Benzinschlauch und Filter

Tommes80

Aktiv
Seit
23. Sep. 2012
Beiträge
109
Mein Problem mit den fest sitzenden Ventildeckeln habe ich jetzt dank Hinweisen hier aus dem Forum gelöst bekommen.
Jetzt habe ich eine Verständnisfrage:
der Vorbesitzer meiner R80 hat für die Spritversorgung der Vergaser zum Teil grünen Aquarienschlauch verwendet und diesen mit Schlauchschellen befestigt. Diesen Zustand kann ich so nicht akzeptieren und will die kompletten Schläuche erneuern, sieht ja auch aus wie Grütze.
Anbindung an die Vergaser ist wie folgt:
Benzinhahn links, dann ein Benzinfilter, dann eine T-Kupplung, von dort ein Schlauch auf die rechte Seite rüber und ein Schlauch zum Vergaser.
Benzinhahn rechts: Schlauch runter, T-Stück mit Anbindung nach links, und dann weiter zum Vergaser.
Benzinfilter sind ja schön und gut, aber meiner Meinung nach auch nur sinnvoll, wenn ich je Benzinhahn einen einsetze, korrekt?
Ich persönlich würde auch die Querleitung entfernen und mit jedem Benzinhahn einen Vergaser versorgen. Oder spricht da etwas dagegen?
Würde auch ganz normalen Øi 6mm Benzinschlauch verwenden...

Gruß Thomas
 
Prinzipiell nix :D
Nur die Frage, ob diese Querleitung einen besonderen Zweck erfüllt...
 
Damit kann ich arbeiten :]
Also kommt der extra Filter raus wenn denn im Hahn eh schon einer sitzt.
Die Querleitung bleibt dann auch drin und die Schläuche werden einfach nur erneuert. Keep it simple.

Danke schön und einen angenehmen Tag.
 
hi tohmas,

t stücke ok. für gleiche versorgug beider vergaser.

benzinfilter :---)

sind im tank an den hähnen.

vieleicht ausbauen sauber machen o. erneuern.

und richtige benzinleitungen kaufen.
 
Moin Männers,

hab gestern festgestellt dass die Benz.schläuche an den Anschlüßen ausgefranzt (und fast schon inkontinent) sind.

Ich bin sicher, Ihr könnt mir auf die Schnelle sagen, welche korrekte Größe - Aussen- u. Innendurchmesser) meine '81er RS braucht .... oder sind alle B.schläuche gleich?

vielen Dank im Voraus

Wolfgang
 
So, ich habe mal alles zerlegt im Bereich der Kraftstoffversorgung, Benzinhähne gereinigt und Filtersiebe ebenso, Aquarienschläuche (steinhart) gegen neue Kraftstoffleitungen ersetzt und den Ansaugbereich auf Falschluft überprüft (einige Schellen waren los) sowie alle Gummis in dem Bereich mal gereinigt und mit Silikonspray behandelt. Jetzt schaut das ganze schon wieder etwas besser aus!
Mangelnde Kompression lag ja laut Vorbesitzer auch vor, habe dann mal das Ventilspiel nach Tipp aus dem Forum gecheckt und siehe da, das Auslassventil des rechten Zylinders konnte nicht mehr schließen! Jetzt hab ich das Spiel auf die Werte aus dem Handbuch eingestellt (Einlass 0,1 und Auslass 0,2). Die Tage mal wieder alles zusammen bauen und Vergaser synchronisieren, dann hoffe ich das der Motor wieder vernünftig läuft...
 
Zurück
Oben Unten