• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Benzin im Motoröl

brunonis

Teilnehmer
Seit
15. Mai 2015
Beiträge
18
Ort
Immendingen
Heute meine R100 GS PD rausgeholt, gestartet im Hof ein bisschen warmgefahren, komische Geräusche aus dem Motor, aufgebockt Öl geprüft, alles mit Benzin geflutet viel zu hoher Ölstand.
Was ist da los ? Oder nicht dicht ? Vergaser ?

Danke im Voraus für gute Ratschläge
 
Schlechte Sache!
Lass auf jeden Fall den Motor nicht mehr laufen!

Ich vermute, du hast die Benzinhähne nicht geschlossen.
Die Schwimmerventile können -abhängig von Verschleiß oder Verschmutzung schon mal undicht werden. Dann läuft der Vergaser über und entleert sich in den Motor.

Öl ablassen --> Sondermüll (oder in homöopathischen Dosen in den Tank)
Filter wechseln,
neues Öl rein und
hoffen, dass noch kein Schaden entstanden ist. ())))
 
Genau so ist es. Hatte ich auch schon. Alles ablassen (Vorsicht, da kommt reichlich und mit Schwung!) und neues Öl drauf. Anständig warm fahren, damit die Reste des Benzins verdampfen.

Und zukünftig Benzinhähne schließen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Benzinhahn war zu, ist 3 Monate gestanden.
Also die Vergaser überholen und neue Benzinhähne.
Gibt es dafür Reparatursätze, welcher Händler ist zu empfehlen ?
 
die Benzinhähne sind immer zu schließen wenn man das fahrzeug abstellt
und oder transportiert.

Ich würd bei offenen benzinhähnen nicht gleich auf einen defekt der schwimmernadel schließen !!

Hatte schon diverse bikes bmws und japaner die mit sprit geflutet waren

Solange die schwimmernadeln nicht älter als 15 jahre sind und im laufenden Betrieb nicht überlaufen sind sie auch nicht defekt .

Sind die schwimmernadeln älter als 15 jahre gleich auch die Taucher (ehemal schimmer ) mit tauschen .

Das die schwimmernadeln bei folgetankten Mopets irgendwann öffnen ist vollkommen normal deswegen steht in der Betriebsanleitung auch benzinhähne schließen stell dir mal vor des zeug läuft über wenn du deine karre in die Garrage stellst und grad so richtig über die Bahn gebrochen
bist oder die Karre 5 min im Stand laufen hast lassen dann läuft der
sprit nicht in den Block sondern über die heißen krümmer und mit etwas pech fackelt deine bude ab.

Die unterdruckbenzinhähne der jogurtbecher machen duraus sin schade
das bmw das nie in betracht gezogen hatt.
 
zieh mal den sc hlauch ab und schau obs läuft kann gar nicht so überfüllt sein
wenn zu
 
tut er nicht die blöcke laufen voll und der rest in die Garage oder andersrum

Tank ist dann meistens ganz oder halb leer wenn der druck vom fallbenzin sinkt schließen sie auch wieder und man hatt noch saft zum starten

bestimmt schon 20-30 mal erlebt.


PS seltener ist der effekt das sich die schwimmernadel mit rost aus dem
Tank verklemmt (kommt aber immer häufiger vor ) und auch nur wenn
keine spritfilter drinn sind ich behaupte mal des merkt man wenn die vergaser
wärend der Fahrt absaufen aber manche kollegen sind da schmerzfrei
und dann läufts halt in der garage weiter....
und dann klapperts irgendwann so komisch und raucht na sowas

newer ending story BENZINHAHN ZU ODER LAGER PUTTI

PS2: Wenn die Koloben in UT stehn startet der Motor meist nicht mehr auch schon gehabt
 
Zuletzt bearbeitet:
Rost kann es nicht sein ich habe einen Kunsstofftank, gerade die Benzinhähne überprüft einer ist undicht. Werde bei Siebenrock zwei Dichtsätze bestellen und das Problem weiterbeobachten.
 
Hallo,
Die Vergaser haben doch Überlaufröhrchen in den Schwimmerkammerdeckeln. Daher sollte der Sprit doch auf den Boden laufen und nicht in den Motor. Während der Fahr natürlich auf die Stiefel;).
Grüße
Ulli

Dann hat ihm wohl jemand einen Streich gespielt und den Motor mit Benzin geflutet! Oder er hat den Sprit selber in den Motor gekippt um hier mal einen Fred aufzumachen.:D Mal Ernst beiseite. Oftmals kommen da mehrere Ursachen zum Tragen. Ich hatte letzens eine R 45 in der Mangel die nach dem Startversuch Rauchzeichen von sich gab. Gut 5 Liter Öl-Bezingemisch im Motor. Die Vergaser waren so verharzt, dass auch die Röhrchen dichtsaßen und die Schwimmernadeln nicht mehr schlossen. Trotz Bezinfilter im System.
 
Zurück
Oben Unten