Benzinstand in der Schwimmerkammer

Ferdi

Aktiv
Seit
12. Okt. 2008
Beiträge
330
Ort
Süß/Hessen
Hi,
gibt es ein Maß wie das Blech des Schwimmernadelventiles gebogen werden soll um den korrekten Benzinstand in der Schwimmerkammer zu gewährleisten (..so was wie: die hintere Kante des Schwimmers XXmm über der Oberkante von wasweisich).
In der DB habe ich nichts dazu gefunden, die Suche brachte mir auch kein Ergebnis und in der Rep.Anleitung von BMW ist auch nix zu finden.

Viele Grüße aus NordOstHessen
Ferdi
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Ferdi,

Der Gußgrat des Schwimmers sollte parallel zur Unterkante des Korpus stehen,
wenn die Lasche die Nadel berührt.
Am Besten bei ausgebautem und umgedrehten Gaser einstellen (Lichtspalt).

Andreas
 
Hallo,
die Schwimmer saugen sich ja angeblich im Laufe der Zeit mit Benzin voll, und werden dadurch schwerer.
Die Frage ist, wie lange dauert sowas, bzw. wie oft soll man die Dinger tauschen.
Bringt es was , die Schwimmer über den Winter trocken zu lagern?

Grüße, Gerhard.
 
Hallo,

wenn der Schwimmer korrekt arbeitet ist der Benzinstand 13-16mm hoch in der abgenommenen Schwimmkammer. Oder lege die gefüllte Schwimmkammer auf ein waagrechte Unterlage und das Benzin muß gerade an der vorderen Kante stehen.

Gruß
Walter
 
Hallo,
die Schwimmer saugen sich ja angeblich im Laufe der Zeit mit Benzin voll, und werden dadurch schwerer.
Die Frage ist, wie lange dauert sowas, bzw. wie oft soll man die Dinger tauschen.
Bringt es was , die Schwimmer über den Winter trocken zu lagern?

Grüße, Gerhard.

Das Schwimmergewicht soll 12 Gramm +/- 5% sein. Das wird aber von Bing nicht
eingehalten, im Regelfall wiegt ein Schwimmer 12,3 bis 12,6 Gramm. Das Austrocknen
bringt nix und im Einsatz saugt sich die Plaste wieder voll.
Alles was dann gegen 13 Gramm tendiert ist ZU SCHWER ! Wichtig ist auch daß
beide Schwimmer in etwa gleich viel wiegen, um den Einsatzpunkt der Ventile
möglichst gleich zu haben.

Das läßt sich nur mit einer genauen Waage ermitteln. Wenn jedoch die Farbe der Schwimmer gelblich bis orange ist, wird's Zeit zum Wechseln.

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Ich stelle den Benzinstand immer so ein. Schwimmerkammerdeckel ab. Schwimmer sachte, ganz sachte nach oben drücken. Dann schwimmer langsam senken bis Sprit fließt. Wenn dann der Gußrand des Schwimmers parallel zum Gehäuse ist stimmt die Einstellung. Ansonsten nachbiegen der Feder welche die Swimmernadel ins Ventil drückt.
 
Das Schwimmergewicht soll 12 Gramm +/- 5% sein. Das wird aber von Bing nicht
eingehalten, im Regelfall wiegt ein Schwimmer 12,3 bis 12,6 Gramm. Das Austrocknen
bringt nix und im Einsatz saugt sich die Plaste wieder voll.
Alles was dann gegen 13 Gramm tendiert ist ZU SCHWER ! Wichtig ist auch daß
beide Schwimmer in etwa gleich viel wiegen, um den Einsatzpunkt der Ventile
möglichst gleich zu haben.

Das läßt sich nur mit einer genauen Waage ermitteln. Wenn jedoch die Farbe der Schwimmer gelblich bis orange ist, wird's Zeit zum Wechseln.

Andreas
Hallo Andreas
Ich habe zwei neue Schwimmer die unterschiedliches Gewicht haben.
Ist es möglich beim schwereren Schwimmer etwas wegzuschleifen,oder
wird dadurch das Material porös und kann sich mit der Zeit mit Benzin
vollsaugen?
 
Hallo,

ich habe das schon probiert, unter der recht glatten Oberfläche verbirgt sich
das eher körnig-schaumige Grundmaterial.
Durch das WEgschleifen veringerst Du nicht nur Gewicht, sondern VOLUMEN. Das
ist aber durch die Verdrängung für's Aufschwimmen mitverantwortlich.

Ich würde es lassen, Unterschiede von 0,2-0,3 Gramm sind noch zu tolerieren ;;-)

Andreas
 
Hallo,

wenn die Schwimmkammer nach vorn gekippt liegt sollte der in Fahrrichtung vorn die Kante gerade so benetzt sein. Im Bild ist zu wenig Benzin in der Kammer (sonst würde man den Benzinspiegel nicht sehen).

Gruß
Walter

Hallo Walter,
aha, ist ja interessant. Wenn ich also die Benzinhähne schließe, und dann die Deckel abnehme, muss soviel Benzin im Deckel sein, dass der vordere Rand gerade benetzt ist?
Gruß
Pit
 
Hallo Walter,
aha, ist ja interessant. Wenn ich also die Benzinhähne schließe, und dann die Deckel abnehme, muss soviel Benzin im Deckel sein, dass der vordere Rand gerade benetzt ist?
Gruß
Pit

Das sind soviele Variablen (Untergrund, axiler Winkel zum Lot und und und), daß
ich davon abrate, danach einzustellen.
Wer bekommt die Spange ohne großes Gewürge 'runter und schafft es, den Deckel dann noch vorsichtig ohne Gepiesel abzunehmen ?

Andreas
 
Zurück
Oben Unten