Bestimmte Zündspule gesucht

kradventure

Teilnehmer
Seit
15. März 2014
Beiträge
98
Moin,

bei meiner G/S ist eine Doppelzündung verbaut mit zwei Zündspulen. Die vordere (für den rechten Zylinder) ist vermutlich hin (Haarriss, Aussetzer bei Regen, läuft wieder nch Warte-/Trockenzeit, läuft z.T. bei Nässe nur auf dem linken Zylinder). Da die für den rechten auch noch die dem Spritzwasser zugewandte ist, bin ich mir fast sicher mit der Diagnose. Die Zündspulen, die ich im Netz gefunden habe (auch bei Siebenrock, Bayer, Wunderlich, SWT) sehen alle anders aus bzw. haben eine andere Befestigung. Weiß jemand, wo ich eine Spule wie auf dem Bild herbekomme?

Thanks!

DSC_1298.jpg
 
Hi,
als erstes würde ich mal die Verkabelung ändern: Pro Zündspule einen Anschluss linker Zylinder, einen Anschluss rechter Zylinder.
Welche Zündung ist denn bei dir verbaut? Original mit Hallgeber Bosch, Zündsteuergerät Bosch, 1 oder 2 Zündsteuergeräte? Sieht alles nach Bosch mit einem Zündsteuergerät aus.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
als erstes würde ich mal die Verkabelung ändern: Pro Zündspule einen Anschluss linker Zylinder, einen Anschluss rechter Zylinder.

Hätte ich, bevor ich heute den Tank abnahm, eh vermutet, dass man das so macht. Das kann ich also problemlos umstecken? Dann hätte ja pro Seite eine Kerze immer Funken, wenn nicht beide Spulen ausfallen, oder?

Welche Zündung ist denn bei dir verbaut? Original mit Hallgeber Bosch, Zündsteuergerät Bosch, 1 oder 2 Zündsteuergeräte? Sieht alles nach Bosch mit einem Zündsteuergerät aus.
Hans

Kann ich nicht sagen, weil gerade erst gekauft...
 
Ich meine, das sind die PVL Spulen, die z. B. Motoren Israel verkauft..

Jepp, die sehen genau so aus! Danke!

Wenn ich jetzt mal umstecke und das Problem weg ist, sollte die Diagnose ja feststehen, dann kann ich bei Israel bestellen. Oder habe ich was übersehen?
 
wenn 1 schaltgrät verbaut ist, PVL 356 102 in reihe (0,338 Ohm)
wenn 2 schaltgeräte verbaut sind PVL 356 100 ( 0,742 Ohm)
 
wenn 1 schaltgrät verbaut ist, PVL 356 102 in reihe (0,338 Ohm)
wenn 2 schaltgeräte verbaut sind PVL 356 100 ( 0,742 Ohm)

Ist das Zündschaltgerät das Boschteil auf dem Bild?

Und Gummitüllen wenn ich umstecke?
Ihr merkt schon, keinerlei Erfahrung mit Doppelzündung; meine Paralever R80 hatte Einfachzündung und bei der 11er und 12er habe ich nie an der Zündung gechraubt...
 
Ist das Zündschaltgerät das Boschteil auf dem Bild?

[...]

Jupp,
geh dann mal dem blauen Kabel nach: Geht es vom Steuergerät zur ersten Zündspule (müsste die vordere sein), dann vom zweiten Anschluss der ersteb Zündspule zur zweiten Zündspule, dann vom zweiten Anschluß vermutlich zum Killschalter. Es müsste noch eine zweitens Kabel zum Drehzahlmesser gehen.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
also wenn deine in reihe geschaltet sind, dann 356 102

Tja, die isses leider nicht. Damit läuft der Motor nicht, stottert.

Es ist ein Steuergerät verbaut, und die Spulen sind, so wie ich das sehe, in Reihe geschaltet (siehe Bild im ersten Beitrag - oder sehe ich das falsch?)

Imanuel Schramm von Dmon-Parts weiß auch nicht weiter, hat mich an Gletter verwiesen, da habe ich noch keine Antwort. Auf den alten Spulen ist leider keine Art.-Nr. (mehr) erkennbar, nur die Gehäusenr. und eine (laut Schramm) Produktionsnummer. Noch Ideen, welch andere PVL-Spule es sein könnte? Kann man das irgendwie ausmessen (Wderstand?)

