• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Benzinfilter

Tiefton

Aktiv
Seit
11. Mai 2014
Beiträge
760
Ort
Ost-Belgien nahe Aachen
Bei meinem R80RT Umbau wurde ein anderer Tank verbaut (CX500C).
Da mir der originale Honda-Benzinhahn (ca. 150€) zu teuer ist, habe ich einen Adapter angefertigt, der mir erlaubt den originalen BMW Benzinhahn zu verbauen. Das funktioniert auch prima, solange ich das Sieb nicht mitverbaue.
Da heist, das ich mit einem Benzinhahn unterwegs sein werde und einen Kraftstofffilter in die Leitung montiere. Es schein mir jedoch ein wenig problematisch zu sein, die Durchflussmenge von nur einem Hahn mit einem Filter zu verringern.
Gibt es Benzinfilter (die ich verbauen kann) die den Durchfluss nur unerheblich bis gar nicht verringern?
 
Moin

des isch älles Quatsch.
An meiner G/S war auch nur ein Hahn und dann noch ein Benzinfilter.
Ich hab in meiner Jugend 8 l / 100km verbraucht, und die loffen immer durch.
Ich halt das für ein Gerücht, das da zuwenig Benzin durchläuft.

Gruß Holger
 
Wo fahrt Ihr denn rum?
Benzinfilter - nice to have und sieht von mir aus auch BOA! :schock: aus.
Notwendig?
Da mögen sich die Koniferen drüber auslassen.
Ich hab sie wieder ausgebaut.
VG
Karl
 
Hallo Foristen,

Ich fahr schon immer so Wegwerffilter von Hengst oder Mann.
Kein Problem, der Trick ist nur die regelmäßig zu wechseln und nicht drei bis vier Jahre zu vergessen.
Dann bekommst du halt Durchflussprobleme.
Da die nur wenig Kosten, circa 5 € ist das auch kein Problem.

Gruß

Kai
 
Mal abgesehen von dem hässlichen "gebaumel" wäre doch die folgende Lösung bzgl. Durchlassvermögen und Reinheit praktikabel:
Benzinhahn -> T-Stück -> 2 Filter -> T-Stück -> Vergaser
..oder würde das Problem mit dem Stop, wenn man auf Reserve schaltet dadurch vielleicht sogar größer?
Es muss ja dann mehr Volumen gefüllt werden, bist der Sprit am Vergaser ist

Natürlich ist ein Filter der genügend Durchlass hat die bessere Alternative..
 
Die Frage ist doch eher ob man sie überhaupt braucht. Die Frage kann offenbar keiner zuverlässig beantworten. Zwischen notwendig und überflüssig gibts offenbar ja alle Meinungen.
Hatte schon mal jemand irgend ein Problem das auf nicht vorhandene Filter zurück zu führen gewesen wäre?

Ich hatte sie längere Zeit montiert, dann wieder demontiert, irgend einen Unterschied habe ich nicht festgestellt.

Werner?(
 
Ich denke mit einem Filter verhält es sich wie mit einem Helm. Man mag ihn oft und lange Zeit nicht brauchen. Nur wenn man ihn braucht, ist es gut, wenn man ihn hat. ;)
Ich bin beruflich eben etwas vorbelastet und setze daher auf Filter. Der Sprit von der Tankstelle ist auch nicht sauber. Gefiltert wird der bis er bei uns im Tank landet nämlich nie!
Die im Sprithahn oder Vergaser verbauten Siebfilter können nie das leisten, was so ein Papierfilter leistet. Sicher: der hat wie jeder Filter einen gewissen Widerstand, den das Medium überwinden muss. Und mit dem Verschmutzungsgrad steigt dieser Widerstand. Dann reicht irgendwann der Kraftstoffstand im Tank nicht mehr, um genug Sprit nachlaufen zu lassen. Dann tatsächlich entweder zwei Filter parallel verbauen oder den Tank nicht so leer fahren. :bitte: Kann natürlich jeder selber entscheiden, ob er einen Filter braucht.
Einen Schaden zu diagnostizieren, der durch einen fehlenden Filter entstanden ist, dürfte schwer werden, denke ich. Das ist eben ein schleichender Prozess. Kein Automobilhersteller baut Fahrzeuge ohne Luft-, Öl-, Kraftstoff-, Kurbelgehäuseentlüftungs-, Druckluft, Innenraum oder Lenkhydraulikfilter usw.... Und das aus gutem Grund! Denn zu verschenken haben die wohl eher nichts. ;)
 
Hatte schon mal jemand irgend ein Problem das auf nicht vorhandene Filter zurück zu führen gewesen wäre?
Jau, jede Menge Krümel im Vergaser, welche die Düsen teilweise zugesetzt haben oder auch mal die Funktion des Schwimmerventils außer Funktion gesetzt haben.
War allerdings keine BMW und auch kein Benzinhahn mit Sieb (wie z.B. bei BMW, Guzzi und diversen Japanern)
 
