• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Benzinfeste Farbe

Blue QQ

Stammgast
Seit
28. Sep. 2007
Beiträge
9.580
Ort
B.W
Um den Tankeinfüllstutzen hat sich der Lack gelöst. (Tank wurde neu lackiert)
Hat einer einen Tipp für Benzinfeste Farbe?
Manfred
 
Um den Tankeinfüllstutzen hat sich der Lack gelöst. (Tank wurde neu lackiert)
Hat einer einen Tipp für Benzinfeste Farbe?
Manfred

Nicht den Tankstutzen mitlackieren:oberl:

Mit einem scharfen Messer den Lack so abschneiden, dass die Dichtflächen vom Lack befreit sind. Die Dichtfläche unlackiert oder die Grundierung lassen....
 
Das gleiche Problem habe ich auch, gerade frisch vom Lackieren zurück. Wie kommt ein ausgebildeter Lackiermeister denn darauf, einen nich benzinfesten Lack zu verwenden, wenn er einen Tank lackieren soll?
Kann man da noch einmal mit einem zweiten Klarlack drüber?
Gruss
Kielometer
 
Klarlack gibt es benzinfest. DEn hat er anscheindend nicht genommen. Und nochmal drüber mit Klarlack geht zwar aber.......der Benzinfeste besteht aus einer anderen Mischung. Ob die beiden sich vertragen?
Den Lack vom Lacker habe ich runter.
Welche benzinfeste Farbe kann ich nun drauf streichen oder sprühen?

Manfred
 
Das gleiche Problem habe ich auch, gerade frisch vom Lackieren zurück. Wie kommt ein ausgebildeter Lackiermeister denn darauf, einen nich benzinfesten Lack zu verwenden, wenn er einen Tank lackieren soll?
Kann man da noch einmal mit einem zweiten Klarlack drüber?
Gruss
Kielometer

Hallo,

bei mir ist es mit der Lackierung in Curry auch passiert. Wie kann der Lackierer denn wissen, daß in den Tank Benzin kommt und der Tankverschluß sabbert?

Gruß
Walter
 
Walter, da haste Recht. Wahrscheinlich hat er gedacht das ich Strom tanke.
Manfred
 
Die Lacke sind schon benzinfest. Der Bereich der Tankdichtung darf aber nicht mit lackiert werden!

2C063C05-8716-422B-829E-EF2D1CAD9AA2.jpg

E0CBDFAC-8A9A-48D4-A51B-320B4B6EAA38.jpg

Ist im Original auch nicht lackiert.

4FBD997C-4E15-4359-A0B7-6E5D1B9C423B.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun, hier zeigt sich wieder mal das alte Problem mit der Unterwanderung von Sprit und Ethanol. Wenn der Lackierer Standard Grundierung nimmt, ist es vorprogrammiert. Die Unterwanderung kommt von Kapillarsystemen die sich vom Tankstutzen aus bilden, weil kein dichter Abschluss mit herkömmlicher Grundieren vorhanden ist. Ein professioneller Lackierer nimmt von Haus aus die teurere Benzinfeste Grundierung und lackiert nur bis zum Rand des Einfüllstutzens. Alle Tanks die mein Lackierer gemacht hat, haben bisher zu keiner Reklamation geführt.

Es wird bei wasserbasierenden oder Basislack immer 2K Klarlack aufgebracht, und der ist kurzfristig und sogar 48 Stunden Benzinfest.

Beispiel einer Kundenlieferung:
Dieser frisch lackierte Tank badete kopfüber im Frachtkarton mit ausgelaufenem Benzin für 48 Stunden in der Luftpolsterfolie ----- nichts ist passiert. Und ich habe noch Restsprit ausgepumpt.

Gruß
Michael

P.S: Wenn man einen Tank für kleines Geld lackieren lässt, muss man mit eventuellen Mängeln leben. Qualitätslackierung vom Profi zahlt sich eben aus. Und wenn doch was zeitnah passiert, erledigt der Lackierer das auf Kulanz.
 

Anhänge

  • benzol_2.jpg
    benzol_2.jpg
    57,2 KB · Aufrufe: 69
  • Benzol.jpg
    Benzol.jpg
    50,3 KB · Aufrufe: 72
  • 20150826_143107.jpg
    20150826_143107.jpg
    78,6 KB · Aufrufe: 71
Zuletzt bearbeitet:
Das habe ich auch gemacht, dass ich den Lack am Tankstutzen mit dem Skalpell abgeschnitten habe, so dass der erste cm nun unlackiert ist.
Leider war aber einer der Benzinhähne nicht ganz dicht eingeschraubt, so dass er leicht geleckt hat, habe ich erst am nächsten Tag gemerkt. Da hatten sich unter dem Tank schon beide Lackschichten abgelöst. Zum Glück sieht man es nicht direkt. Ich schleif das an und gehe mit dem Pinsel drüber.
Billiglackierung war es nicht, Tank und Kotflügel plus Seitendeckel EUR 1400.
Gruss
Kielometer
 
Billig war der Lackierer nicht.
Mein Tankverschluß sieht nun auch so aus wie das 3 Bild von oben von Luggi.
Ich habe aber keine Ahnung ob der Lacker die Stelle mit Schmirgel bearbeitet hat oder nicht.
Ach ja, der Lackierer kann sich das überhaupt nicht erklären. Ist auch schon 2 Jahre her.

So lassen und warten ob nix rostet oder doch behandeln.
Wenn ja, mit was und wie?
Das ist die Kernfrage.

Manfred
 
Wichtig ist es nicht nur dass der Stutzen abgeklebt wird, sondern dass der abschließende Klarlacküberzug ein wenig über die Abschlusskante vom Basislack lackiert wird. (War das verständlich?)

Ich hatte noch nie probleme mit Tanks, nichtmal mit solchen die mit Wasserbasislack lackiert wurden.
 
Zurück
Oben Unten