?(
 
Kann man das irgendwie ausmessen (Wderstand?)
Wenn Du den Widerstand der Primärseite kennst, kannst Du damit errechnen, ob das Zündsteuergerät eventuell in die Strombegrenzung rennt und der Motor darum stottert.

Das Problem ist, dass die Primärspule sehr niederohmig ist, d.h. Du musst in der Lage sein, Widerstände <5 Ohm reproduzierbar richtig zu bestimmen.

Alternative: Du könntest die 2 Zündspulen testweise in Reihe (hintereinander) schalten, damit verdoppelst Du den Widerstand und das Steuergerät geht sicherlich nicht mehr in die Begrenzung. Der Zündfunke ist dann zwar schwächer, aber für einen Testlauf sollte es allemal reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alternative: Du könntest die 2 Zündspulen testweise in Reihe (hintereinander) schalten,

Ääh, nochmal: So wie ich das sehe, sind die doch ohnehin in Reihe geschaltet: Kabel von Steuergerät zu vorderer Spule, von dort zur hinteren Spule (siehe Bild). Für eine Parallelschaltung bräuchte man doch zwei Seuergeräte, oder denke ich gerade komplett falsch????

Hier nochmal das Bild:

DSC_1298.jpg
 
Moin,
So wie ich das sehe, sind die doch ohnehin in Reihe geschaltet: Kabel von Steuergerät zu vorderer Spule, von dort zur hinteren Spule (siehe Bild).
Aus Deiner Beschreibung war das nicht zu entnehmen ... und jetzt wo Du es sagst, kann ich auf dem Bild tatsächlich sowas erahnen ;;-)
Für eine Parallelschaltung bräuchte man doch zwei Seuergeräte, oder denke ich gerade komplett falsch????
Nicht zwingend, bei Zündspulen mit genügend hohem Primärwiderstand reicht 1 Steuergerät.
 
Hi,
als erstes würde ich mal die Verkabelung ändern: Pro Zündspule einen Anschluss linker Zylinder, einen Anschluss rechter Zylinder.

Um ganz sicher zu gehen: Spricht irgendetwas dagegen, das so zu machen? Gummitüllen habe ich jetzt besorgt. Wenn ich das so wie von Hans vorgeschlagen umstecke, müsste doch der Motor bei Ausfall einer Spule trotzdem mit je einer Zündkerze laufen, oder verstehe ich womöglich die Funktion der DZ nicht richtig?
 
Hallo Achim!


Das hat den Vorteil der Redundanz
und den Nachteil, dass du evtl den Ausfall einer Spule nicht bemerkst.:D


Frohes Schrauben und baldigen Erfolg wünscht Onno
 
Hallo Achim!


Das hat den Vorteil der Redundanz
und den Nachteil, dass du evtl den Ausfall einer Spule nicht bemerkst.:D


Frohes Schrauben und baldigen Erfolg wünscht Onno

Es hat vor allem einen ganz wichtigen Vorteil: Die Spule muss nicht GLEICHZEITIG gegen die Kompression ankämpfen, sondern einmal gegen Kompression und einmal "für die Tonne", sprich "wasted Spark". Die von mir angesprochene Verschaltung kann dir ein deutlich ruhigeres Fahren verursachen.

Hans
 
wenn 1 schaltgrät verbaut ist, PVL 356 102 in reihe (0,338 Ohm)
wenn 2 schaltgeräte verbaut sind PVL 356 100 ( 0,742 Ohm)

Leute. Ich...bin...sooooo...blöööd! :pfeif:

Ich habe der alten Dame jetzt noch mal gaanz genau unter den Rock geguckt, und siehe da, hinter dem einen Schaltgerät versteckt sich....ja, genau: ein zweites (von der anderen Seite durch den Rahmen verdeckt, etwas tiefer als das vodere, zwischen den beiden eine Aluplatte, man muss wirklich sehr genau hinsehen). Oh Mann, wie peinlich. Habe jetzt mal die 356 100 bestellt und bin zuversichtlich, dass es damit klappt....

Vielleicht habe ich ja zumindest zu Eurem Amusement beigetragen...:gfreu:

Ihr dürft jetzt lästern (müsst aber nicht)...
 
Zurück
Oben Unten