• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Berliner und seine R75/6 brauchen Hilfe

Monterey

Teilnehmer
Seit
30. Jan. 2008
Beiträge
39
Ort
Berlin
Berliner und seine R75/6 brauchen Hilfe - Projekt ist "fertig"

Hallo Berliner,

Ich brauche Hilfe bei meinem R75/6 Projekt. Ich bin mehr oder weniger Neuling in Sachen Motorrad schrauben und hatte den Plan gemeinsam mit einem Fachkundigen Schrauber im April und Mai meine R75/6 wieder zum Leben zu erwecken. Aus gesundheitlichen Gründen hat sich das leider zerschlagen und ich stehe allein vor dem Männerpuzzel.

Alle Versuche bei Werkstätten hatten den gleichen - verständlichen - Ausgang: das geht jetzt nicht, sondern erst später im Jahr.

Und hier ist mein Anliegen: Wer von euch in Berlin oder dichte bei kann mir helfen das Puzzle wieder zusammen zu setzen? Ich bin im Moment in der glücklichen Lage viel Zeit in das Projekt investieren zu können und bin deshalb auch zeitlich flexibel.

Wer hat die Zeit (und die Nerven ;) ) sich mir und der Maschine anzunehmen? Schreibt mir eine PN!
Danke für eure Unterstützung!

Grüße
Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

mir ist wichtig, dass ich beim Zusammenbauen des Motorrads was von der Maschine lerne. Die Optionen einer Werkstatt hab ich geprüft. Zwei Gründe sprechen gegen diese Wahl:
  • ich kann nicht mit schrauben, wegen versicherungstechnischer Gründe
  • zum Beginn der Saison hat keiner Zeit für so ein Projekt. Noch hoffe ich darauf, die Maschine Ende Mai zulassen zu können.
Wenn einer von euch ne zuverlässige Werkstatt kennt, die mich mitschrauben lässt und jetzt Zeit hat, immer her mit der Adresse. )(-:

Grüße
Sebastian
 
Hallo Sebastian,

schreib mal bitte, um welchen Umfang es sich handelt und Deinen Wohnbezirk bzw. Schrauberort dazu.

Vielleicht können einige Berliner Dir mit Rat & Tat zur Seite stehen.



Grüße aus dem Südwesten Berlins,

Andi
 
Bilder hab ich z.B. hier: http://mrosek.de/R75-6/ Die sind schon ein paar Jahre alt. Da hatte ich noch den Wunsch das Motorrad so original wie möglich wieder aufzubauen - doch dann hätte ich meinen Hilferuf ins Restaurations-Forum geschrieben ;)

Was ist der Plan - soweit ich ihn schon habe:
  • in den R75/6 Rahmen soll ein R100 Motor aus einer GS. Zylinder, Kolben und Köpfe (Doppelzündung) waren schon beim "grünen" Rolf S.
  • wenn der Motor schon so weit auseinander genommen ist, dann sollen auch die Kurbelwellenlager gecheckt werden.
  • ich brauche noch eine Zündanlage
  • eine M-Unit soll die Relais ersetzen
  • Als Lampe suche ich gerade eine K750 Lampe, in die ein motogadget Tacho rein soll.
  • ich möchte auf Bremszylinder am Griff umrüsten und suche noch schöne Hebel - muss nicht original BMW sein.

Mein Vater hatte einige 2-Ventiler Modell, von denen auch noch viele Teile da sind. In dem Sammelsurium blicke ich nicht durch, welche Teile ich wirlich brauche und welche den Umbau mitfinanzieren können.

Ich habe gerade die Gabel zerlegt und werde sie wohl morgen wieder zusammenbauen können. Bremssättel sind

Hier ist der Motor vor dem ersten Putzen:
IMG_20160412_134832.jpg

Das Motorrad steht in Lankwitz, ich selbst wohne in Pankow. Da, wo das Motorrad steht, kann auch prima geschraubt werden. Wird beim zusammenbauen alles zu groß für den Keller, kann es in einer Garage weiter gehen. Ich bin aber auch bereit, mit den Teillen zum Schrauben irgendwo hin zu fahren.

Grüße
Sebastian
 
Bilder hab ich z.B. hier: http://mrosek.de/R75-6/ Die sind schon ein paar Jahre alt. Da hatte ich noch den Wunsch das Motorrad so original wie möglich wieder aufzubauen - doch dann hätte ich meinen Hilferuf ins Restaurations-Forum geschrieben ;)

Was ist der Plan - soweit ich ihn schon habe:
  • in den R75/6 Rahmen soll ein R100 Motor aus einer GS. Zylinder, Kolben und Köpfe (Doppelzündung) waren schon beim "grünen" Rolf S.
  • wenn der Motor schon so weit auseinander genommen ist, dann sollen auch die Kurbelwellenlager gecheckt werden.
  • ich brauche noch eine Zündanlage
  • eine M-Unit soll die Relais ersetzen
  • Als Lampe suche ich gerade eine K750 Lampe, in die ein motogadget Tacho rein soll.
  • ich möchte auf Bremszylinder am Griff umrüsten und suche noch schöne Hebel - muss nicht original BMW sein.

