• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Benzintank löten bzw. Schweißen

  • Ersteller Ersteller holgerquo
  • Erstellt am Erstellt am
H

holgerquo

Gaststatus
Hallo Boxer Freunde, bei meiner BMW R80RT, Baujahr 1987 (Typ 247), ist leider ein Rost-Riss von ca. 5 cm. Frage: kann man sowas löten (Schweßen) ? wenn JA, wer kennt jemand der macht ?
Vielen Dank. Gruss Holger
 
Löten wie Schweißen setzt voraus, dass der Rost gründlich und vollständig entfernt wird.
Ein guter Installateur sollte das beherrschen.
 
ACHTUNG.
Vorher den Tank VOLLSTÄNDIG mit Wasser füllen und die defekte Stelle nach oben drehen, ansonsten kann das gefährlich ins Auge gehen.
Ausspülen mit Wasser und/oder ausblasen mit Druckluft reicht NICHT aus. Es verbleibt immer noch etwas entzündliches Luftgemisch im Tank.
Viel Glück
Jörg
 
Hallo Holger!
Meiner war auch undicht, habe ich schwißen lassen bei HBS, war gar nicht teuer und ging schnell!
Meine Stelle war unter dem Tank, so daß nicht einmal der ober Lack oben beschädigt wurde :).Gruß, Pit
 
Original von R100RT
ACHTUNG.
Vorher den Tank VOLLSTÄNDIG mit Wasser füllen und die defekte Stelle nach oben drehen, ansonsten kann das gefährlich ins Auge gehen.
Ausspülen mit Wasser und/oder ausblasen mit Druckluft reicht NICHT aus. Es verbleibt immer noch etwas entzündliches Luftgemisch im Tank.
Viel Glück
Jörg
Hast Du schonmal einen vollständig mit Wasser gefüllten Behälter geschweißt?
 
Jungs, warum so komplziert? Je nach Lage des Tankstutzens einfach den Tank mit CO2 (Stutzen nach oben) oder Helium (Stutzen nach unten) fluten. Dann ist da garantiert keine Gefahr. Ist so auch Stand der Technik beim Behälterreparaturschweissen.
Übrigens hab ich auch schon mal nen Tank, der randvoll mit Sprit war weichgelötet-mit dem Bunsenbrenner. Da passiert genausowenig, weil kein sauerstoff in genügender Konzentration vorhanden ist. Nur meine Frau hat fast nen Herzkasper bekommen :D
 
Original von hubi
...Da passiert genausowenig, weil kein sauerstoff in genügender Konzentration vorhanden ist. Nur meine Frau hat fast nen Herzkasper bekommen :D

Kritisch wirds nur dann, wenn Sprit nach draußen gelangt. Aber dann brennts auch nur und macht nicht bumm.
Inertisieren geht natürlich auch mit Stickstoff -so man hat.
 
Das ist natürlich die beste und professionellste Art.
Mein Gedanke war, daß das jetzt hier so stehen bleibt, daß man einen Benzintank einfach so schweißen kann und der nächste, der das hier liest, sich sein Schweißgerät schnappt und dem fliegt der Tank um die Ohren.
Das wollte ich vermeiden.
 
Original von R100RT
Mein Gedanke war, daß das jetzt hier so stehen bleibt, daß man einen Benzintank einfach so schweißen kann und der nächste, der das hier liest, sich sein Schweißgerät schnappt und dem fliegt der Tank um die Ohren.
Ich hab bisher zwei Tanks geschweißt.
Einmal mit und einmal ohne Bumm :D
Bumm aber erst beim zweiten Tank.
 
Original von R100RT
Das ist natürlich die beste und professionellste Art.
Mein Gedanke war, daß das jetzt hier so stehen bleibt, daß man einen Benzintank einfach so schweißen kann und der nächste, der das hier liest, sich sein Schweißgerät schnappt und dem fliegt der Tank um die Ohren.
Das wollte ich vermeiden.
Ich glaub mal, da brauchste Dir bei uns keine Sorgen zu machen. ;)
Edit: Hofe konterkariert mal wieder meine Einschätzung des vernünftigen 2V-Fahrers :lautlachen1:
 
Da fällt mir ein Witz ein:
Ein Typ springt mit dem Fallschirm ab.
Nach einiger Zeit zieht er die Reißleine, nix passiert.
Erschrocken will er den Reserveschirm öffnen, auch das klappt nicht.
Beim Blick nach unten sieht er, dass ihm von unten ein anderer Typ entgegengeflogen kommt.
Er ruft ihm von weitem zu: Hey, reparierst Du Fallschirme?
Der antwortet: Nö, Gasflaschen!
 
Halloi Warmduscher ..... :aetsch:

ich hab beim letzten Tankschweißen (an meiner R35) einfach ein streichholz in den leeren Tank geworfen . A%! A%! A%!
Macht ein kleiner puff und fertig , dann in ruhe schweißen und löten , dannach die Beule mit Karosseriezinn und Lötlampe ausgebügelt ..

Pyromanische Grüße :kue:

Christian
 
Warum so kompliziert. Weichlöten geht auch mit nem anständigen elektrischen Kolben.
So dick ist das Blech nicht. Gründlich entrosten und mit Lötwasser behandeln.
Ich hab mal an einer /5 so einen Fall gehabt und habe die Stelle bewußt etwas eingedrückt und dann komplett mit Zinn verfüllt.
Ist etwa 16-17 Jahre her und hält heut noch.
 
Original von R100RT
Ausspülen mit Wasser und/oder ausblasen mit Druckluft reicht NICHT aus. Es verbleibt immer noch etwas entzündliches Luftgemisch im Tank.

Doch, das reicht. Hab ich schon vier- oder fünfmal gemacht (mit Luft ausgeblasen). Wenn man so lange ausgeblasen hat, daß man nichts mehr riecht, dann kann man auch mit der Lötlampe ran. Wenn man sich nicht ganz sicher ist, erstmal den Brenner in die Tanköffnung halten und die Nase ein bißchen weghalten.
 
Zurück
Oben Unten