Benzinfilter im Tank (MX)

kurvenfieber

Créateur de Bonheur † 23.01.2023
Seit
27. Feb. 2008
Beiträge
7.708
Ort
erstmal wieder daheim (bei Karlsruhe)
Für die empfindlichen Einspritzmotoren gibt es Benzinfilter die in den Tank eingesetzt werden. Die Teile sind zwar für unsere alten Q´he nicht wirklich unbedingt nötig.
Angesichts des verunreinigten Sprits in manchen Teilen der Welt die ich nächstes Jahr besuchen werde vielleicht doch ganz gut.

Und ca 25€ auch nicht wirklich viel um es zu testen. Die Frage ist nun welchen ich nehmen soll?
Ausschlaggebend ist der Durchmesser des Einfüllstutzens des Tanks.
Zur Wahl stehen:
Kawasaki KXF 250 ab `11 und KXF 450 ab `09.
KTM SX SXF 125-450
Suzuki RMZ 250/450 2012-14
und noch ein paar mehr.

Früher ist man in den Laden gegangen und hat geschut welcher Durchmesser passt, in der virtuellen Welt geht das leider nicht.
Hat jemand so ein Teil schon mal in einem GS Tank ausprobiert und weiß welchen Filter man nehmen kann.
Ich könnte ja auch per Email nach den verschiedenen Durchmesssern fragen, aber einen gestressten Online Händler zum ausmessen von x+ Filtern zu bewegen dürfte nicht einfach werden.

Gemeint ist so etwas:
http://www.ebay.de/itm/291431725539?_trksid=p2060353.m1438.l2649&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT
 
Schon mal an ein schlichtes Teesieb gedacht?:rolleyes:

Weiter würde ich die tankinternen Siebe an den Benzinhähnen ausbauen und dafür in die Benzinleitungen jeweils ein handelsübliches Benzinsieb montieren. So kommt man gut ran und tauscht die aus, wenn es erforderlich ist. Man sieht dann auch sehr sehr schnell das es Verunreinigungen gibt und kann leicht reinigen.
 
Howdy,

dein "genervter Online Händler" hat das sogar explizit vorgeschlagen:
Sollte Euer Modell nicht dabei sein, schickt uns gerne eine Anfrage, mit Marke, Modell & Baujahr, wir werden das prüfen und schnellstmöglich ein Angebot für Dich bei Ebay einstellen :-)

aus deinem Vorschalgs e-bay dingens... oder einfach mal den Hersteller anschreiben: http://www.split-stream.com/products/splitstream-fuel-filters

Gruß
der Indianer
 
Weiter würde ich die tankinternen Siebe an den Benzinhähnen ausbauen und dafür in die Benzinleitungen jeweils ein handelsübliches Benzinsieb montieren. So kommt man gut ran und tauscht die aus, wenn es erforderlich ist. Man sieht dann auch sehr sehr schnell das es Verunreinigungen gibt und kann leicht reinigen.

Hallo Luggi,

ich habe keine guten Erfahrungen mit externen Spritfiltern, gleich welcher Bauart. Geht der Sprit zur Neige und ich muss auf Reserve schalten, bleibt der Motor zunächst stehen und ich habe eine Zeit lang zu warten, bis Sprit in die Vergaser nachgelaufen ist. Zudem lässt sich der Tank nicht trocken fahren, der Motor stirbt deutlich davor wegen Kraftstoffmangels ab. Die serienmäßigen Siebe habe ich allerdings noch nie entfernt.

Beste Grüße, Uwe
 
Die internen Siebe kann man schon entfernen und Großflächige Papierfilter in die Benzinchläuche machen.
Man sollte aber daran denken, dass die Alu Umbördelung der Benzinsiebe auch zu Abdichtung der Benzinhähne dient.

Mir geht es aber darum, das der Staub erst garnicht in den Tank kommt, so kann ich mir weitere Filter sparen und vorallem vermeide ich dass es mit der Zeit einen Schmoddersatz im Tank gibt.

Das ist feinster Staub, der sich an der tiefsten Stelle im Tank sammelt und irgenwann gut abdichtet.
Der Durchmesser des Tanstutzens an dem PD Tank ist 40mm. Ich denke ich schreibe mal hin, den Hinweis hatte ich überlesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Luggi,

ich habe keine guten Erfahrungen mit externen Spritfiltern, gleich welcher Bauart. Geht der Sprit zur Neige und ich muss auf Reserve schalten, bleibt der Motor zunächst stehen und ich habe eine Zeit lang zu warten, bis Sprit in die Vergaser nachgelaufen ist. Zudem lässt sich der Tank nicht trocken fahren, der Motor stirbt deutlich davor wegen Kraftstoffmangels ab. Die serienmäßigen Siebe habe ich allerdings noch nie entfernt.

