• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Beschleunigungsklingeln

schorsch3

Sehr aktiv
Seit
26. Apr. 2007
Beiträge
3.459
Ort
Wolfsburg/ Vorsfelde
Hallo Experten,
Was passiert eigentlich beim Beschleunigungsklingeln im Motor ? Weches Bauteil produziert die Klingelgeräusche, und welcher Schaden kann entstehen?
Ich habe bei meinem Setup (BBK,Omega- DZ , 40er PHM, SR Auspuff) ein kurzzeitiges Klingeln zwischen 3T und 4T Umdehungen beim Bescheunigen.
Ein Anfetten des Leerlaufgemischs hat wenig gebracht. Die Vergaser sind neu und die Bedüsung wie 1100er Guzzi. Zündung liegt bei 3° statisch und vestellt bis 28°.

Was ist zu tun ????
 
Solange das nur Beschleunigungsklingeln ist, ist das nicht tragisch. Der Vorgang als solcher ist eine unkontrollierte Explosion von Gemisch im Brennraum, die Druckwelle macht das Geräusch. Weil der Druck da extrem hoch ist, kann es zu Beschädigungen von Kolben und/oder Pleuellagern kommen. Wie ich oben geschrieben habe, solange das ein paar versprengte "Ping" sind, die während der Beschleunigung auftreten, ist das nur ein Schönheitsfehler. Du könntest höchstens mal eine flachere Zündkurve einstellen, vielleicht bringts was.
 
Was ist zu tun ????

Zunächst die Zündung einen Tick zurücknehmen.

Beim Beschleunigungsklingeln zündet das Gemisch, grob gesagt, zu früh, und die dadurch noch etwas chaotischere Flammfront knallt zum falschen Zeitpunkt auf den Kolbenboden.

Schlimmstenfalls ruiniert das bei Dauerzustand die Pleuellager.

Die LLD hat bei 3-4.000 Touren keinen sonderlichen Anteil mehr am Gesamtgemisch, so ab etwa 2.500 übernimmt die HD den Job.

;),
Tommy

P.S.: Hubi war schneller :D:fuenfe:
 
Zuletzt bearbeitet:
Billigsprit hieß früher mal "Klingelwasser" :D

Teilweise war das schon extrem bei meinem 1100er Boxer (VW Käer) unter Anderem bildete sich auch wohl auch deutlich mehr Ölkohle und der Motor lief dann nach Zündung aus einfach weiter...

Mit Super war das dann schnell verschwunden und der Verbrauch sank auch soweit, dass der Mehrpreis für Super völlig ausgeglichen war. Das ist aber schon seeehr viele Jahre her...
 
Servus,

die Idee mit dem Supersupperplus Benzin find ich ganz gut.
Zwar nicht als dauerhaftes Gegenmittel, aber wenigstens um herauszufinden
ob es sich wirklich um Motorklingeln handelt und wie sehr es durch die Kompression beeinflusst ist.

Viele Grüße,
Daniel
 
Hallo,

das gleiche Problem habe ich beim Fallert Motor besonders wenn es über 30°C ist. Normalerweise wird mit zusätzlicher Temperatur das Gemisch fetter und verbrennt langsamer. Änderungen am Gemisch von den 41 PHM hat bislang nichts gebracht. Super Plus tanken brachte auch keine Änderung. Als nächstes wird die Zündung im Bereich von 3000 bis 4000 U/min. zurückgenommen. Besser wäre auf jeden Fall die Zündung lastabhängig zu gestalten.

Gruß
Walter
 
Beschleunigungsklingeln kann m.E. nach vielerlei sein, unter anderem völlig harmlos oder auch gefährlich für den Motor.

Das leichte Brizzeln beim Rausbeschleunigen aus der Autobahnausfahrt, nachdem man die Q gerade hat fliegen lassen z.B. halte ich für völlig harmlos und absolut normal. Wenn man den getunten Motor gerade noch heftig rangenommen hat und ihm dann einfach die Kühlung wegnimmt, kann er gar nicht anders.

