• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Beobachtungen beim Wechsel auf Iridiumzündkerzen

Seit
19. Mai 2013
Beiträge
145
Ort
23717 Griebel
Ich bin bei meiner vor 1.000 km erworbenen R100 Mystic dabei nach und nach alle Punkte einer großen Inspektion abzuarbeiten, weil man ja nicht so genau weiß, was der/die Vorbesitzer gemacht oder auch nicht gemacht haben. In dem Zuge habe ich auch die Zündkerzen (NGK Standard, Kerzenbild in Ordnung) gegen Iridiumkerzen getauscht. Während ich bei der Harley und auch bei der Ducati danach keinen Unterschied feststellen konnte, fiel mir bei der Mystic sofort eine deutlich bessere Gasannahme bei Drehzahlen unter 3.000 1/min auf. Davor war die Gasannahme speziell in den großen Gängen zwischen 2.000 und 3.000 1/min ein klein wenig "unwillig"; nicht so, dass es wirklich stark gestört hätte, aber deutlich spürbar. Mit den Iridiumkerzen ist dieses Verhalten komplett weg, der Motor nimmt ab 2.000 1/min spontan Gas an und dreht sauber hoch. Motor, Vergaser, Zündung sind im Originalzustand. Vergaser waren zwar noch nicht auseinander, scheinen aber in gutem Zustand und nicht verschmutzt zu sein, soweit ich sehen konnte. Die Kerzen wurden natürlich auf den richtigen Elektrodenabstand gebracht, denn meiner Erfahrung nach (Harley, Ducati, BMW), ist der Elektrodenabstand der Kerzen bei Auslieferung immer zu gering.
 
Ich denke mal das bessere Laufverhalten wurde durch das genaue Einstellen der Ventile und Vergaser im Zuge des Service`s erzielt,und nicht durch die Iridiumkerzen. ;)

Ich habe bei meiner R100R seit ca.11000 Km die Iridium verbaut,und konnte keinen Unterschied zu vorher mit den Bosch feststellen.
 
Habe bisher durch unterschiedliche Bauart der Zündkerzen keinen Unterschied im Laufverhalten des Motor beobachtet.


... außer bei den Iridiums:
- besseres Anspringen,
- ruhigerem Lauf und besserer Gasannahme bei geringerer Drehzahl,
- ordentlicheres Freibrennverhalten (braucht man ja manchmal links).

ffritzle+R90S
 
Merke keinen Unterschied.
Und das Kerzenbild sieht nach den letzten Kilometer Bummelfahrt durch das Ortsgebiet ähnlich aus.
Isolator und Mittelelektrode schön rehbraun,so wie in den Schulbüchern. :D

034.jpg 002.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Iridium das alheilmittel bei schlecht eingesteltem Motor.

Die Elektrode ist so klein das der Motor noch so Fett eingestelt sein kann da bleibt nix papen.

Wer den Motor richtig justiert braucht kein Iridum.

Schön Iridium Zünkerzen sein eigen zu nenen und diese zu Loben, wenns dann auch noch besser wird, war oder ist das Mopped schlecht eingestellt.
 
Iridium das alheilmittel bei schlecht eingesteltem Motor...

... oder extremen Bedingungen. Das Wintergespann (optisch angeranzt, technisch gut in schuss) springt damit selbst bei - 25 ° sofort an, wo es vorher schon mal drei, vier KW - Umdrehungen gebraucht hat. Ist ja auch was wert.

Der durchschnitliche, gehätschelte 'Sommerboxer' braucht das nicht...

Grüße

Herbert
 
Hallo,

Iridium Kerzen sind bestimmt kein Allheilmittel, können aber in bestimmten Betriebszuständen zu verbessertem Motorlauf führen, ich habe auch gute Erfahrungen mit Ihnen.
Als bekennender Kickstarter stelle ich auf jeden Fall fest, dass das Motorrad mit diesen besser anspringt.
Schauen sollte man auf den Preis bei den Iridium Kerzen, dieses werden teilweise zu horrenden Preisen gehandelt. Ich habe die NGKs vor 2 Jahren von meinem lokalen Autoteilehändler meines Vertrauens (nicht ATU o.ä.) für 12,- € / Stück bekommen.