Beste Grüße, Uwe

Moin Uwe,

meine Erfahrungen sind genau gegenteiliger Art. Früher hatte ich auch einmal im Benzinschlauch Filter eingebaut. Die habe ich dann wieder entfernt auf Grund der Berichte hier im Forum über die Reduktion der Durchflußrate.
Jetzt ist es mir zweimal passiert, nachdem ich die Schwimmer und die Schwimmernadeln getauscht hatte, dass mir die Schwimmerkammern abwechselnd aus völligen "Wohlbefinden" übergelaufen sind. Dass Problem ließ sich jedes Mal mit "Freispülen" reparieren. Meine Diagnose ist daher eindeutig: Krümel im Nadelventil. Obwohl ich den Tank regelmäßig mit meinem Videoendoskop inspiziere und keine Defekte in der Beschichtung entdecken kann, ist man vor diesem Mikroschrott offensichtlich nicht gefeit. Seit dem fahre ich wieder voller Überzeugung diese Filter https://www.louis.de/artikel/benzinfilter-transparent/10050012 von Tante Louise. Probleme mit der Spritzufuhr habe ich dadurch nicht. Nur das Überlaufen der Schwimmerkammern ist Geschichte. Mein Fazit: externe Sprifilter sind nützlich! Quod erat demonstrandum! :oberl:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich halte grundsätzlich nichts von externen Benzinfiltern und sie sind m.E. bei uns mit der vorhandenen Brennstoffqualität auch nicht notwendig. Die internen Filter sind eigentlich ausreichend.

Mein Vorschlag zielt auf Länder mit schlechter Brennstoffqualität. Dies aber auch nur in Verbindung mit der Demontage der internen Tanksiebe. Die Abdichtung kann man auch mit einem schlichten Alu Dichtring vornehmen.

Ich kann Verschmutzungen von außen erkennen und muss nicht unter Umständen das ganze Benzin aus dem Tank ablassen.

Aber es gibt sicher auch konkrete Erfahrungen von Weltreisenden....
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Erfahrungen gibt es, aber keine negativen. :D
Auf grossen Touren fahre ich mit Filtern im Tank und Filtern in der Spritleitung.
Da mir auf Reisen Höchstleistung oder -Geschwindigkeit relativ egal sind habe ich unterwegs keine Probleme gehabt.
Auch nach mehreren Afrikatouren hatte ich zwar Ablagerungen und Partikel im Tank, was aber wähernd der Reise und auf Touren in Deutschland danach zu keine Problemen geführt hat.
Nebenbei sind externe Filter auch hilfreich, um unterwegs mal eben den Spritkocher aufzufüllen oder dem Kumpel ohne Sprit weiterzuhelfen.
Selbst mit Neoprenschläuchen ist das Gewürge vom Hahn dann einfach lästig.

Grüße
Rick
 
Man glaubt es kaum.
Ich habe eine Anfrage geschickt welcher Filter einen Ringdurchmesser von 36-39 mm hat. Dooferweise habe ich den Motorradtyp dazu geschrieben.
Es kam wie erwartet, dass geantwortet wurde, dass für dieses Motorrad kein Filter da ist.
Ich habe dann nochmal erklärt man solle bitte den Durchmesser ausmessen.
Ich habe angeboten selbst zu messen, das würde dann aber bedeuten, dass ich vielleicht einige Filter umtauschen müsste und es einfacher wäre sie würden das tun.
Es ist manchmal wirklich verwunderlich wie platt und unverständig manche Zeitgenossen sind (oder ist es schlichte Faulheit?)

@Rick: weißt Du noch welchen Innenfilter Du genommen hast? Irgendwie sollte ich wissen was ich bestellen soll.
 
Moin Herbert,

klar weiss ich das noch, aber du willst das bestimmt nicht lesen:
Die Innenfilter der Acerbishähne, die wie bei BMW einfach über die Ansaugröhrchen gestülpt sind. Ich fahre HPN-Tanks.

Grüße
Rick
 
Ach ja, das hätte ich mir denken können :D

Die Antwort hat keine 5 min. gedauert. Das war spitze!
Ich habe jetzt gefragt welcher der kleinste ist. Das sind 44mm. Bei nem Kreis müsste ich den Stutzen nur 2-2.5 mm kleiner machen.

