• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Benzin im Öl

Ale

Aktiv
Seit
26. Okt. 2014
Beiträge
213
Ort
USB / HOK
Hallo,

meine „Glückssträhne“ scheint anzuhalten. Heute Öl gewechselt im Motor. Das riecht deutlich nach Benzin. Kolbenringe? Oder eher eine andere Ursache?

Wenn ich da dann schon mal ran muss, empfiehlt es sich, gleich auf Doppelzündung umzubauen? BMW R 100 GSPD Bj 91, 1043 nach System Lottmann, also mE der kurze Satz. Ölverbrauch letztes Jahr so ca 600ml / 1000 km.

Danke
Alex
 
Moin,

zu "kalt" gefahren, zu fett eingestellt, Kaltstart klemmt etwas, Luftfilter dicht?
Da würde ich zuerst schauen.

Willy
 
Luftfilter ist letztes Jahr erneuert. Vergaser waren letztes Jahr beim Roten Baron. Kurze Strecken fahre ich aber tatsächlich öfter.

Werde also mal nach einer längeren Strecke am Messstab schnüffeln.

Alex
 
Wenn die Köpfe runtermüsten würde ich scho gleich auf Doppelzündung umbauen.Ist ja kein großer Aufwand.
Zum Benzin im Öl, würde ich erstmal die Vergaser verdächtigen.
 
Hallo,

Benzinhaehne offen gelassen oder undicht, Schwimmernadelventil undicht.....
Da gibt's viele Möglichkeiten.

Gruß

Kai
 
Wie gesagt, Vergaser würde ich, da letztes Jahr vollständig überholt, ausschließen. Benzinhahn war zu, da bin ich recht akribisch. Mir ist da mal eine Riesensauerei passiert, das prägt. Sieht also wohl wirklich nach den Ringen aus. Oh Mann!

Würdet Ihr den Handlungsbedarf als dringend einstufen?
 
Nix ist dringend aber nach einer längeren oder schnelleren Fahrt nach dem Ölstand schauen ist nicht verkehrt. Wenn die Suppe heiß wird verdunstet der Sprit und der Pegel sinkt.


Willy
 
Benzin im Öl durch verschlissene Kolbenringe kannst Du ausschließen. Zieh mal die Benzinleitung von den Hähnen ab und schau mal, ob diese wirklich dicht sind. Es kann nur in der Standzeit kommen, während der Motor läuft kommt kein Benzinüberschuss ins Öl, so fett kann der Motor gar nicht laufen, da würde er ausgehen.
 
Mein Mercedes Motor neigt auch dazu sein Öl zu verdünnen, der hat eine Einspritzanlage und da kann kein Sprit nachlaufen. Das Ding wird einfach zu wenig gefordert. Das passiert bei etlichen älteren, großvolumigen Maschinen.
Fahre ich dann 100km etwas schneller und die Kiste wird heiß, muss ich schon mal etwas Öl nachfüllen, sonst komme ich von Ölwechsel zu Ölwechsel ohne nachzugießen.


Gruß
Willy
 
Hallo,

der Ölverbrauch von 600ml / 1000 km wäre mir zu hoch. Und das bei einem quasi neuen Motor. Da könnte man mal nachschauen ob das bzgl. Ringe und Ringstößen passt.

Oder auch zusätzlich über einen Ölwannenzwischenring nachdenken um das Motorinnenvolumen zu erhöhen, damit nicht so viel Öl über die Motorentlüftung weg geht und nachfolgend verbrannt wird, falls die Ring i.O. wären.
 
Bei einem Bekannten war bei seiner 90/6 ein Kolbenring gebrochen.
Was auffällig war, ist das nach dem Ölwechsel und ausgiebiger Fahrt
der Ölstand deutlich höher war als am Anfang.
Beim Gasgeben sah man auch eine leichte Rauchwolke am betroffenen
Zylinder.
Eventuell hilft auch eine Kompressionsprüfung bevor man die Zylinder zieht.
 
leckende(r) Benzinhähn(e), Nichtschwimmer ;) - ein blödes Kunststoffteil,das sich über die Jahre vollsaugt und wegen fehlendem Auftrieb zum Nichtschwimmer mutiert, leckendes Schwimmer-Nadelventil, Überlauf durch den Ansaug, an den Kolbenringen durchsickernd und Endstation Ölwanne.

Ist hier schon vielen passiert, die selbst bei einer ansonsten intakten Vergaserei vergessen hatten, die Benzinhähne zuzumachen.

