Besonderheit der Mystik

N´Abend,
das R steht für Roadstar.

An der Mystik fällt mir als erstes der Instrumententräger ein, der verschlankt wurde und kleinere Kontrollleuchten bekam.
Weiterhin ist der hintere Teil des vorderen Kotflügels gekürzt. Am Heck ist das Bürzel anstatt dem Gepäckträger installiert, was eine andere Stitzbank erforderlich machte.
Die Seitendeckel sind auch etwas verschlankt worden.

Stell einfach mal ein paar Bilder gegenüber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Mystikheckrahmen wurde in Japan entwickelt um den dortigen, kleineren Menschen das sitzen auf der R100R zu ermöglichen. Der Heckrahmen erlaubt eine deutlich tiefere Sitzbank, gut für Menschen unter 175cm Länge.
 
Der Mystikheckrahmen wurde in Japan entwickelt um den dortigen, kleineren Menschen das sitzen auf der R100R zu ermöglichen. Der Heckrahmen erlaubt eine deutlich tiefere Sitzbank, gut für Menschen unter 175cm Länge.

...dafür ist dieser Heckrahmen aber deutlich eleganter als der der R100R ... und mit einer aufgepolsterten Sitzbank auch auf einer R100GS sehenswert...;)
20161101_141723.jpg
 
...dafür ist dieser Heckrahmen aber deutlich eleganter als der der R100R ... und mit einer aufgepolsterten Sitzbank auch auf einer R100GS sehenswert...;)

Das ist natürlich Geschmacksache, aber ich gebe Dir da völlig recht.

Interessant in dem Zusammenhang ist, dass die "Nullserie", also die ersten 50 Exemplare in Deutschland, mit in Japan gefertigten Teilen aufgebaut wurden. Der Heckrahmen wurde später noch geringfügig verändert und auch die Kunststoffteile der Japanversion sind aus einem härteren GFK mit Gelcoatbeschichtung hergestellt worden, später aus Thermoplast.
Das Heck von Bines Maschine stammt aus dieser Vorserie.
 
Man hat halt einfach versucht die technisch ausgereifte und gut funktionierende aber potthässliche letzte 2ventiler BMW etwas erträglicher zu designen.:&&&:
Das Originalheck mit dem Überrollbügel und die Plastik Instrumentenkombi der R zusammen mit der ausufernden Rentnersitzbank waren ja auch für BMWfanatiker echt grenzwertig.


Gruß
Kai
 
Die Mystic wurde in Japan von der Firma Doken erfunden. Dort gab es umgebaute R100R und Bausätze.

Basis war die normale R100R. Geändert wurden (teilweise erst bei den späteren "Serien-Mystic"):
  • Heckrahmen
  • Verkleidung Heckbürzel
  • Werkzeufgach im Heckürzel
  • Batteriefachabdeckungen
  • Sitzbank
  • Tank ohne Lasche für die Sitzbank
  • Instrumententräger, Kontrollleuchten
  • Lampenhalter, Blinkerhalter vorn und hinten
  • Lenker
  • Hinterteil des vorderen Kotflügels
  • Abschussteil des Heckkotflügels in "Fastback" - Optik
  • Seitenständer ohne Stürzbügel (wahlweise mit)
  • Mittelschalldämpfer und Endschalldämpfer (enger am Rad verlegt, beide Teile mit anderer ET-Nr. als bei der R100R).

Die BMW - Verkaufsniederlassung München (nicht das Herstellerwerk) wurde auf den Doken - Umbau aufmerksam und baute in Abstimmung mit BMW die bekannten 50 "Vorserienmystic". Das Werk lieferte dazu R100R ohne Heckrahmen, Sitzbank usw. Die BMW Verkaufsniederlassung ergänzte diese mit den Teilen aus den Doken-Bausätzen. Diese "Vorserienmystic" gab es in unterschiedlichen Farben (nach Kundenwunsch), mit silbernem Rahmen und mit schwarzem Rahmen.