Berthold
 
ja Leute so ist das , ich mag die Dinger auch an meinen Kick-gestarteten Mopeds, einfach weil es quasi immer anspringt auch wenn mal abgesoffen oder zu kalt, oder einfach ....

sicher ist der Preis etwas höher, aber ein Tank voll mit Sprit kostet genau so viel - was will man denn haben

wann ward ihr zuletzt mit eurer Holden was essen und trinken? nicht sagen dass es schweineteuer war - sonst gibt es Fahrverbot
 
... bis auf den Überrollbügel und die Tele könnten unsere Gespanne Zwillinge sein - und ich hab in dem Jahr hinter dem Wald am Gegenhang gewohnt.

Du hast insofern recht: angesprungen ist mein Hocker auch mit den Schampinjons immer (wer hätte denn sonst den armen 4 Vs im Gral Starthilfe gegeben ;)). Die Iridium kamen erst im letzten Jahr bevor ich mal wieder renovieren musste raus, und da hab ich sie eben probiert; wenn du täglich in ermangelung eines Wagens nur 15 km unter voller Beleuchtung pendelst bist du sehr froh wenn es den Reaktor schon bei der andeutung einer Kurbelwellenumdrehung hochfährt, und die Ladebilanz sonst möglichst wenig belastet wird.

Das neben deiner ist der K - Ratten - Racer oder? Kennst du den? Auch ein scharfes Teil...

Gruß

Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Gegenmeinung bei Ignitech + Siebenrock:

Läuft mit mit E10-Sprit und Iridium schlechter, ist IMHO alles gut eingestellt, fühlt sich manchmal an wie "verschlucken".

Hab die alten BERU 14-6DTU wieder reingemacht - alles i.O.

Könnte 2 Stück NGK BPR6EIX abgeben, Laufleistung keine 200km.

Gruß Ferdi
 
ja Leute so ist das , ich mag die Dinger auch an meinen Kick-gestarteten Mopeds, einfach weil es quasi immer anspringt auch wenn mal abgesoffen oder zu kalt, oder einfach ....

sicher ist der Preis etwas höher, aber ein Tank voll mit Sprit kostet genau so viel - was will man denn haben

Ist auch meine Meinung, auch ohne Kickstart, dafür mit unterschiedlichsten Motorkonfigurationen (BBK 1070, 1043 Wank, 980cc hoch und niedrig verdichtet): Immer mit Iridium die Erfahrung-> Besseres Anspringen, schöneres Kaltlaufverhalten, Rundlauf im Standgas und unten raus besser.

Als ordentlicher Hobbybastler hab ich die Motoren alle akribisch abgestimmt (nicht "Popometer" sondern richtig gemessen: Standgas mit CO-Messgerät, im Betrieb mit Breitband-Lambda-Sonde).

Die Iridium-Dinger bringen nach meiner Erfahrung echt Vorteile!

Grüße
Marcus
 
Hallo
ich habe auch gute Erfahrungen mit den teuren Kerzen gemacht.Bei original einzelzündung läuft es noch besser wenn man zusätzlich nologykabel verwendet.Dann braucht man nur noch den Starterknopf angucken und die Kiste hängt besser am Gas.

gruss peter
 
R100RS Monolever, 1987, 53 MM, altes Zündgeschirr (brüchige Isolierung, grosse graue Bosch-Zündspule ohne Riss:
-
Bin von den Iridium-Kerzen begeistert, springt sofort an, nach 200 m Choke aus, dreht gut, schönes Kerzenbild, es möge so perfekt bleiben.
-
werni883
 
Tach zusammen,

ich habe meiner R50 vor etwa 500 km Iridiumkerzen gegönnt. Im Gegensatz zu einigen Vorschreibern konnte ich weder im Startverhalten noch sonst irgendeinen Unterschied feststellen, bis... ja bis ich die Kerzen gestern zum Spaß mal rausgedreht habe. Und dann bin ich bald umgefallen.

Die vorhergingen Kerzen waren an den Elektroden immer braun mit Ruß am Rand der Kerze. Die Iridiumkerzen sind nun vollkommen weis!

Dabei habe ich die Vergasereinstellung und die Ventileinstellung nicht geändert. Ich dachte zunächst an einen falschen Wärmewert (?). Es sind aber vorher und auch jetzt die richtigen Kerzen, laut NGK Webseite.

Was nun?

Gruß Thomas
 
Hallo Thomas,

ganz einfach: Wieder reinschrauben und weiterfahren.
Die rehbraune Kerze ist seit bleifreiem Benzin nicht mehr Mass der Dinge.
Weiss ist okay, was nicht sein darf sind kleine "Hitzeperlen".

Berthold
 
...Die rehbraune Kerze ist seit bleifreiem Benzin nicht mehr Mass der Dinge. ...

Mit bleifrei hat das nichts zu tun. Die Standardkerzen verfärben sich aufgrund des Abbrands der Mittelelektrode (Fe-Ni-Cr) braun (Eisenoxid). Da die Mittelelektrode der Iridiumkerze kaum runterbrennt, verfärbt sich der Isolator nicht.

Wird der Bleiersatzstoff Ferrocen verwendet, färbt sich jede Art von Zündkerze herrlich braun (Eisenoxid).

Die vielen Gesichter der Zündkerze nach Bosch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

mir fiel ein, dass ich meine R60/5 vor kurzem auch auf Iridiumkerzen umgerüstet habe. Gestern bin ich mit ihr eine tour von rund 150 km mit Mischverkehr gefahren. Auch Bahn und viel Landstraße. Nur zum Schluß ein paar Kilometer Stadtverkehr (allerdings ohne Stop and Go).
Die linke Kerze ist schön Rehbraun, die rechte total schwarz. Da muss ich wohl noch mal an die Einstellung. Wie auch immer - rehbraun - geht anscheinend doch auch mit Iridium.

Anders bei meiner R50. Habe heute noch mal die Vergaser eingestellt. Sie läuft jetzt wieder gut. Allerdings ist die Mitte der Elektrode noch weis, der Bügel nach unten hin und der Rand sind schwarz. Ich konnte allerdings nur ein paar Kilomter um den Block fahren. Ich lass das jetzt mal so und fahre demnächst ausgiebig und schau mir das Kerzenbild dann noch mal an.

Ich werde nachberichten, ob ich sie rehbraun hinbekomme.

Gruß Thomas
 
... Wie auch immer - rehbraun - geht anscheinend doch auch mit Iridium. ....

... und mit bleifreiem Sprit.

Wie schon angemerkt sind braune Ablagerungen auf dem Isolator ein Folge des Elektrodenabbrands und der Additivierung. Zur Zeit werden noch eisen- und manganhaltige Oktanbooster (vom Mineralölhersteller) im bleifreien Sprit eingesetzt. Beide Metalle hinterlassen braune Oxide.

Die Zündkerzen meines Autos waren nach 130tkm Betriebsdauer lehrbuchhaft rehbraun - trotz abbrandarmer Kerzen und bleifreiem Sprit.
 
Hey Thomas, der wiederbelebte Fred kommt grad passend :D
Hab mir mal 2 bestellt. Mit den BP6ES hatte ich ganz kräftige blaue Funken und mit den BPR6EIX waren es mehr so feine weiße. Mal sehen wie sich die die Tage so machen. Irgendwie gab es aber keine BP6EIX (ohne 'R').

Was für einen Abstand brauchen die? Die neuen waren bischen mehr als 0.7mm. Habs mal so gelassen.

vg Jürgen
 
Zurück
Oben Unten