Alles o.g. checken. Du wirst etwas finden !
Viel Glück und Erfolg ! :wink1:
Martin
 
Alles klar. Mir ist eingefallen, dass mein letzter Ölwechsel vor der Vergaseraktion war. Und bevor die Dinger beim Baron waren, da waren die wirklich nicht ganz dicht. Von daher könnte es gut sein, dass es sich um "altes" Benzin im Öl handelt.

Wie gesagt, heute kam frisches Öl rein und ich werde nun mal fahren und danach nochmal schnüffeln. Wenn ich Glück habe, dann riecht da nix mehr und die Gaser waren es wirklich. Wenn nicht, werde ich, wie von Euch vorgeschlagen, mal beginnend an den Hähnen die Sache durchchecken.

Allerdings raucht die Gute auch ganz schön, wenn man sie im Stand mal hochdreht, und wie gesagt, der Ölverbrauch ist halt schon da. Könnte es also sein, dass der Spritgeruch von den Vergasern kam und unabhängig davon die Kolbenringe runter sind und zu Ölverbrauch und Qualm führen?

Alex
 
Kolbenringe runter=Ölverbrauch/Qualm : ja,

aber nicht die Ursache für Benzin im Öl.

Suche bei den o.g. Hauptverdächtigen. Dort wirst Du fündig !
Liebe Grüße :wink1:
Martin

PS : qualmen tut auch die gesunde Q, wenn man sie länger auf dem Seitenständer stehen hatte, weil dann Öl vom Kurbelgehäuse auf den schräg nach unten stehenden Zylinder tropft und das Öl langsam selbst an den gesunden Ringen vorbei sickert und in den Brennraum gerät !
 
Es gibt noch eine mögliche Kausalkette der anderen Art:
Annahme, die Vergaser waren vorher schon länger nicht dicht.
Durch das eingeschwemmte Benzin leidet die Schmierfähigkeit des Öls und das führt zu erhöhtem Verschleiß der Kolbenringe...

Auf jeden Fall sind 0,6 Liter Öl auf 1000 km schon bemerkenswert und eine Kompressionsmessung macht hier Sinn.
 
Es gibt noch eine mögliche Kausalkette der anderen Art:
Annahme, die Vergaser waren vorher schon länger nicht dicht.
Durch das eingeschwemmte Benzin leidet die Schmierfähigkeit des Öls und das führt zu erhöhtem Verschleiß der Kolbenringe...

Auf jeden Fall sind 0,6 Liter Öl auf 1000 km schon bemerkenswert und eine Kompressionsmessung macht hier Sinn.

Ich toppe mit Druckverlustprüfung.
Beim Kompressionstest wird man nicht so grausig schlau.
Der Druckverlusttest signalisiert sofort, obs dicht ist oder wo die Luft hingeht.
 
Hallo, ich habe das gleiche Problem mit meiner BMW R100R Bj.95 mit 11000 km. Ich habe sie seit 2017. Im ersten Winter habe ich sie in der Garage gestellt, vollgetankt, damit nix rostet. Die Vergaser habe ich nicht leergefahren.
Die Benzinhähne waren offen.
Im Frühjahr hatte ich den halben Benzintank-Inhalt im Motorblock. Ich dachte es läge an den offenen Benzinhähnen. Ich habe ich das Gemisch abgelassen und den Filter gewechselt. Das Motorrad sprang gleich an und qualmte. Den ganzen Sommer 2018 fuhr es gut.
Ein paar Mal hatte es beim Start eine richtig laute Fehlzündung. Mein Benzinverbrauch war etwa 1 l/100 km höher als bei der gleichen Maschine eines Bekannten.
Im letzten Winter 2018 habe ich das Motorrad wieder vollgetankt abgestellt, die Benzinhähne geschlossen und die Vergaser leer gefahren. Die Maschine stand nur 3 Monate. Wieder war Benzin im Öl. Der Benzinhahn-Check ergab, dass beide dicht sind. Aber wie kommt das Benzin ins Öl? Ich habe gehört es liegt an den Bing Vergasern dieser letzten Modelle ab 91. Kann das sein? Wie kann ich das Problem beheben?
 

Anhänge

  • BMW.jpg
    BMW.jpg
    211,3 KB · Aufrufe: 59
  • IMG_20180419_140512.jpg
    IMG_20180419_140512.jpg
    189,5 KB · Aufrufe: 56
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich habe das gleiche Problem mit meiner BMW R100R Bj.95 mit 11000 km. Ich habe sie seit 2017. Im ersten Winter habe ich sie in der Garage gestellt, vollgetankt, damit nix rostet. Die Vergaser habe ich nicht leergefahren.
Die Benzinhähne waren offen.
Im Frühjahr hatte ich den halben Benzintank-Inhalt im Motorblock. Ich dachte es läge an den offenen Benzinhähnen. Ich habe ich das Gemisch abgelassen und den Filter gewechselt. Das Motorrad sprang gleich an und qualmte. Den ganzen Sommer 2018 fuhr es gut.
Ein paar Mal hatte es beim Start eine richtig laute Fehlzündung. Mein Benzinverbrauch war etwa 1 l/100 km höher als bei der gleichen Maschine eines Bekannten.
Im letzten Winter 2018 habe ich das Motorrad wieder vollgetankt abgestellt, die Benzinhähne geschlossen und die Vergaser leer gefahren. Die Maschine stand nur 3 Monate. Wieder war Benzin im Öl. Der Benzinhahn-Check ergab, dass beide dicht sind. Aber wie kommt das Benzin ins Öl? Ich habe gehört es liegt an den Bing Vergasern dieser letzten Modelle ab 91. Kann das sein? Wie kann ich das Problem beheben?

Hallo Siri,

ich würde beide Schwimmer ersetzen, dann ist Ruhe.
Die saugen sich mit der Zeit voll, werden zu schwer und schliessen das Ventil nicht mehr.
Im Zusammenspiel mit offenem Einlassventil und evtl. Verschlossenem Überlauf am Vergaser läuft die Suppe dann in den Motor.
Das würde übrigens auch den Mehrverbrauch unter Umständen erklären.
 
Hallo Joachim,

Vielen Dank für deine Antwort.
Die Schwimmer sind es nicht, die sind wie neu. Es ist anscheinend ein Belüftungsproblem, eine Fehlkonstruktion, wenn man so will. Ich hoffe auf einen Hinweis von Bing. Anscheinend tritt dieses Problem bei einigen, wenigen Maschinen dieser Baureihe auf. Seit 91 ist anscheinend die Vergaser- Belüftung anders konstruiert als bei den Vorgänger Modellen. Das ist der letzte Stand der Experten-Runde hier in München. Ich werde berichten wie es weitergeht. Bin aber für weitere Vorschläge und Ideen dankbar.
 
Aber wie sollen die Bing Vergaser an den Benzinhähnen vorbei, die ja dicht und geprüft sind, an das wertvolle Benzin kommen??(

Wieviel Benzin ist denn im Öl? Wie steht es um Dein Fahrprofil?

Kurz- oder Langstrecke?

Sofern die Benzinhähne nicht dicht sein sollten, sind die Schwimmernadelventile und deren Sitz zu prüfen.:oberl:
 
Hallo Matthias,

ich fahre meistens mit einem Bekannten, der das auch eine R100R, gleiches Baujahr hat. Meistens 100-300 km Touren. Gleiche Strecken. Daher sollte der Spritverbrauch gleich sein. Trotzdem brauche ich einen Liter mehr bei gleichem Fahrstil.
Tatsächlich war der Pegel im Tank nach dem Winterschlaf um 2 Liter abgesenkt, obwohl ich ihn vollgetankt abgestellt hatte und die Benzinhähne zu waren. Als ich das Motorrad aus dem Winterschlaf holte, sprang es gleich an und fuhr leider nur bis zur nächsten Straßenecke. Dann ist es abgesoffen. Ich dachte erst, der Choke hängt und habe nochmal ohne choke gestartet. Das Motorrad sprang nach einigem Rödeln an und fing dann an zu qualmen. Dann habe ich den Ölstab kontrolliert und merkte den zu hohen Stand und den Benzingeruch und die fehlende Benzinmenge im Tank.
Rein nach der Logik können die Benzinhähne da wohl nicht dicht sein. Aber natürlich habe ich die Benzinschläuche abgezogen und die Benzinhähne ein paar Tage beobachtet. Da topfte nix raus. Schwimmer sind auch wie neu.
 
Hallo Joachim,

Vielen Dank für deine Antwort.
Die Schwimmer sind es nicht, die sind wie neu. Es ist anscheinend ein Belüftungsproblem, eine Fehlkonstruktion, wenn man so will.......

Hallo Siri,

sind wie neu, das schaut vielleicht so aus.
Hast du sie mal gewogen?
In deiner Nähe gibt es den Roten Baron, hier im Forum im grünen Bereich, der kann dir sagen, ob die Schwimmer noch schwimmen oder tauchen.
Der Andreas und sein Nachfolger, der Gerhard machen in Vergaser.

Die Schwimmer und die dazugehörenden Düsennadeln kosten nicht die Welt und beheben zu 99% dein Problem.
 
[...]
Tatsächlich war der Pegel im Tank nach dem Winterschlaf um 2 Liter abgesenkt, obwohl ich ihn vollgetankt abgestellt hatte und die Benzinhähne zu waren. Als ich das Motorrad aus dem Winterschlaf holte, sprang es gleich an und fuhr leider nur bis zur nächsten Straßenecke.
[...]

Dann mal die Hähne auf Dichtheit prüfen, das dürfte nicht sein.

Zum Spritverbrauch: Wurden die Gaser nach der Überholung neu eingestellt? Wenn nicht, mal nachholen.

Hans
 
Danke für den Tipp, vielleicht kann der rote Baron ja helfen.

Das Benzin kann auch verdunsten. Ich wüßte jetzt gar nicht, wie ich feststellen sollte das 2 Liter fehlen.

Der Mehrverbrauch kann auch an einer fehlerhaften Vergasereinstellung oder/und an schadhaften O-Ringen und, wie Joachim schon schrubte, an zu schweren Schwimmern liegen. Der Kutter hat zwar nicht viel gelaufen, aber wird ja auch bald 25 Jahre alt! Eine Renovierung der Vergaser erscheint mir da kein Luxus zu sein.
 
Hallo,

meine „Glückssträhne“ scheint anzuhalten. Heute Öl gewechselt im Motor. Das riecht deutlich nach Benzin. Kolbenringe? Oder eher eine andere Ursache?

Wenn ich da dann schon mal ran muss, empfiehlt es sich, gleich auf Doppelzündung umzubauen? BMW R 100 GSPD Bj 91, 1043 nach System Lottmann, also mE der kurze Satz. Ölverbrauch letztes Jahr so ca 600ml / 1000 km.

Danke
Alex

Habe dasselbe Phänomen nach jeder Winterpause bei meiner "Liesl" (R100R Bj 92), trotz geschlossene Hähne und seit letztem Jahr "baronisierten" Vergasern. Ich hab das immer auf irgend welche Modifikationen geschoben die ich den Winter über an "Ihr" gemacht hab oder auf den alten Sprit, weil sie immer geraucht und gepatscht hat. Dieses Jahr viel mir auf das der ÖLstand beim ersten ausfahren über max. war und sie die Ölsuppe plötzlich zwischen Krümmer und Y- Rohr austrat.
Werde mal die Hähne unter die Lupe nehmen !!
Andere Erklärung gibts eigentlich nicht.
Danke dir das du das Problem hier vorgebracht hast, hätte die Sache sonst auf alles Andere geschoben (Kolbenringe etc..

Gruss Andi
 
Hallo zusammen
Wenn Sprit vom Tank in den Motor gelangt, dann muss mindestens ein Sprithahn undicht sein (wenn er geschlossen war!). Wie soll das sonst gehen? Bei mir war es auch so, und ich musste einen neuen Hanh kaufen. Den gibt es für die R100R bezahlbar beim Freundlichen. Ich habe mittlerweile trennbare Kupplungen in die Spritleitungen eingebaut. Über den Winter trenne ich die, damit mir die Scheiße nie mehr passiert. Wenn man den Tank abnehmen muss, für was auch immer, sind die Trennkupplungen auch sehr praktisch.
LG
Zoltán
 
Hallo Alex,

der Ölverbrauch ist zu hoch...0.6l.. das bekomme ich in der ganzen Saison nicht zusammen. bei uns liegt der Ölverbrauch so bei 0.2l/ 3000km.

2x R100GS BJ91, BBK (allerdings Ölwannenzwischenring drin). Ölfüllmenge habe ich mir selbst auf 3.3ltr einfach mal festgelegt.

+0.8ltr wg. besserer Kühlung, hatte mir der Meister vom Siebenrock damals geraten
+0.6ltr. vergrößertes Pumpvolumen
gesamt 1.4ltr.- Volumen des Ölwannezwischenrings.

Micha
 
Zurück
Oben Unten