BlueThunder
***Premium - Mitglied***
Da fährt man 40 Jahre Q und lernt immer noch dazu...
Eigentlich sollte es heute bei nahezu sommerlichen 22° C noch einmal mit der GS auf kleine Tour gehen. Aber: Denkste!
Zum Motorrad:
R100GS, Baujahr (laut Rahmen): 1991, Kilometerstand (nach beteuernden Angaben des Vermittlers "Der Innungschef ist damit nur in den Urlaub gefahren..."): mittlerweile 22.000 Kilometer. (Wahrscheinlich ein Wechseltacho...
)
Nach erfolgreichem Wechsel des HAG - Wedi und Staburagsung erfolgte eine Probefahrt. Diese verlief gut, nur der Leerlauf war etwas aus der Spur (Immerhin musste ich den rechten Vergaser abnehmen, um den Pfusch des Innungschefs zu beheben. Also erfolgte nach der Probefahrt die Synchronisation der Vergaser. Dabei ließ sich das Gemisch am rechten Vergaser nicht richtig einstellen, indem der Motor kaum darauf reagierte.
Beim ersten Starten heute fing der linke Vergaser an zu tropfen. Also Dichtung getauscht und auf sauberen Sitz in der Nut geachtet. Danach tropfte der Vergaser immer noch. Daraufhin habe ich bei geöffneten Benzinhahn den Schwimmer diverse Mal auf- und abbewegt. Das Tropfen wurde besser, war aber noch nicht weg. Dann habe ich den Motor laufen gelassen und ein paar Füllstösse gegeben. Plötzlich sah ich das:

Benzin tropfte aus dem Übergang vom VSD zum ESD! Wohlgemerkt: Es tropfte, aber floss nicht! Es kam auch weißer Rauch aus dem Auspuff, kein blauer Rauch.
Das Motorrad steht immer mit geschlossenen Benzinhähnen auf dem Hauptständer.
Auf Anraten zweier Forumisten zog ich dann mal den Ölpeilstab. Der sah dann so aus:

Sonderbar ist, dass vor der besagten Probefahrt der Ölstand bei knapp unter der Hälfte bis ein Drittel stand.
Morgen muss ich nochmal eine letzte Riechprobe machen, hatte aber den Eindruck, dass der Peilstab nach Benzin roch.
Als nächstes bin ich dem Vorschlag gefolgt, und habe die Zündkerzen herausgedreht. Beide waren trocken. Wechselseitig habe ich dann den Motor gestartet. Es kam außer heißer Luft keine feuchte Wolke aus den Kerzenlöchern.
Nun stellen sich diverse Fragen:
1. Wie kommt Benzin in den Motor?
2. Wie kann es kommen, dass Benzin aus dem Übergang zwischen VSD und ESD tropft, obwohl dieser ja im 45° Winkel nach oben geht?
3. Was sollte ich jetzt machen?

Eigentlich sollte es heute bei nahezu sommerlichen 22° C noch einmal mit der GS auf kleine Tour gehen. Aber: Denkste!

Zum Motorrad:
R100GS, Baujahr (laut Rahmen): 1991, Kilometerstand (nach beteuernden Angaben des Vermittlers "Der Innungschef ist damit nur in den Urlaub gefahren..."): mittlerweile 22.000 Kilometer. (Wahrscheinlich ein Wechseltacho...

Nach erfolgreichem Wechsel des HAG - Wedi und Staburagsung erfolgte eine Probefahrt. Diese verlief gut, nur der Leerlauf war etwas aus der Spur (Immerhin musste ich den rechten Vergaser abnehmen, um den Pfusch des Innungschefs zu beheben. Also erfolgte nach der Probefahrt die Synchronisation der Vergaser. Dabei ließ sich das Gemisch am rechten Vergaser nicht richtig einstellen, indem der Motor kaum darauf reagierte.
Beim ersten Starten heute fing der linke Vergaser an zu tropfen. Also Dichtung getauscht und auf sauberen Sitz in der Nut geachtet. Danach tropfte der Vergaser immer noch. Daraufhin habe ich bei geöffneten Benzinhahn den Schwimmer diverse Mal auf- und abbewegt. Das Tropfen wurde besser, war aber noch nicht weg. Dann habe ich den Motor laufen gelassen und ein paar Füllstösse gegeben. Plötzlich sah ich das:

Benzin tropfte aus dem Übergang vom VSD zum ESD! Wohlgemerkt: Es tropfte, aber floss nicht! Es kam auch weißer Rauch aus dem Auspuff, kein blauer Rauch.
Das Motorrad steht immer mit geschlossenen Benzinhähnen auf dem Hauptständer.
Auf Anraten zweier Forumisten zog ich dann mal den Ölpeilstab. Der sah dann so aus:

Sonderbar ist, dass vor der besagten Probefahrt der Ölstand bei knapp unter der Hälfte bis ein Drittel stand.
Morgen muss ich nochmal eine letzte Riechprobe machen, hatte aber den Eindruck, dass der Peilstab nach Benzin roch.
Als nächstes bin ich dem Vorschlag gefolgt, und habe die Zündkerzen herausgedreht. Beide waren trocken. Wechselseitig habe ich dann den Motor gestartet. Es kam außer heißer Luft keine feuchte Wolke aus den Kerzenlöchern.
Nun stellen sich diverse Fragen:
1. Wie kommt Benzin in den Motor?
2. Wie kann es kommen, dass Benzin aus dem Übergang zwischen VSD und ESD tropft, obwohl dieser ja im 45° Winkel nach oben geht?
3. Was sollte ich jetzt machen?
Zuletzt bearbeitet: