Benzin tropft aus Übergang VSD -> ESD

BlueThunder

***Premium - Mitglied***
Seit
26. Okt. 2009
Beiträge
9.104
Ort
Berlin
Da fährt man 40 Jahre Q und lernt immer noch dazu...:schock:

Eigentlich sollte es heute bei nahezu sommerlichen 22° C noch einmal mit der GS auf kleine Tour gehen. Aber: Denkste!:aetsch:

Zum Motorrad:
R100GS, Baujahr (laut Rahmen): 1991, Kilometerstand (nach beteuernden Angaben des Vermittlers "Der Innungschef ist damit nur in den Urlaub gefahren..."): mittlerweile 22.000 Kilometer. (Wahrscheinlich ein Wechseltacho...mmmm )

Nach erfolgreichem Wechsel des HAG - Wedi und Staburagsung erfolgte eine Probefahrt. Diese verlief gut, nur der Leerlauf war etwas aus der Spur (Immerhin musste ich den rechten Vergaser abnehmen, um den Pfusch des Innungschefs zu beheben. Also erfolgte nach der Probefahrt die Synchronisation der Vergaser. Dabei ließ sich das Gemisch am rechten Vergaser nicht richtig einstellen, indem der Motor kaum darauf reagierte.

Beim ersten Starten heute fing der linke Vergaser an zu tropfen. Also Dichtung getauscht und auf sauberen Sitz in der Nut geachtet. Danach tropfte der Vergaser immer noch. Daraufhin habe ich bei geöffneten Benzinhahn den Schwimmer diverse Mal auf- und abbewegt. Das Tropfen wurde besser, war aber noch nicht weg. Dann habe ich den Motor laufen gelassen und ein paar Füllstösse gegeben. Plötzlich sah ich das:

Pfütze.jpg

Benzin tropfte aus dem Übergang vom VSD zum ESD! Wohlgemerkt: Es tropfte, aber floss nicht! Es kam auch weißer Rauch aus dem Auspuff, kein blauer Rauch.

Das Motorrad steht immer mit geschlossenen Benzinhähnen auf dem Hauptständer.

Auf Anraten zweier Forumisten zog ich dann mal den Ölpeilstab. Der sah dann so aus:

Peilstab.jpg

Sonderbar ist, dass vor der besagten Probefahrt der Ölstand bei knapp unter der Hälfte bis ein Drittel stand.

Morgen muss ich nochmal eine letzte Riechprobe machen, hatte aber den Eindruck, dass der Peilstab nach Benzin roch.

Als nächstes bin ich dem Vorschlag gefolgt, und habe die Zündkerzen herausgedreht. Beide waren trocken. Wechselseitig habe ich dann den Motor gestartet. Es kam außer heißer Luft keine feuchte Wolke aus den Kerzenlöchern.

Nun stellen sich diverse Fragen:

1. Wie kommt Benzin in den Motor?
2. Wie kann es kommen, dass Benzin aus dem Übergang zwischen VSD und ESD tropft, obwohl dieser ja im 45° Winkel nach oben geht?
3. Was sollte ich jetzt machen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bist du sicher, dass das Benzin ist/war?
Wenn ja, tippe ich auf starke Überfettung aus den geschilderten Einstellversuchen.
 
Hallo Bernd,

der Sprit läuft, wenn das Schwimmernadelventil hängt entweder direkt aus der Schwimmerkammern raus oder über das EV in den Brennraum und, wenn du Glück hast durch das AV in den Auspuff und dann raus!
Über diesen Weg hab ich mal nen halben Liter Sprit auf dem Garagenboden verteilt. Das war dann nicht mehr zu übersehen. :D
Wenn du Schmodder im Tank hast und der das Schwimmernadelventil blockiert kann das bei geöffnetem (!) Benzinhahn passieren. Es ist dabei immer noch besser die Brühe läuft raus, als das Ganze in der Ölwanne zu sammeln!!!!

Mach mal nen Ölwechsel mit allem und eine Generalreinigung der Vergaser. Ich würde auch unbedingt Papier-Spritfilter verwenden, da kleine Partikel locker durch die Siebe schlüpfen. Du weisst halt nicht, wie lange der Tank leer rumstand und wie er innen aussieht!
Die mystische Ölvermehrung bzw. Ölverminderung kommt nämlich durch den darin gesammelten Sprit!!! Wenn das Öl heiss wird verdampft es einfach und plötzlich ist der Ölstand geringer...


Gruß

Kai
 
Bist du sicher, dass das Benzin ist/war?
Wenn ja, tippe ich auf starke Überfettung aus den geschilderten Einstellversuchen.

