Benötige mehr Licht.

Da die Nolden LED Funzeln deutlich niedriger von der Einbautiefe sind, als die original H4 Einsätze, macht es für mich Sinn, das ein oder andere Teil bei meinen Krädern einzubauen, vllt. für den Ein oder Anderen hier auch.

Irgendwann Anfang des neuen Jahres bekomme ich ne Info, was mich die Nolden LED Funzeln kosten, wenn es nur ansatzweise interessant ist, werde ich das mit Zustimmung der Admins hier kundtun, dann können wir eventuell über eine Sammelbestellung nachdenken.
Die nächsten vierzehn Tage ist mit keinem Preis zu rechnen.
 
Puh 250 - 450 Euro - der geringere Stromverbrauch wäre zwar gut für die 2V's ...

bei 100 W H4 gilt es auch aufzupassen wegen der Abwärme...

Der kleine runde GS Scheinwerfer wurde schon immer wegen seiner mickriger Ausleuchtung kritisiert.

Ich habe gute Erfahrungen mit extra hellen H4 Lampen von Markenherstellern gemacht - die Ausleuchtung ist merklich besser/weiter. Die Lebensdauer ist aber tatsächlich kürzer wie ich im Auto nachvollziehen konnte - Im Krad wohl wegen geringerer Laufleistung noch nicht so aufgefallen..

Es gibt dazu Vergleichstests von Autozeitungen im web (suchmaschine)

In mattgrauen Alpinen Stein-röhren ohne Reflektor bestückung hilft nur Vorsicht oder evtl. die vergleichbare Scheinwerferbestückung eines Rally autos.
 
Mit 100 W H4 auch aufpassen wegen fast doppelte Stromstärke.
Die Kombischalter sind dafür nicht geeignet.

So würde ich kontrolieren und ggf nachbessern:

LiMa Spannung sollte bei 2000 Umdrehungen minimal 14 Volt sein.
LiMa und oder Regler prüfen falls es weniger ist.

Reflektor und Glas reinigen oder erneuern.

Wenn das alles zu wenig bietet Zusatzleuchte montieren, die LED Versionen sind wunderbar.

Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Forum.

Es wurde hier in Beitrag #4 die Verwendung einer 100W-H4 Birne aus dem Rallyesport empfholen.

Gullwing warnt in Beitrag #19 und in #38 nochmals:
+++++++++++++++++
Mit 100 W H4 auch aufpassen wegen fast doppelte Stromstärke.
Die Kombischalter sind dafür nicht geeignet.
+++++++++++++++++

Dies kann ich aus eigener Erfahrung nur bestätigen (an Lego-Schalter 2-V).
Dort ist der Licht-Schalter links im Inneren nach einem gewissen Zeitraum zerschmolzen. Lieg wohl an dem fehlenden Licht-Schalt-Relais.
Wirklich haltbar waren die 100 W H4-Leuchtmittel auch nicht, sie sind den Hitzetod gestorben.

Grüße, Nav/Ch
 
Sorry wenn ich nen "gefährlichen" Tipp gegeben habe (100 W H4).

Ich hatte die Lampe auch nur 2 bis 3 Wochen drin -> keine Schäden (r 80 G/S).
Danach hab ich die ganze Grubenlampe getauscht weil der kleine Reflektor auch mit mehr Leistung nur ein sehr begrenztes Leuchtfeld projeziert.
Damals war ich sehr oft noch spät nachts auf waldigen Nebenstraßen unterwegs und hatte es satt die Rehe erst direkt vor mir zu sehen.
Seitdem fahr ich den größeren Scheinwerfer der 80/7, komplett mit Armaturen, Zündschloss in der Lampe, Zubehör Lampenhalter etc.
Nichts für Ästheten, Racer und Bopper aber praktisch, fast Plug and Play mit deutlich besserer Ausleuchtung der Straßenränder. Man wird zudem auch besser gesehen.


Gruß

Kai
 
Kann mal passieren Kai, war sicher nicht übel gemeint.
Es kommt darauf an wie solide die Schalter sind.

Beim W124 Mercedes habe ich viele Jahre mit 100 W Birnen gefahren.
Da bieten die Schalter etwas mehr Reserve.

Paul
 
Zurück
Oben Unten