Davon würde bestimmt nicht nur ich profitieren.
Ich werde über den Erfolg berichten! (optimisisch gell.

Hersteller sind Twin Air und Splitstream.
 
Eben habe ich mit dem Typ telefoniert. Sehr netter Kontakt, er schickt mir jetzt einen Filter den ich modifizieren werde. Werde weiter berichten.
Vielleicht ist das ja auch für den Ein oder Andeen interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Walter,

Dein Filter tut sicher seinen Dienst, jedoch geht es mir um etwas Anderes.
Ich will Dreck im Tank vermeiden, da nützt es nix wenn ich erst nach dem Tank filtere.
Manchmal schwimmen neben dem Feinstaub auch Käfer oder Ästchen im Sprit, die sollen draussen bleiben.
 
Hallo,

fast alle Kraftstoff-Filter für die Tank-Innenmontage und auch die meisten
Zusatzfilter sind für den Einsatz mit einer BENZINPUMPE ausgelegt. Auch
die Filter der moderneren Motorräder mit Einspritzung.

Diese Pumpen leisten ca. 0,3 bar Förderdruck, was etwa 3 Meter Fallhöhe Tank-Gaser
entspricht. Der "Überlauf" läuft dann zum Tank retour.

Andreas
 
Hi Walter,

Dein Filter tut sicher seinen Dienst, jedoch geht es mir um etwas Anderes.
Ich will Dreck im Tank vermeiden, da nützt es nix wenn ich erst nach dem Tank filtere.
Manchmal schwimmen neben dem Feinstaub auch Käfer oder Ästchen im Sprit, die sollen draussen bleiben.

Hallo Herbert,

da würde ich mir eine Sieb aus Bronzedraht 0,09mm basteln oben für den Tankstutzen. Was nicht hereinkommt muß nicht mühselig heraus gefiltert werden. War früher üblich. 25x10cm könnte ich Dir abgeben. Das Material ist weichlötbar.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
@Herbert
wo soll der Filter denn sitzen ?
Du sagst ja der Dreck soll garnicht erst in den Tank, also muss das doch schon ein Sieb/Filter sein das im Tankstutzen sitzt.
Son´Simson-Teil hab´ich da vor Augen
Tanksieb Simson.jpg
Oder sowas ?
Tanksieb Generator.jpg

Oder wie darf ich mir das vorstellen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir das Grinsen nicht verkneifen.
Mädelz....ich liege hier in meiner Motorschiene und lerne das Harz4 TV und das Internet auswendig...
irgendwas muss ich tun :D

Das Sieb ist nur ein Beutel aus 25 Micron feinem Gaze. Das wird einfach in den Tank gehängt.
Die Simson Siebe habe ich auch gesehen, das ist aber zu grobmaschig.
Das Teil ist bald da und dann werde ich mal Fotos machen.
 
So, das Teil kam gestern und eben habe ich es eingepasst.
Am Rand musste ich 2-3mm wegdremeln und dann "scharf saugend" in den Tankstutzen fummeln.
Hat alles zerstörungsfrei geklappt, sitzt perfekt und der Deckel passt wie zuvor!
20150715_102753.jpg20150715_103156.jpg20150715_102819.jpg20150715_103425.jpg20150715_103434.jpg
 
Hallo Herbert,

da hast Du ja mal was richtig brauchbares aufgerissen :gfreu: - Danke dafür.

Jetzt fehlt nur noch der Praxistest - Befüllen (Tanken) und Entleeren (Fahren :P) und dann noch die Haltbarkeit (Reisen) - Du machst das schon ;)

Gruß Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es unter den Wasserhahn gehalten, das Wasser floß durch als ob kein Sieb da wäre. Keinerlei Rückstau. Das sollte kein Problem sein.
Nur das Teil wieder heraus zu bekommen wird schwierig und bestimmt eine Fummelei.
Man kann den Filtersack einfach heraus stülpen und das Sieb bei Bedarf sauber machen, die Fassung aber an ihrem Platz lassen. Ein Teesieb macht man auch so sauber ;)
Das Teil ist ja für unsere Breitengrade und Anforderungen total sinnlos. Ich habe in Europa noch nie dreckigen Sprit getankt, noch nicht mal an der ukrainishen Grenze.
Der Feldtest wird also auf sich warten lassen, Kazachstan, Mongolei und Sibierien taugt da besser zum "testen".
 
Zurück
Oben Unten