Das war auch meine Überlegung. Allerdings schrub Detlev in einem anderen Fred zu ähnlicher Problemen, dass das Gemisch nie so fett sein könne, dass so etwas passiert.

@Kai: Das hört sich nachvollziehbar an. Zum Glück ist der Tank aus Kunststoff, sodass ich Rostpartikel ausschließen kann, aber normale Schmutzpartikel tun ja auch ihr Teufelswerk.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermute mehr Kondenswasser. Der Benzingeruch täuscht durch das rumpütschern mit den Schwimmerkammerdeckeln.

Zum den pis….Vergaser hatte ich ja auch schon das Problem und hier geschildert.

Einfach mal fahren!A%!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermute mehr Kondenswasser. Der Benzingeruch täuscht durch das rumpütschern mit den Schwimmerkammerdeckeln.

Da vermute ich mal stark mit. Evtl. ist die Dichtung nicht mehr so toll oder fehlt ganz (VSD--ESD).
Und es entsteht viel Kondenswasser, bis die Auspuffanlage auf Temperatur ist!

Wenn ich bei herbstlichem Nebel morgens im Stadtverkehr zur Arbeit fahre, ziehe ich nach jeder Ampel, wo die GS im Leerlauf läuft, wieder eine Dampfwolke hinter mir her.

Fahren, schauen...aber vorallem, Spass haben!
Ich kenne dieses suchen nach Defekten,grad bei neuen Krädern, aber auch.

Grüsse, Hendrik
 
Ich denke auch wenn da Sprit im Öl war, ist der inzwischen wieder draussen. Dazu reicht es die Öltemperatur kurz über 80 Grad zu bekommen.
Ich würde trotzdem alleine aus psychologischen Gründen den Ölfilter wechseln, oder mindestens mal ausbauen und inspizieren.
Dazu reicht es das Mopped nach links abzulegen, auf nen Bierkasten um dann ohne grossen Ölverlust mal nachzuschauen und mal dran zu riechen. Das ist schnell gemacht und beruhigt ungemein.

Gruß

Kai
 
Da vermute ich mal stark mit. Evtl. ist die Dichtung nicht mehr so toll oder fehlt ganz (VSD--ESD).
Und es entsteht viel Kondenswasser, bis die Auspuffanlage auf Temperatur ist!


Grüsse, Hendrik

Moin Hendrik,

die (Alu-) Dichtung ist neu.

Physikalisch ist es aber für mich schwer nachvollziehbar, wie sowohl Benzin, als auch Kondenswasser nicht den Weg des geringsten Widerstandes (Endrohr) geht, sondern sich quasi zurück durch die Dichtung drückt.
 
Das ist nicht unbedingt der Weg des geringsten Widerstands.
Das Abgas ist kein kontinuierlicher Strom, sondern eine wilde Pulsation mit stark wechselden Drücken.
Wenn du mal ein Auto von unten betrachtest, das nach dem Kaltstart eine kurze Wegstrecke gefahren ist, wirst du vielfältig an den Schellen der Abgasanlage Tropfen sehen.
Ich erkläre mir das so:
Eine Abgasanlage ist nie perfekt dicht. Bei der Verbrennung entsteht ein nicht unerheblicher Teil Wasserdampf. Die Stellen mit viel Metall erwärmen sich langsamer; dort kondensiert dieses Wasser anfangs und findet seinen Weg durch die kleinen Spalte.

Wenn dann alles mal richtig auf Temperatur ist, hört das auf.
 
@MM: Auch das leuchtet ein. Manchmal schwappen ja wahre Mengen aus den Auspuffrohren der Autos. Allerdings gibt mir das aufwärtsführende Rohr des ESD diesbezüglich noch Rätsel auf, welches aber durch Deine Erklärung relativiert wird.

Wenn ich jetzt aus den dankenswerterweise erhaltenen Beiträgen ein Resümee ziehe, dann bedeutet das:

1. Ölfilter überprüfen
2. Öl wechseln bzw. auffüllen
3. Vergaser nochmals einstellen
4. Fahren

Habe ich was vergessen?
 
Zusätzliche Benzinfilter einbauen!!! .... :&&&:
Aber das ist ein schwieriges fast pseudoreligiöses Thema hier.....:D:D:D
Du kannst auch anstatt der Filter den Tank innen reinigen.

Gruß

Kai
 
Zusätzliche Benzinfilter einbauen!!! .... :&&&:
Aber das ist ein schwieriges fast pseudoreligiöses Thema hier.....:D:D:D
Du kannst auch anstatt der Filter den Tank innen reinigen.

Gruß

Kai

Es könnte langen die Vergaser zu reinigen. Ich hatte meinen Beitrag ja verlinkt.
 
@MM: Auch das leuchtet ein. Manchmal schwappen ja wahre Mengen aus den Auspuffrohren der Autos. Allerdings gibt mir das aufwärtsführende Rohr des ESD diesbezüglich noch Rätsel auf, welches aber durch Deine Erklärung relativiert wird.

Wenn ich jetzt aus den dankenswerterweise erhaltenen Beiträgen ein Resümee ziehe, dann bedeutet das:

1. Ölfilter überprüfen
2. Öl wechseln bzw. auffüllen
3. Vergaser nochmals einstellen
4. Fahren

Habe ich was vergessen?

Ja:
Nicht mehr fragen und Freude haben. :aetsch:
 
Mach hinne Bernd...

und nutze noch die letzten schönen Fahrtage im Jahr !!
Im Winter kannst du immer noch alle Register der Vergaser-Überholung ziehen.

Gruß

Kai
 
Recht haste!

Aber die Schwimmernadel wird nochmal inspiziert.

Bald kommt die RT - Zeit...:hurra:
 
Wenn ich nach dem Starten meiner GS nicht sofort losfahre, sehe ich das immer. Ein Teil des Kondenswassers
spritzte aus dem Endrohr des Auspuffs.
Ein Teil kommt wegen der Schrägstellung des Auspuffs in Richtung VSD herunter.
Ist seit 29 Jahren so.
 
Hallo
Michael hats schon richtig beschrieben. Bei jeder Verbrennung entsteht auch ein gewisser Anteil Wasser. Beispiele, àbeim Brennwertkessel wird die gespeicherte Energie des kondensierten Wasser rückgewonnen, àbeim Holzofen versottet das Kamin, schuld ist das kondensierte Wasser an den kalten Kaminwänden, àwenn Wasserstoff (H) und Sauerstoff (O2) verbrannt wird, entsteht (H20), Wasser. Wenn man den Auspuff von einem Auto beobachtet, das gerade losgefahren ist, also der Auspuff noch kalt ist, tropft Wasser aus dem Endrohr.
Schuld ist der Wasserdampf im Verbrennungsgas, welches an den noch kalten Wänden kondensiert. Besser wird’s, wenn die Wände so heiß sind, dass das Wasser daran nicht mehr kondensieren kann. (Taupunktsverschiebung). Deshalb sollte man ein Auto auch immer warm fahren, denn sonst rostet der Auspuff schneller, da das aggresive kondensierte Wasser den Rost beschleunigt und das versottete Kamin sollte man isolieren, damit die Kaminwände schön warm sind.
Grüße HaPe
 
Kurz zusammengefaßt:
Bei der Verbrennung von 1l Benzin entstehen in etwa 2,3kg C02 und 1kg (= 1 Liter) Wasser. Erst wenn der ganze Abgastrakt nach einigen Kilometern gut heiß ist kommt das gesamte Wasser gasförmig hinten raus und es tropft nicht mehr irgendwo bzw sammelt sich nicht mehr am tiefsten Punkt und fördert Rost.
Gruß Rudi
 
Hallo Harold, Rudi & HaPe,

vielen Dank für die physikalischen Klarstellungen.

Die Grotte fahre ich jetzt seit 2016 und bislang hatte ich dieses von mir beschriebene Phänomen noch nicht offensichtlich.

Als Erklärung und Untermauerung eurer Beiträge muss ich noch nachsetzen, dass die Auspuffanlage demontiert wurde und mit neuen Aludichtungen versehen wieder frisch montiert wurde. So kann es sein, dass der Übergang VSD -> ESD sich vielleicht noch setzen muss und ich die Schelle nochmals nachziehen muss. Wasser sucht sich ja bekanntlich seinen Weg...
 
Zuletzt bearbeitet:
So, die Reinigung des Vergasers verlief erfolgreich. Zumindest der Vergaser tropft nicht mehr.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute am Feiertag nochmal eine Runde gedreht. Aus dem Übergang VSD -> ESD kam dann auch nix mehr raus.

Ein kleiner Q-Tipp noch am Rande:

Die Wattestäbchen sind heutzutage auch nicht mehr von gewohnter Qualität. Beim Reinigen des Kanals vom Benzinschlauchstutzen zum Sitz des Schwimmernadelventils blieb der Kopf des Wattestäbchens unter besagtem Sitz stecken... :entsetzten:

Mit einer heraugetrennten Ader eines CAT-5 Kabels habe ich ihn mühselig herausbekommen

.20221030_172029.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten