• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Beryllium-Ventilsitze?

Rudi

Sehr aktiv
Seit
17. Apr. 2007
Beiträge
2.129
Servus Gemeinde,

kennt jemand einen Motorenbauer, der Ventilsitze aus Beryllium einsetzen und mechanisch bearbeiten kann?

Gruß, Rudi
 
Hallo,
Beryllium ist ein sprödes Leichtmetall und wird gerne mit Kupfer zu Kupferbronze legiert.
Meiner Meinung nach eher geeignet für Ventilführungen.
Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

LG,
WalterJ
 
Tatsächlich, habe mich gerade noch einmal belesen, es wird Uch für Ventilsitzringe verwendet.
WalterJ

Hallo,
Beryllium ist ein sprödes Leichtmetall und wird gerne mit Kupfer zu Kupferbronze legiert.
Meiner Meinung nach eher geeignet für Ventilführungen.
Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

LG,
WalterJ
 
Reines Beryllium wird da nicht verwendet.
Aber Berylliumkupfer,das ist eine Legierung von Kupfer mit bis zu 2% Beryllium und wird sowohl für Ventilführungen als auch Ventilsitzen verwendet.
 
Hallo Rudi,

Berylliumbronze als Sitzring habe ich wenn ich mich richtig erinnere in Verbindung mit BCD gelesen (Wanderbaustelle, glaube ich)...........

Gruß Phil
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Leute,

danke für die Rückmeldungen.

Gruß, Rudi
 
Hallo die Herren,

verwenden wir sehr häufig in zwei anwendungsspezifischen Qualitäten.

Ist bei der Verwendung von Titanventilen unabdingbar - aber auch sonst nur von großem Vorteil.

Stichworte sind:

Temperaturleitfähigkeit, Geometrieverhalten / Ausdehnung bei delta t.

es gibt weitere wesentliche Vorteile.

Beispiele zur Anwendung bei Edelweiss Motorsport:

Ventilsitze und Führungen -

Porsche 911 GT3 RSR
Porsche 993 GT 2 / evo
Porsche 930
Porsche 934 / 935
Porsche 944 Turbo

VW 2,0 16V STW
VW 1,6 Gruppe 2
VW / Öttinger 1,6 S Gruppe 4

BMW 2 V alle Straßen und Rennmotore ab ca. 110 PS
alle Langhubmotore
alle cnc Zylinderköpfe
alle Motore mit Titanventilen

BMW 4V alle Rennmotore ab ca. 150 PS mit oder ohne Titanventile

VW Käfer alle Rennmotore mit Titanventilen.

Gruß

Dirk

https://www.facebook.com/edelweissmotorsport

Hallo,
wie schaut´s denn eigentlich mit der Haltbarkeit aus, auch der Titanventile?
Ist das vergleichbar mit Serie (ich nehme die irgendwann mal verkauften angeblich zu weichen Ventilsitze welche nur 20000 km hielten hiervon aus)?
Schöne Grüße
Ullil
 
Hi,

Beryllium Ventilsitze wurde um die Jahrtausendwende von Ilmor / MB in die Formel 1 gebracht und um 2008 wieder verboten wegen der Gesundheitsschädigung bei der Bearbeitung und um die Kosten zu dämpfen.
Wers braucht und die Risiken eingeht solls sichs einbauen. Die Motorentwicklung in der F1 hat sich auch nicht rückwärts entwickelt. Was wird denn heute verbaut, weiß das einer zufällig?
Gruß
Micha
 
Zurück
Oben Unten