Benzinhahn BMW R 65, Bj. 91

Schwetzinger

Einsteiger
Seit
02. Juli 2016
Beiträge
6
Ort
Schwetzingen
Guten Tag an Alle,

bin neu hier und auch erst seit kurzem Besitzer einer BMW R 65, 20 kw.
Leider fangen so nach und nach "kleinere" Probleme an.
Zum ersten Problem; ich bin nun ca. 240 km gefahren und blieb plötzlich stehen. Nach kurzer Sucher bemerkte ich, dass ich auf Reserve umstellen musste (wie ich meine viel zu früh). Beim Nachtanken gingen dann 17 Liter in den Tank (der ja eigentlich 22 faßt und 2 Liter Reserve hat). Das würde ja in meinem Fall bedeuten, dass die Reserve 5 Liter betrage würde. Was kann da nicht stimmen ? bevor ich nun den Tank bzw. Benzinhahn (hat einen Hahn links) demontiere. Und ist es ratsam einen zusätzlichen Benzinfilter einzusetzen.
Und dann habe ich auch noch Startschwierigkeiten, obwohl die Vergaser bei der Inspektion synchronisiert/eingestellt worden waren, vor allem beim Kaltstart. Dumme Frage wie starte ich richtig.
Ich weiß Fragen über Fragen und es werden immer mehr.

Gruß
Oliver
 
Zuletzt bearbeitet:
Da müsste sich doch wer finden.
Zum Benzin Hahn, ausbauen und reinigen. Ich bin aber am zweifeln warum du nur einen Hahn hast. Kenn nur zwei. Auf jeder Seite einen.
Vg Werner
 
Zunächst einmal Danke für Deine schnellen Rückmeldungen:gfreu:.
Es ist in der Tat nur ein Hahn und zwar links. War bei den "neueren Baujahren tatsächlich so.
Wie ist denn eigentlich der Tank befestigt?
Einfach nur anheben und nach hinten herausziehen oder geschraubt?
 
Zunächst einmal Danke für Deine schnellen Rückmeldungen:gfreu:.
Es ist in der Tat nur ein Hahn und zwar links. War bei den "neueren Baujahren tatsächlich so.
Wie ist denn eigentlich der Tank befestigt?
Einfach nur anheben und nach hinten herausziehen oder geschraubt?

Tank abnehmen:
Benzinhahn schließen, Benzinleitung abziehen, Überlaufleitung unterm Tank abziehen, Sitzbank aufklappen und durch einklemmen von Putzlappen ganz offen halten, die beiden Sicherungsringe hinten unter dem Tank abziehen, Tank hinten anheben und nach hinten oben herausziehen.

Benzinverbrauch:

den kannst du erst über mehrere Tankfüllungen zuverlässig bestimmen. 5-7,5 ltr. ist , je nach Fahrweise und Beladung im Bereich des normalen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Oliver,

mit Deinem Tank sollte alles in Ordnung sein. Wenn Du nur einen Benzinhahn hast, dann bleiben auf der rechten Tankseite noch ca. zwei Liter Reserve, auf die Du nur zugreifen kannst wenn Du das Moped extrem in Längsachse kippst.

Ich würde keinen zusätzlichen Benzinfilter in die Benzinleitung bauen. Das kann mehr Probleme machen, als es nützt.

Starten: Choke voll rein und starten. Choke in Mittelstellung und losfahren. Nach kurzer Strecke und Gefühl Choke raus.

Viel Spaß und gute Fahrt mit dem Moped - und ich glaub: Du hast noch gar kein Problem - also Kopf hoch!
 
Super, danke für die Tipps.
Ist das tatsächlich so mit dem Kippen des Motorrades um an die andere Reservehälfte zu kommen? Sehr abenteuerlich. Ich glaub ich muss mich doch mit einigen Eigenarten erst vertraut machen:schock::schock::schock:
 
Super, danke für die Tipps.
Ist das tatsächlich so mit dem Kippen des Motorrades um an die andere Reservehälfte zu kommen? Sehr abenteuerlich. Ich glaub ich muss mich doch mit einigen Eigenarten erst vertraut machen:schock::schock::schock:

... es ist bestimmt keine besondere Eigenart, wenn man nach dem Umschalten auf Reserve auch mal eine Tankstelle aufsuchen muss.:---)
 
Super, danke für die Tipps.
Ist das tatsächlich so mit dem Kippen des Motorrades um an die andere Reservehälfte zu kommen? Sehr abenteuerlich. Ich glaub ich muss mich doch mit einigen Eigenarten erst vertraut machen:schock::schock::schock:

Hallo,
nach einigen Tankfüllungen und dem Tageskilometerzähler jedesmal auf Null, weißt Du wie weit Du kommst und dann ist das kein Problem mehr.
Spätestens nach dem ersten mal schieben hat man es gelernt :D

Starten, wie Pemba schrieb, bei leicht warmen Motor nur halb Choke und bei warmen keinen. Am anfang empfiehlt sich besonders eine volle Bakterie bis man den dreh raus hat und sein Mopped kennt.

