Benzinhähne-Röhrchen

kurvenfieber

Créateur de Bonheur † 23.01.2023
Seit
27. Feb. 2008
Beiträge
7.708
Ort
erstmal wieder daheim (bei Karlsruhe)
In den Bnzinhähnen sind ja zwei verschieden lange Röhrchen eingesteckt.
Bleibt so denn nicht immer ein Rest im Tank den man garnicht nutzen kann.
Und wäre es nicht schlau das kurze Röhrchen zu entfernen damit man den kompletten Inhalt nutzen kann und auch eine größere Reserve hat?
Kann mir das jemand erklären?
Oder warum das kurze Röhrchen Sinn machen soll.
 
In den Bnzinhähnen sind ja zwei verschieden lange Röhrchen eingesteckt.
Bleibt so denn nicht immer ein Rest im Tank den man garnicht nutzen kann.
Und wäre es nicht schlau das kurze Röhrchen zu entfernen damit man den kompletten Inhalt nutzen kann und auch eine größere Reserve hat?
Kann mir das jemand erklären?
Oder warum das kurze Röhrchen Sinn machen soll.

Wenn du deinen Tank regelmäßig komplett entleerst und reinigst, funktioniert das sicherlich. Ansonsten wirst du beim Umschalten den Bodensatz aus Wasser, Schmutz, Rost, Beschichtungsbröckchen ... aufwirbeln und dann im Sieb bzw. in den Vergasern finden.
 
Wenn du deinen Tank regelmäßig komplett entleerst und reinigst, funktioniert das sicherlich. Ansonsten wirst du beim Umschalten den Bodensatz aus Wasser, Schmutz, Rost, Beschichtungsbröckchen ... aufwirbeln und dann im Sieb bzw. in den Vergasern finden.
Sicherlich. Ich lasse machmal einen Kanister voll mit dem Schlauch für den Rasenmäher ab, und das sollte man schon durch ein Sieb einfüllen;).

Trotzdem ist die Sache mit dem kurzen Röhrchen auf der Reserveöffnung nur dem Umstand geschuldet, daß die Hähne keinen Wassersack besitzen, Dreck wird ja vom Sieb zurückgehalten. Mir ist ehrlich gesagt völlig unklar, warum ein so hochwertiges Produkt wie eine BMW Benzinhähne ohne Wassersack bekam:---). Schon Carl Hertweck hatte geschrieben, daß man immer zu Hähnen mit Wassersack greifen sollte:oberl:.

Falls also jemand weiß, ob und wo es passende Hähne gleicher Optik mit Wassersack gibt, lasse er es mich bitte wissen...

VG, André
 
Guten Abend,

isse in Tränke von Goldesel schon 30 Jahr kein Kurzrohr mehr drin.

Gruß Vitus

Bei deinem Benzindurchsatz hat ja auch keinerlei Schmodder die Chance sich zu sammeln ... :D
Bei der großen Mehrheit hier steht die Fuhre doch viel länger als dass sie bewegt wird.
Da wird sich schon einiges absetzen.
 
Also ich glaube es gibt wenige im Forum die einen so großen Durchsatz an Benzin haben wie ich gerade und ab nächstes Jahr haben werde.;)

Ich werde also das kurze Röhrchen entfernen und bei der Gelegenheit den Tank reinigen.
Benzinfilter sind dran, dann schaun mer mal.)(-:
 
...Ich werde also das kurze Röhrchen entfernen und bei der Gelegenheit den Tank reinigen.
Benzinfilter sind dran, dann schaun mer mal.)(-:

Egal welche Hähne (Hersteller) bei dir verbaut sind, lass das Röhrchen 2mm oben rausstehen :oberl:
 
Danke, das ist natürlich praktisch, 2mm Toleranz zu lassen!! Danke für den Hinweis.

Ich bin nämlich nochmal liegen geblieben, aber hatte extra einen Liter Sprit dabei...hat nicht gereicht:schimpf::schimpf:
Aber ein netter Franzmann hat ausgeholfen.

Jetzt die marginale Frage, ist der PD Plastiktank von innen Lackiert oder beschichtet.
Es sind Lackstücke in weisser Farbe am Sieb.
Das könnte auch vom Tankstutzen sein, oder eben aber der E10 Sprit in Frankreich hat eine Innenlackierung angegriffen...
Dann wirds lustig:schimpf::schimpf:
Weiß jemand ob es die Teile innen lackiert sind ?
 
Zurück
Oben Unten