Wade am Auspuff gut erwärmt.
 
Tach auch ...
Versuch es mal mit einem anderen Griff , die Beifahrerfussraste bietet sich da ideal an , sollten dann noch Koffer montiert sein gleichzeitig mit dem Hintern gegen drücken.

Ich hab kleinere Fahrer beim Aufbocken einer RS noch nie an der Beifahrerraster "zuzzeln" sehen :&&&:


Wie meinste das mit den anderen Griff?
Meinste das ich den Linken Fuß auf den Ständer habe und mit der rechten Wade gegen die Soziusfußraste drücken zum aufboken.
Koffer besitze ich nicht ;( da Lehrling.
Wen du aber diesen "Griff" meinst dan habe ich ihn auch schon ausprobiert und mir die Wade am Auspuff gut erwärmt.

))): Lass Dich nicht verwirren. Der Hauptständer der RS ist - imho- einfach Sch.....

Dennoch und nichtsdestostrotz : Versuche / Ueb beim Aufbocken das kräftige Treten mit dem RECHTEN Fuss auf den Hauptständer. Ich krieg unsere RS auch nur durch kräftiges Treten auf den Hauptständer hoch.

Wie ich schrub: Die Kraft muss aus den Beinen kommen. Nutzt Du die Kraft aus den Armen, "reisst" Du und es geht direktanmende in den Rücken :rolleyes:
 
Karl wie meinste das???
GroßUmstadt?
Himmelheber und.....?
kein Wunder,
*Umpf*
ich sach nixmehr!

Der Herr Himmelheber hatte mir das aufbocken gezeigt, nachdem ich einige Kleinteile dort erstanden habe.
Ich fand ihn sehr kompetent und er konnte mir einiges sagen, wovon ich gelernt habe mit meinen 21 Jahren.
 
Hallo,
du hast wohl auch so lange Arme wie ich, dass der Aufbockgriff irgendwie zu hoch ist.
Versuch doch mal, an dr vorderen unteren Strebe des Kofferhalters anzufassen.
So bekomme ich meine GS (mit der gleichen Hauptständerproblematik) selbst voll beladen aufgebockt :gfreu:
 
kann man nicht Eisenstreifen (3-5mm dick) so unter die Kufen schweissen das der Schwerpunkt sich etwas verlagert und dir beim Aufbocken entgegenkommt?
Bei meiner /7 wurden zur Reparatur der durchgescheuerten Kufen auf ganzer Länge dicke Eisenstreifen druntergeschweisst. Damit wird dir wahrscheinlich nicht geholfen da die Kiste damit ja auch insgesamt über einen höheren Drehpunkt "gewuchtet" werden muss aber vielleicht kann man nur im vorderen Bereich einen "Kipppunkt" ansetzen der das Aufbocken ab einem bestimmten Punkt erleichtert.

Ist nur so ne fixe -nicht wirklich durchdachte- Idee. Vielleicht fällt aber ja irgendwem mehr dazu ein )(-:

Ansonsten gilt für Dich wohl: Iss mehr Kühe! :aetsch: (noch so ne fixe -nicht durchdachte- Idee :D)
 
Hast du denn keinen Seitenständer?
Qualmt zwar einwenig nach dem Starten aber macht nix.

Wenn die Beine zu kurz sind könnt man dort was anschweißen.
 
Ja, ja: Der Anschiss lauert überall! :pfeif:

...und sieht dann auch so aus.:lautlach:

Wenn ich das hier alles so lese:---),

sollten wir die bekannte Seminarreihe
"Wie prüfe ich richtig Luft" und
"Wie tanke ich richtig?" um
"Wie bocke ich meine BMW richtig auf ?" ergänzen.

So ein Kursus auf Katlenburg am Samstagabend quasi "After Works" .......

Gut geschulte, erfahrene und didaktisch hoch qualifizierte Trainer dürften doch durchaus zur Verfügung stehen.;;-)
 
So ein Kursus auf Katlenburg am Samstagabend quasi "After Works" .......

Gut geschulte, erfahrene und didaktisch hoch qualifizierte Trainer dürften doch durchaus zur Verfügung stehen.;;-)

Genau !