In Ägypten hatte ich schon klingeln (mit offensichtlich minderwertigem Sprit an einem völlig serienmäßigen 100GS-Motor), das hat sich angehört, als ob man mit dem Hammer auf den Zylinder haut. Das sollte man wohl nicht gar so oft wiederholen.

Bei meinem 1040er hab ich das Klingeln mittlerweile fast völlig weg.

Zurücknahme der Zündung hat kaum was gebracht, Vergaser fetter gar nichts. Offensichtlich war das Geklingle überwiegend auf Glühzündungen infolge verkokelter Ablagerungen im Brennraum zurückzuführen. Die sind - nach Reinigen von Brennräumen, Ventilen und Kolbenböden, neuen Ventilführungen und penibler Vergasereinstellung auf der mageren Seite deutlich zurückgegangen (und kommen - klopfklopf - wohl auch nicht wieder). Nebenbei erfreut sich die Q deutlich geringerer Verbräuche.

Gruß,
Markus
 
Die LLD hat bei 3-4.000 Touren keinen sonderlichen Anteil mehr am Gesamtgemisch, so ab etwa 2.500 übernimmt die HD den Job.

;),
Tommy

Ähhh, - Und was ist mit der düsennadel? für die dell orthos gibt es da im gegensatz zum Bing diverse varianten - ein einfacher Versuch wäre die Nadel eine kerbe höher zu hängen.

Ansonsten kann ich bestätigen das der 100+ Oktan sprit bei existierendem Klingeln durchaus einen unterschied zu Super plus (98) macht...
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo frank,

unsere motörchen sind ja bis auf die auspuffanlage recht ähnlich aufgebaut. bei mir werkelt hat die dz von elektronik sachse, wo ich von beginn an eine sehr flache zündverstellkurve gewählt habe (wie hubi´s vorschlag). 26 grad früh werden erst bei 3500/min erreicht. von klingeln keine spur !
habe ja die gleichen vergaser drauf, die hd fahre ich etwas fetter,aber ich denke das hat auf das klingeln in Deinem drehzahlbereich keinen einfluß.

nimm mal die zündung etwas zurück, oder besser lass Dir zu weihnachten ne ordentliche zündung schenken. :&&&:

grüße
claus
 
Ähhh, - Und was ist mit der düsennadel? für die dell orthos gibt es da im gegensatz zum Bing diverse varianten - ein einfacher Versuch wäre die Nadel eine kerbe höher zu hängen.

Ansonsten kann ich bestätigen das der 100+ Oktan sprit bei existierendem Klingeln durchaus einen unterschied zu Super plus (98) macht...

Hallo,

in dem Bereich ist der Vergaser ca. zu 15% geöffnet. Da bringt die Nadel wenig. Die gehen immer vom gleichen Grunddurchmesser aus und verjüngen sich unterschiedlich. Verdichtung erniedrigen ist ein anderes Mittel um das Klingeln zu beseitigen.

Gruß
Walter
 
Hallo,

um Ölkohleablagerung zu reduzieren soll ein kleiner Schuß 2-Taktöl zum Sprit helfen.
Ob`s wirklich was bringt kann ich nicht sagen, hab ich noch nie probiert.

Gruß
Ralf
 
Daran glaube ich nicht. Zerstäuber 260AB und Nadel K4 passen schon.


Jepp, die Paarung paßt & 60er Leerlaufdüse.

Mein Motor ist auch nicht ganz serienmäßig und läuft mit 6° statisch prima (Verstellbeginn 26°) Zündkurve 1, verbaut ist eine SH DZ.
Vergaser 40er Dellortos.
 

Anhänge

  • DSCN0582.jpg
    DSCN0582.jpg
    251,9 KB · Aufrufe: 55
Zuletzt bearbeitet:
So, am Freitag habe ich mir noch mal die Zündung vorgenommen.

Statisch von 3° auf 5° zurückgenommen und eine flachere Kurve eingestellt (jetzt Omega DZ Kurve 2 ).

Und siehe da, auf der Fahrt zur Technorama keinerlei Klingelneigung.
Ich werde jetzt mal versuchen, mich wieder an die 3° heranzutasten.
 
Zurück
Oben Unten