Ab und zu tauchen solche Vorserien-Mystic auf dem Gebrauchtmarkt oder zuletzt auch in Schlachtungen auf. Man erkennt sie recht einfach daran,
  • Der Umbau ist per Einzelabnahme in die Papiere eingetragen
  • Batteriedeckel und Bürzel sind aus GFK (spätere Serien - Mystic Spritzguss-Plastik).

Ab 1994 gab es die "Werks-Mystic" im regulären Verkaufsprogramm von BMW. Der Rahmen war immer Schwarz, der Lack Mysticrotmetallic. Ganz am Ende gab es dann noch jeweils in paar Hundert Stück in Zweifarbenlackierungen (marakeschrot/nachtschwarz und kalaharigelb/nachtschwarz). Davon haben auch nicht alle überlebt. Siehe Bild des kalaharigelben Lacksatzes-Fragmentes in meiner Bastelbude. Die Daytonaorange im Hintergrund war mal eine Mysticrote Mystic, die hat aber bereits der Händler vor Auslieferung in der R90S Farbe umlackiert.

Bei den "Serien-Mystic" war dann auch die für die Befestigung des Heckrahmens abgeschnitten, der Befestigungspunkt für den höheren Ausleger des R100R Heckrahmens fehlte dann.

Aufgrund der niedrigen Sitzbank und des Superbikelenkers ergibt sich eine anderen Sitzposition als auf der R100R. Meiner Meinung nach nur für Personen unter ca. 1,70 ergonomisch gut brauchbar.

Grüße
Marcus


36861685yp.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Detlev,

da muss ich aber nochmal nachdenken was ich alles vergessen habe: die Zusatz-Beidienungsanleitung für die Mystic, den Inbusschüssel im Seitendeckel zur Demontage der Sitzbank (damit man an das Werkzeug im Bürzel kommt usw. ?( ).

@Stefan:

Mein gelber/schwarzer Lacksatz könnte auch mal eine GS werden, Rahmen und Antriebsteile von einer GS hätte ich noch. Und: Schönes Bild. Unten Inntal oben der Forstweg zur Goglesalm?

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Detlev,

da muss ich aber nochmal nachdenken was ich alles vergessen habe: die Zusatz-Beidienungsanleitung für die Mystic, den Inbusschüssel im Seitendeckel zur Demontage der Sitzbank (damit man an das Werkzeug im Bürzel kommt usw. ?( ).

@Stefan:

Mein gelber/schwarzer Lacksatz könnte auch mal eine GS werden, Rahmen und Antriebsteile von einer GS hätte ich noch. Und: Schönes Bild. Unten Inntal oben der Forstweg zur Gogglesalm?

Grüße
Marcus

:fuenfe:
 
:D

Ich hatte oben ein "g" zu viel. Aber egal: Leider wohl nix mehr für dieses Jahr: Habe gerade auf der HP geschaut. 29.09.2019 (morgen ;() letzter Öffnungstag im Herbst. Geht dann erst im Winter wenn Schnee liegt wieder weiter :(. Wobei: So wie das Wetter die letzten Tage teilweise war, haben die möglicherweise auf 2000 Hm schon den ersten Schnee gesehen.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Detlev,

da muss ich aber nochmal nachdenken was ich alles vergessen habe: die Zusatz-Beidienungsanleitung für die Mystic, den Inbusschüssel im Seitendeckel zur Demontage der Sitzbank (damit man an das Werkzeug im Bürzel kommt usw. ?( ).

...

Auf jeden Fall bitte !
Die Aufzählung ist jedenfalls schon mal bemerkenswert vollständig.
 
BMW hat in der Kommunikation zur RxxR die Bezeichnung "Roadster" verwendet. Aber als Ergänzung. In der Form R100R "Roadster". Wobei offen bleibt, ob das R nach dem Hubraum für Road oder Roadster steht. Aber "R100 Road Roadster" würde sich ja auch blöd lesen.

Grüße
Marcus

36861804lr.jpg



36861805ff.jpg
 
Das ist natürlich Geschmacksache, aber ich gebe Dir da völlig recht.