Mein Vater hatte einige 2-Ventiler Modell, von denen auch noch viele Teile da sind. In dem Sammelsurium blicke ich nicht durch, welche Teile ich wirlich brauche und welche den Umbau mitfinanzieren können.

Ich habe gerade die Gabel zerlegt und werde sie wohl morgen wieder zusammenbauen können. Bremssättel sind

Hier ist der Motor vor dem ersten Putzen:
Anhang anzeigen 147253

Das Motorrad steht in Lankwitz, ich selbst wohne in Pankow. Da, wo das Motorrad steht, kann auch prima geschraubt werden. Wird beim zusammenbauen alles zu groß für den Keller, kann es in einer Garage weiter gehen. Ich bin aber auch bereit, mit den Teillen zum Schrauben irgendwo hin zu fahren.

Grüße
Sebastian

Hallo Sebastian,

sehr ambitioniertes Vorhaben bis Ende Mai. :schock: Der Teufel steckt bei solchen Umbauten meistens im Detail...
Das mit dem R100GS-Motor solltest du vorher mit dem TÜV klären. Was für ein Getriebe und was für einen Endantrieb hast du dazu vorgesehen? Welche Bremsanlage hast du für vorne geplant?
 
Hallo Sebastian,

wenn ich Dir etwas raten darf:

Du trägst Dich mit diesem Projekt seit mindestens 2008, wie ein Blick in die Forums-Annalen zeigt. Warum solltest Du Dich nach sieben verstrichenen Jahren jetzt plötzlich unter solch extremen Zeitdruck setzen? Das macht einen zufriedenstellenden Abschluß des Projekts noch unwahrscheinlicher, als er ohnehin schon ist.

Du schreibst an anderer Stelle: „Außer ein paar kleinen Schraub-Aktionen zu Teenie Zeiten als dritte und vierte Hand für meinen Vater habe ich davon aber noch nicht so die Ahnung.”
Du suchst also jemanden, der Dein gesamtes Projekt nicht nur fachlich kompetent für Dich durchführt, sondern Dich dabei noch, quasi als Lehrling, nebenbei ausbildet. So jemand wird schwer zu finden sein.

Wesentlich realistischer: Teile Dein Projekt in viele, viele kleine Schritte und suche Dir dann Unterstützung für diejenigen, die Du selbst nicht stemmen kannst. Ich könnte mir z.B. vorstellen, an einem Samstag Nachmittag in aller Ruhe mit Dir zusammen die Gabel zu überholen, ein anderer hat vielleicht Lust, mit Dir zusammen den Schaltplan für den nötigen Neuaufbau der Elektrik zu erstellen. Das funktioniert aber auch nur, wenn Du Dich an den Terminkalender der Helfenden anpaßt, niemals umgekehrt.

Du siehst, was ich meine?

Natürlich wünsche ich Dir viel Erfolg,
Florian
 
Hallo Sebastian,

wenn ich Dir etwas raten darf:

Du trägst Dich mit diesem Projekt seit mindestens 2008, wie ein Blick in die Forums-Annalen zeigt. Warum solltest Du Dich nach sieben verstrichenen Jahren jetzt plötzlich unter solch extremen Zeitdruck setzen? Das macht einen zufriedenstellenden Abschluß des Projekts noch unwahrscheinlicher, als er ohnehin schon ist.

Du schreibst an anderer Stelle: „Außer ein paar kleinen Schraub-Aktionen zu Teenie Zeiten als dritte und vierte Hand für meinen Vater habe ich davon aber noch nicht so die Ahnung.”
Du suchst also jemanden, der Dein gesamtes Projekt nicht nur fachlich kompetent für Dich durchführt, sondern Dich dabei noch, quasi als Lehrling, nebenbei ausbildet. So jemand wird schwer zu finden sein.

Wesentlich realistischer: Teile Dein Projekt in viele, viele kleine Schritte und suche Dir dann Unterstützung für diejenigen, die Du selbst nicht stemmen kannst. Ich könnte mir z.B. vorstellen, an einem Samstag Nachmittag in aller Ruhe mit Dir zusammen die Gabel zu überholen, ein anderer hat vielleicht Lust, mit Dir zusammen den Schaltplan für den nötigen Neuaufbau der Elektrik zu erstellen. Das funktioniert aber auch nur, wenn Du Dich an den Terminkalender der Helfenden anpaßt, niemals umgekehrt.

Du siehst, was ich meine?

Natürlich wünsche ich Dir viel Erfolg,
Florian

@Florian:
An dieser Stelle:
Allergrößten :respekt:und jede Menge Anerkennung für dieses kameradschaftliche Angebot!!!
 