Viele Grüße
Ralf
 
Hallo Ralf,

das man auf der einen Seite nicht an den verbliebenen Sprit kommt, liegt daran, daß BMW ab einem gewissen Baujahr den zweiten Benzinhahn eingespart hat. Diese beiden waren auch noch unterhalb des Luftfilters durch eine Querverbindung verbunden, so daß in jedem Fall der Sprit in beiden Tankhälften angezapft wurde. Hatte man innen ein Rörchen eingeschweißt, um hydraulisch kommunizierende Gefäße zu schaffen, wäre der Einspareffekt weg gewesen.

Gruß, Sucky
 
Super, danke für die Tipps.
Ist das tatsächlich so mit dem Kippen des Motorrades um an die andere Reservehälfte zu kommen? Sehr abenteuerlich. Ich glaub ich muss mich doch mit einigen Eigenarten erst vertraut machen:schock::schock::schock:

Hallo Ralf,

das man auf der einen Seite nicht an den verbliebenen Sprit kommt, liegt daran, daß BMW ab einem gewissen Baujahr den zweiten Benzinhahn eingespart hat. Diese beiden waren auch noch unterhalb des Luftfilters durch eine Querverbindung verbunden, so daß in jedem Fall der Sprit in beiden Tankhälften angezapft wurde. Hatte man innen ein Rörchen eingeschweißt, um hydraulisch kommunizierende Gefäße zu schaffen, wäre der Einspareffekt weg gewesen.

Gruß, Sucky


Hallo Sucky,

ich habe bei mir noch zwei Hähne. wollte den Oliver (Fred-Verfasser ) nur sagen das dies keine besonderen Eigenheiten sind und er sich in 1.000km keine Gedanken mehr macht. :gfreu:

Viele Grüße
Ralf
 
Modell 248 hatte immer nur einen linken Benzinhahn. Aus diesem Tank entstand der für die G/S und ST. Und auch deren Befestigung war hinten nur ein Drahtbügel mit einer Gummirolle. Irgendwelche Sicherungsclip o.ä. waren wahrscheinlich am Modell 247/85 verbaut.
Diese Infos nur um den lieben Schwetzinger nicht ganz zu verunsichern.
Gruß
Wed
 
Um genau dieses Modell geht es hier. 248er spielt hier keine Rolle!
Mist. Ich sollte vielleicht die ganze Zeile lesen. Habe ich glatt übersehen. War wohl noch etwas Reifenqualm von den Autos in GAP in meinen Augen. So ein halbstarker Quatsch besonders auf einer Motorradveranstaltung. Gruß Wed
 
Hallo
zunächst mal großes Lob. Tolles Forum.
Jetzt nochmal zum Thema. Also sollte das mit dem Tank/Benzinhahn so in Ordnung sein und als so gegeben hingenommen werden? Kein Sieb im Benzinhahn verstopft so das nicht der gesamte Sprit fließen kann?
Bezüglich der Startschwierigkeiten; ich war gestern unterwegs und hatte die Maschine ca. 5 Stunden stehen. Dann ging das geleiere wieder los.Ich habe dann die Variante ohne Choke gewählt und nichts ging. Sie springt dann nur kurz an aber sobald ich Gas gebe geht der Motor aus. Als ich dann ein anderes Mal mit Choke gestartet hatte ging auch nichts.Mit Choke kann ich auch nicht losfahren da der Motor sehr unruhig/unrund läuft und auch aus geht.Von den alten Zweitaktern kenne ich das noch so dass die Drehzahl höher war aber das Gasgeben keine Probleme darstellten.
Ich zweifel so langsam an mir selbst.

Grüße aus Schwetzingen
 
Versuche mal eine Vergaser-Grundeinstellung nach dem Werkstatthandbuch hier in der Datenbank.

Falls das nichts hilft, bitte einen Forumisti in Deiner Nähe, der idealerweise Unterdruckuhren oder Twinmax besitzt und damit umgehen kann, sich die Sache mal anzuschauen. Möglicherweise ist es auch ein Startvergaserproblem.

Wenn das auch nichts hilft, gib die Vergaser zum Roten Baron. Im Vergaser sind so viele Teile verbaut, die kaputt, abgenutzt oder falsch montiert sein können, dass man da nur einen Experten ranlassen sollte.
 
Guten Tag an alle,

kurze Rückmeldung meinerseits; Benzinhahn ist in Ordnung; scheint normal zu sein dass ca. 3-4 Liter auf der Seite ohne Benzinhahn verbleiben und dieser Sprit durch Neigung des Motorrades auf die Seite mit dem Benzinhahn gebracht werden muss.
Zu den Startproblemen; die Zündspule (alte graue) hatte einen Riss und bei dem letzten Regenschauer durfte ich schieben. Ich konnte dann den Riss durch eine einfache Sichtprüfung lokalisieren. Dank der 2-Ventiler Freunde Rhein-Neckar, großen Dank vor allem an Edgar und Martin, läuft das Ding butterweich.

Grüße
 
Zurück
Oben Unten