Interessant in dem Zusammenhang ist, dass die "Nullserie", also die ersten 50 Exemplare in Deutschland, mit in Japan gefertigten Teilen aufgebaut wurden. Der Heckrahmen wurde später noch geringfügig verändert und auch die Kunststoffteile der Japanversion sind aus einem härteren GFK mit Gelcoatbeschichtung hergestellt worden, später aus Thermoplast.
Das Heck von Bines Maschine stammt aus dieser Vorserie.

0B6FC3DC-F5A6-44D0-96BF-EA040A18A196.jpeg
 
Hallo Heinz,


wie schon einer der Vorredner schrub, die Mystic ist nichts für grossgewachsene Menschen. Ich wollte mir bereits zwei Mal eine zulegen, habe aber beide Male festgestellt, dass meine 1,95 Meter einfach nicht auf dieses Motorrad passen.


Grüße

Martin
 
Guten Morgen ☀️😃 Danke für den tollen Bericht! Für mich sehr spannend, diese Aufklärung zur BMW-Geschichte zu bekommen!

Eine Frage bitte (wahrscheinlich zum xxx. Mal): Passen die Seitendeckel der Mystic an eine(n) R 80 GS (Heckrahmen) mit oder ohne originalen Auspuff?

Danke und Grüsse - Dirk
 
Der linke Deckel würde wohl mit dem Serienauspuff kollidieren, dazu bräuchte man dann noch weitere Halteteile und dann würde der obere Abschluss nicht zur Linie der GS Sitzbank passen.
 
Hallo Heinz,


wie schon einer der Vorredner schrub, die Mystic ist nichts für grossgewachsene Menschen. Ich wollte mir bereits zwei Mal eine zulegen, habe aber beide Male festgestellt, dass meine 1,95 Meter einfach nicht auf dieses Motorrad passen.


Grüße

Martin

Hallo Martin,
aus meiner Sicht kann ich das bestätigen. Selbst mit meinen 1,8 m sind die Beine stark angewinkelt. Andererseits sind lange Beine beim Herausklappen und halten des Seitenständers vor dem Abstellen von Vorteil.;)
VG Heinz
 
Hallo,

man kann die Sitzpobleme der Mystic mit einer aufgepolsterten Sitzbank gut in den Griff bekommen. Leider schauen die aufgepolstern Sitzbänke oft von der Optik nach "Presswurst" aus, was die Linie der Mystik kaputtmacht. So ein Negativ-Beispiel habe ich hier liegen, Aufwändig gemacht, zweifarbig, sehr guter Kompfort aber schlechte Optik. Aber das muss nicht sein. ich habe auch noch eine Mystik - Sitzbank von Kahedo, auf der sitzt man gut und die Optik passt auch. Ich mache vielleicht mal am Wochenende ein paar Bilder. Die Mystic steht eh gerade zur Durchsicht auf der Hebebühne (muss noch zur HU).

Grüße
Marcus
 
Guter Vorschlag Marcus, nur mir wäre dann der Seitenständer zu weit weg.
Absteigen um den Hauptständer zu nehmen, ist mit angehängten beladenen Koffern nicht so einfach. Ich übe das gerade ohne Koffer. Das sind so kleine Problemchen, über die sich Fahrer anderer Marken keine Gedanken machen.
VG Heinz
 

Hallo,

man kann die Sitzpobleme der Mystic mit einer aufgepolsterten Sitzbank gut in den Griff bekommen. ..........

Schaulandt in Kiel hat das für Bine gut gelöst

Guter Vorschlag Marcus, nur mir wäre dann der Seitenständer zu weit weg.
.....

Der klappt natürlich selbständig nach kurzem Antippen aus. Wurde hier im Forum schon desöfteren beschrieben.
 
So war das bei meiner gelöst:
 

Anhänge

  • Mystic rechts hinten klein.jpg
    Mystic rechts hinten klein.jpg
    258,7 KB · Aufrufe: 158
Zurück
Oben Unten