Und zwar am Freitag Abend nach 22 Uhr. Ich bring ne Videokamera mit......:lautlachen1:
 
Karl wie meinste das???


Der Herr Himmelheber hatte mir das aufbocken gezeigt, nachdem ich einige Kleinteile dort erstanden habe.
Ich fand ihn sehr kompetent und er konnte mir einiges sagen, wovon ich gelernt habe mit meinen 21 Jahren.

Und wenns der Harald Himmelheber geschafft hat, dann packste des auch, der ist ja auch nicht gerade ein Schwergewicht:D

Mit der Werkstatt hast eine gute Wahl getroffen, ich kann sie nur empfehlen!

Aber noch mal zum Hauptständer: die sind bei BMW wirklich nicht das Gelbe vom Ei. Nach vielen Jahren in Benutzung verschleißen die Aufnahmen des Hauptständers und werden oval. Ggf. dies mal überprüfen, mußt ihn halt abmontieren. Problem dabei sind die Federn- hierfür gibt es einen Federabzieher oder wie immer das Werkzeug richtig heißt. Ich hab mir einen solchen bei Hein Gericke für ein paar Euros gekauft.
Sollten die Aufnahmen oval sein, könnte man (gehärtet) Buchsen einsetzen (Himmelheber weiß, was ich meine) oder eben den Hauptständer austauschen.

Gruss Jürgen
 
So also jetzt ma ernst ich habe mir schon von einigen Tipp´s geholt ob vorm Eiskaffe oder bein Motorradtreffen, ob aus den Beinen oder mit der Wade gegen Fußraste mir is des Ding Vollgetankt zu schwer brauch dringend einen Guten Rat für einen neuen Hauptständer der passt oder Schweißideen.
Hatte überlegt ob ich die Fläche zum drauftreten vergrößere mit einer ovalen Platte.
Mein Rücken braucht hilfe ansonsten seh ich keinen ausweg ausser sie zu verkaufen und mir meine geliebte R 80 G/S zu holen (was mangels Geld noch dauert).
 
Die Modelle vor´81 ließen sich leichter aufbocken, da liegt der Hauptständer nach Tritt auf den Aufstelldorn auf dem Boden und muss nicht noch zusätzlich mit den Fuß festgehalten werden, man tritt einfach hinein und das Motorrad steht. Dein Problem ist wirklich eine Scheißkonstruktion, kann man gut beurteilen wenn man eine vor und eine nach ´81 hat!

Da hilft nur Rücken- und Bauchmuskeltraining, oder verkaufen! :D
 
Hallo Florian,

lass dich nicht mürbe machen.
An deiner Stelle würde ich als erstes schauen ob die Buchsen noch in Ordnung sind. Wenn ja, dann probiere das Aufbocken mit den angegebenen Tipps. Es ist wirklich eine Frage der Technik, erst recht, wenn du nicht die "Normdaten" erfüllst.

Ein oft beobachteter Fehler ist auch der, dass der Hauptständer mit beiden Füßen auf dem Boden liegen muss, während du die Maschine hochhebelst. Ansonsten ist es wirklich eine Schinderei.

Wegen dem Hauptständer würde ich kein Motorrad verkaufen. Dann baue ich ihn lieber ab, wenn ich ihn nicht nutze...

Grüße,

Franz
 
Die eine Sache ist das Gewicht, das auf den Ständerausleger kommt. Da bist du zugegebenermaßen etwas im Nachteil, aber das "bessert" sich mit den Jahren, glaub mir!:D

Das andere ist die Richtung in die Du die Kuh zu bewegen versuchst.
Am Griff und am Lenker die Fuhre nach hinten oben (entgegen der Fahrtrichtung) ziehen, nicht versuchen zu heben.
Das Ganze dann mit dem richtigen Schwung und es geht fast von alleine, jedenfalls wenn der Untergrund waagerecht ist, oder in Fahrtrichtung leicht ansteigt.

Zuallererst natürlich sicherstellen, dass beide Ständerbeine satt am Boden aufliegen, dann oben beschiebene Aktion.
 
Zurück
Oben Unten