@Florian: Auf das Angebot komme ich gerne zurück. Danke!

Ich hatte das Ziel für Ende Mai, weil ich gerade freiwillig ein halbes Jahr Pause von meiner Arbeitsstelle mache. Meine Idee war, dass ich im April und Mai baue und danach mit meinem anderen Motorrad fahre. Wirklichen Druck hab ich nicht, nur die Zeit und den Willen jetzt Nägel mit Köpfen zu machen.
 
Hallo Sebastian,
... an einem Samstag Nachmittag in aller Ruhe mit Dir zusammen die Gabel zu überholen, ein anderer hat vielleicht Lust, mit Dir zusammen den Schaltplan für den nötigen Neuaufbau der Elektrik zu erstellen...


Was für ein genialer Vorschlag! Findet meine volle Unterstützung.

Lieben Gruß,

Andi
 
@ub.1: zum Motor gibt es ein passendes Getriebe, die waren zusammen in einer GS verbaut. Die R75/6 hat die ATE Doppelscheibe, die nach allem was ich auch hier im Forum gelesen habe Voraussetzung für den stärkeren Motor isst. Aber den Weg zum TÜV wollte ich ohnehin machen und mein Projekt vorstellen.

Danke noch mal für den Schubser in die Richtung "mach langsam"! Ihr habt ja Recht. Ich wollte so schnell nicht einsehen, dass mein Plan den Bach runter geht. :(

Ich werde mir kleine Baustellen langsam nacheinander vornehmen. Dann hab ich am Ende auch ein Motorrad, bei dem ich nicht so viele Kompromisse eingegangen bin.
 
Hallo,

wenn dein Getriebe von einer 1000 GS mit Paralever kommt solltest Du überprüfen ob das Getriebe mit der Zweiarmschwinge Deiner R 75/6 kompatibel ist.

Gruß Andreas
 
Hallo,

wenn dein Getriebe von einer 1000 GS mit Paralever kommt solltest Du überprüfen ob das Getriebe mit der Zweiarmschwinge Deiner R 75/6 kompatibel ist.

Gruß Andreas

Hallo Andreas,

da er den Motor ja auch mitnimmt, dürfte das wohl kein Problem darstellen.
Die Gehäuse und der Flansch an der Ausgangswelle dürften ja bei allen gleich sein, oder?
 
@detlev: Kann ich das irgendwie erkennen, bevor ich Motor und Getriebe in den Rahmen einbaue? Ich versucht was darüber in der Datenbank zu finden, bin aber nicht erfolgriech gewesen.

Danke für eine kurze Info!
 
Hallo Andreas,

da er den Motor ja auch mitnimmt, dürfte das wohl kein Problem darstellen.
Die Gehäuse und der Flansch an der Ausgangswelle dürften ja bei allen gleich sein, oder?


Wenn es nur die die Einbaulage des Dichtringes ist, kann er das Getriebe in seinen /6 Rahmen verbauen.

Gruß Andreas
 
Ich hab mich erstmal allein ans Werk gemacht und geputzt... So schaut der Motor im Moment aus:
20160420-IMG_20160420_140119.jpg 20160420-IMG_20160420_140141.jpg 20160420-IMG_20160420_140158.jpg 20160420-IMG_20160420_140209.jpg

Beim Sortieren der ganzen Teile, die mir zur Verfügung stehen, habe ich einiges gefunden, was ich nicht verwenden kann/werde. Das wandert Stück für Stück hier in die Biete-Ecke.
 
Da Du die Schwungscheibe abgenommen, die Kurbelwelle aber nicht gegen Verschieben gesichert hast: Trage Vorsorge, daß Dir dieses hier nicht passiert.

Gruß,
Florian
 
Heute war der Hinterrad Antrieb dran:
vor dem Putzen: 20160421-IMG_20160421_150404.jpg

und danach :D 20160421-IMG_20160421_153945.jpg

So steht das Motorrad jetzt da, von nun an muss es wieder kompletter werden.
20160421-IMG_20160421_171613.jpg
 
Da Du die Schwungscheibe abgenommen, die Kurbelwelle aber nicht gegen Verschieben gesichert hast: Trage Vorsorge, daß Dir dieses hier nicht passiert.

Gruß,
Florian

Danke für den Tipp. Beim Motor bin ich mir noch nicht so ganz schlüssig, was ich machen soll. Im Moment tendiere ich dazu, ihn so wie er jetzt ist, zum neu Lagern weg zu geben und dann selbst weiter zusammen zu setzen. Morgen will ich das für mich entscheiden.
 
Schraube doch mal die Schwungscheibe drauf und miß das Axialspiel. Wenn es außerhalb von 0,08 - 0,15 mm liegt, fällt die Entscheidung leicht.

Gruß,
Florian
 
Zurück
Oben Unten