Hallo
Also an meinen alten DK- Puchs oder der wie C. Hertweck zu schreiben pflegte an den Püchen hatte ich teiweise Benzinhähne mit Wassersack. Da drinnen sammelte sich ausser den Wassertropfen auch jede Menge Flitter oder Dreck. Ob der nun aus dem Tank oder von der Tankstelle kommt, darüber habe ich nie nachgedacht.
Allerdings verwendete ich an zusätzlich noch so kleine transparente Filter. Die hatte auch Markierungen für die Fliessrichtung.
Da die alten Vergaser auch Tupfer für den Schwimmer hatten, ermöglichte der transparente Filter eine Sichtprüfung ob überhaupt Benzin nachkam... Sag nur verstopfte Belüftung vom Tank....
An meinen beiden Ducatis mit EInspritzung und Vergaser gibt es im Tank große Filterpatronen die leider oft vergessen werden. So hatte mein Sohn an seiner ST2 die er gebraucht kaufte auf der ersten langen Ausfahrt nach Italien damit Probleme.... weil offenbar der Vorbesitzer auf diesen vergessen hatte. Neuer Filter alles wieder gut.
An meiner GS genügen mir die Drahtsiebe an den Benzinhähnen. Auf Reserve schalte ich fast nie. So besteht nicht so viel Gefahr, dass allenfalls der Dreck in die Schwimmerkammer kommt. Wasserblasen sind dennoch oft zu sehen. Das war mit den BING´s tatsählich einfacher zu prüfen als mit den DellÒrtos. Alle zwei Jahre nehme ich die beiden Benzinhähne raus und reinige das Drahtgeflecht. Ob es sinnvoll ist, keine Ahnung, mich beruhigt es...
LG Alfred
 
Jau, jede Menge Krümel im Vergaser, welche die Düsen teilweise zugesetzt haben oder auch mal die Funktion des Schwimmerventils außer Funktion gesetzt haben.
War allerdings keine BMW und auch kein Benzinhahn mit Sieb (wie z.B. bei BMW, Guzzi und diversen Japanern)

Ja das kenn ich auch,
wenn sich die Beschichtung im Tank auflöst, kommen die ganz kleinen Teile durch die im Tank eingebauten Siebe durch und das Schwimmernadelventil macht nicht mehr ganz zu. Hatte ich schon an zwei Maschinen. Natürlich ist ne neue Innenbeschichtung die beste Methode, aber bis dahin haben immer die Papierbenzinfilter geholfen.
Gruß MartinA-GS
 
Jooh,

kenn ich. Genauso gut ist es wenn Du irgendwo in Griechenland an ner fast leergetankten Dorftankstelle tankst oder bei uns in der Luxustankstelle Premiumsprit genau dann tankst wenn der Lieferant gerade vom Hof fährt. Dann ist die Brühe mit dem Bodensatz gut durchmischt :D:D:D:D.
Die original Filter im Tank halten zwar schon einiges ab, ich hab aber schon einige Benzinhähne gesehen, da waren die Drahtsiebe längs gerissen (warum auch immer). Das merkt man nicht wenn man die nicht zufällig mal ausbaut!

Gruß

Kau
 
Hallo

Bis jetzt reichten hier wo ich fahre die serienmäßigen Filter vor den Benzinhähnen.
Sah daher auch noch nie einen Grund den Benzinfluss durch einen zusätzlichen Filter zu hindern. ;)

Die Schwimmerkammern nehme ich nach jeder großen Wäsche ab und entleere sie da dann doch etwas Wasser über die beiden Entlüftungsbohrungen rein kommt (zumindest wenn ich gründlich wasche :pfeif: ).
Nennenswerten Schmutz oder Ablagerungen habe ich darin aber noch nie vorgefunden.

Benzinhähne und Siebe werden alle paar Jahre mal gereinigt und durchgespült, ebenso das Tankinnere.


******************************************************

Kai, wenn das Filterdrahtsieb beschädigt wurde hat bestimmt ein Tankwart mal den Rüssel zu weit reingesteckt. :D
 
Bei nicht verrostetem Tank völlig überflüssig die Dinger. Braucht man höchstens wenn man regelmässig aus Kanistern tankt.

Die original BMW Filtersiebe in den Benzinhähnen reichen aus, aber wenn die, wie oben beschrieben, nicht mehr vorhanden sind...


Nö. Bei meiner GS hat sich die dunkelrote Innenbeschichtung großflächig abgelöst, wurde an den Tanksieben in feinste Partikel zerrieben und verteilte sich danach in den Vergasern. Seit ich Leitungsfilter drin habe, ist das kein Problem mehr.
 
Wie siehts mit den auswaschbaren Sinterfiltern aus?

Ich fahre die an diversen Motorrädern und hatte nie probleme mit Filterleistung und Durchfluß.

Gruß
 
Ich hatte für eine Tour ins Ausland auch Benzinfilter verbaut. Es war kein Unterschied zu vorher zu bemerken. Die R100R lief wie immer. Hatte die durchsichtigen Plastik Filter. ( Male)
Hab diese vor drei Jahren eingebaut und bis heute drinnen. Keine Probleme. Jetzt rüste ich wieder um, bis zur nächsten Tour nach Kroatien.
 
Zurück
Oben Unten