Hallo,
vorweg, die Q eine 100 GS Bj 93 fahren beide Söhne.
Problem, daß über Nacht an die Q geflogen ist (komisch, komisch)
-schlechtes Startverhalten (orgeln bis der Arzt kommt)
-Beschleunigungsklopfen/klingeln (bis 4000 Umdrehungen, dann ist es weg)
-grauer Rauch aus dem Auspuff
Überprüft:
Ventile noch einmal überprüft und nachgestellt (passen)
Zündung überprüft (paßt)
Vergaser neu eingestellt (sollten passen - eventuell noch einmal eine komplette Revision). Eine Schraube an der Unterseite des Vergasers nässt leicht, ohne zu tropfen.
Was meiner Meinung nach nicht zusammenpasst ist der schlechte Kaltstartverhalten und das Beschleunigungsklingeln. Ab 4000 Umdrehungen verschwindet das Klingeln.
Die Q läuft, wenn sie warm ist im Stand sehr ruhig und verhält sich auch sonst sehr typisch.
Bis auf das Anspringen und das Beschleunigungsklingeln.
Lese in den alten Themen es könnte das
-Pleuellager
-Steuerkette
-Ölkohleablagerungen
-Lagerschalen
-Federn des Fliehkraftreglers
Also bis auf Revision der
-Vergaser
-Lager des Getriebes
und andere Kleinigkeiten (Anlasser, Rotor, Zündung Silent Hektik, gebrauchter Kardan, Federbein und Gabeln)
ist bisher wenig in den Motor (ca 100 000 km) investiert worden.
Was habt ihr für Ideen, wo hier zu suchen ist.
Hoffe auf eure inspirierenden Ideen.
vorweg, die Q eine 100 GS Bj 93 fahren beide Söhne.
Problem, daß über Nacht an die Q geflogen ist (komisch, komisch)
-schlechtes Startverhalten (orgeln bis der Arzt kommt)
-Beschleunigungsklopfen/klingeln (bis 4000 Umdrehungen, dann ist es weg)
-grauer Rauch aus dem Auspuff
Überprüft:
Ventile noch einmal überprüft und nachgestellt (passen)
Zündung überprüft (paßt)
Vergaser neu eingestellt (sollten passen - eventuell noch einmal eine komplette Revision). Eine Schraube an der Unterseite des Vergasers nässt leicht, ohne zu tropfen.
Was meiner Meinung nach nicht zusammenpasst ist der schlechte Kaltstartverhalten und das Beschleunigungsklingeln. Ab 4000 Umdrehungen verschwindet das Klingeln.
Die Q läuft, wenn sie warm ist im Stand sehr ruhig und verhält sich auch sonst sehr typisch.
Bis auf das Anspringen und das Beschleunigungsklingeln.
Lese in den alten Themen es könnte das
-Pleuellager
-Steuerkette
-Ölkohleablagerungen
-Lagerschalen
-Federn des Fliehkraftreglers
Also bis auf Revision der
-Vergaser
-Lager des Getriebes
und andere Kleinigkeiten (Anlasser, Rotor, Zündung Silent Hektik, gebrauchter Kardan, Federbein und Gabeln)
ist bisher wenig in den Motor (ca 100 000 km) investiert worden.
Was habt ihr für Ideen, wo hier zu suchen ist.
Hoffe auf eure inspirierenden Ideen.