• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

bestimmter Regler für Gel-Batterien ??? Artikel in der Zeitschrift Motorrad

Qologe

Aktiv
Seit
05. Aug. 2007
Beiträge
152
Ort
Bei Dortmund
Hallo 2V-Fans,

in der Ausgabe No.6 der Zeitschrift Motorrad steht auf Seite 179 folgendes geschrieben: "Höchste Vorsicht ist geboten, wenn ein älteres Motorrad serienmäßig mit einer "nicht wartungsfreien" Batterie ausgestattet war und jetzt eine Gel-Batterie bekommen soll: Das geht meistens nicht gut, weil die Ladekurve des Lichtmaschinenreglers nicht flach genug verläuft und die Gel-Batterie immer wieder einen allzu heftigen Schuss Ladestrom erhält."

Zu diesem Thema habe ich mal hier im Forum ein wenig rumgesucht, aber bis auf diesen Beitrag nix gefunden:

Hella Lima-Regler


Aber so richtig hilft mir das nicht weiter..... :nixw:

Ich habe in meiner R100RT einen elektronischen Laderegler mit "Behörden"Kurve drinne und seit letzter Saison eine Gelbatterie... und NOCH funzt sie. Aber mach ich mir die GEL-BAT mit der Zeit kaputt??? Und in meiner R100RS habe ich jetzt auch eine GEL-BAT eingebaut aber noch den originalen, mechanischen "normal"-Regler drin.

Was habt Ihr denn für Erfahrungen????? Oder gibt es einen Regeler vom freundlichen oder einem anderen Hersteller, der besser auf Gel-BATs abgestimmt ist????

Viele Grüße
Christian

PS
An alle Admins ))):: Eure Smilies werden immer KLASSERER!!!!
 
Hi,
hab den SH-LIMA-Regler verbaut.

Die Ladespannung liegt etwas unter dem "Behördenregler".
Auf der SH-Seite (Silent Hektik) war mal ein Bild, das den Verlauf zeigt (Serie, Behörde, SH)
Bis jetzt keine Probleme.
Die GEL's können das normal ab.
Kritisch wird's auf Dauer aber bei allen Batterien wenns zu nahe an die 15V geht mit "getunten" Reglern. :D

Ich glaub die Italo Fahrer kennen das besser.

Gruß
Dirk
 
Hallo,

ich habe in allen Motorräder Gel Batterien. Allerdings habe ich die alten Regler alle durch elektronische Regler ersetzt. Noch nie etwas negatives gemerkt. Die Batterien werden geladen und die Motorräder springen immer an.

Gruß
Walter
 
Hallo Christian,

der "Behörden"-Regler wurde eingeführt für Einsatzfahrzeuge, die allerhand elektrischen Zusatzschrott
an Bord hatten und vorwiegend im Stadtverkehr bewegt wurden. Da machte es Sinn,
durch Anheben der Regelspannung noch ein Quentchen mehr aus der LiMa zu holen.
Je nach dem, wie du mit dem Motorrad unterwegs bist, macht dieser Regler Sinn oder nicht.
Auf längeren Überlandfahrten kann er für ein Überladen und Gasen der (Normal-)Batterie sorgen,
was der Lebensdauer sehr unzuträglich ist.
Mit Gelbatterien habe ich nicht so viel Erfahrung; aber sicher ist, dass sie eine dauerhafte Über-
spannung auch nicht mögen.
 
Hallo Walter,

welchen Regler hast Du denn in Deiner RT bzw. in der RS eingebaut. Etwas aus dem Zubehör, oder was vom freundlichen?? Hast Du evtl. ne Bestellnummer?!?!

Hallo Michael,

da die LiMa der RT schon recht alt ist (Bj81) und wir ja alle bei Tage mit Licht fahren dürfen, hatte ich laut original Voltmeter auch bei Dz über 5kUpM nie mehr als 14Volt in der Anzeige. Sicher sind da einige "enge" Kabel und ne Menge Kontaktschuhe zwischen Batt und V-Meter. Aber ich meine, dass ich nach Einbau der Gel-BAtt und des Behördenreglers (soll bei 14,8Volt dicht machen) mit einen Digital-Voltmeter direkt an der Batterie nicht mehr als 14,2 Volt gemessen habe, bei 2 oder 3kUpM glaube ich .....
Also ein Spannungsabfall von 0,6V. Das klingt nicht so ganz verkehrt, oder?

Oder "lügt" hier das Digitalvoltmeter, da die Spannunung zwar gleichgerichtet ist aber nicht geglättet (fehlender Kondensator) wird?

Vielleicht hat mal jemand ein Oszilloskop einmal an den Regler und einmal an die Batterie gehalten?

Viele Grüße
Christian
 
Original von DirkHusa
Hi,
hab den SH-LIMA-Regler verbaut.

Die Ladespannung liegt etwas unter dem "Behördenregler".
Auf der SH-Seite (Silent Hektik) war mal ein Bild, das den Verlauf zeigt (Serie, Behörde, SH)
Bis jetzt keine Probleme.
Die GEL's können das normal ab.
Kritisch wird's auf Dauer aber bei allen Batterien wenns zu nahe an die 15V geht mit "getunten" Reglern. :D

Ich glaub die Italo Fahrer kennen das besser.

Gruß
Dirk



Hallo Dirk,

klingt gut, die SH-Lösung kostet aber auch ne Mörderkohle..... ;-(

Ich hatte für den elektronischen Behördenreglernachbau 25Euro bezahlt...
 
Das mit der Mörderkohle seh ich relativ.

Mir hat einmal der Regler und einmal die Diodenplatte den Urlaub versaut.
Da hatte ich dann die Schnauze voll und den Regler, der auch optisch schön ist, eingebaut.

Ich wollte mir Freundin durch die Vogesen, Schwarzwald Richtung Alpen.
Kuh platt (Batterie, Diadenplatte, Regler), mit dem Zug heim meinen Bus holen.
Zurück in den Schwarzwald die Kuh aufladen.
Da ich noch nix negatives über den SH Regler hörte war er dann fällig.

Gruß
Dirk
 
Hawker bzw Kung Long Gelakkus und der Serienregler von /5 und /6 vertragen sich bestens! Sollte also bei allen 2-v-BMWs funktionieren.
Der Behördenregler würde ich nicht benutzen, ein Gelakku fühlt sich bei 13,8 Volt wohl und bei 14,4 Volt ist Ende im Gelände!
 
Hallo,

es ist der normale BMW Regler von Werle. Gibt es in der Bucht zum halben BMW Preis. Kleiner roter Kasten. Das Voltmeter in der Verkleidung mißt an einer falschen Stelle. Bei mit ist es abhängig von: mit Licht, ohne Licht, mit Heizgriffen....

Gruß
Walter
 
Hallo,

ich habe meine Hawker jetzt seit 8 Jahren mit dem BMW bzw. Hella-Regler im Einsatz, ca. 50000 Km.
Ohne Probleme.
Im Winter kommt die Batterie in das MZ-Gespann zum Aufladen.
 
Hallo Christian,

wenn die Anlage insgesamt in gutem Zustand ist (vor allem keine Kontaktprobleme),
liefert der Behördenregler auf Dauer wie gesagt eine zu hohe Spannung.
Im Einzelfall mag es zur Kompensation diverser Verluste passen.
Der bessere Weg ist es aber, mit normalem Regler und einwandfrei funktionierender
(überholter) Ladeanlage zu fahren.
 
Regler

Hallo Cowboys!
Seit 11 Jahren in meiner Goldkuh Odissey in Verbindung mit SH-Regler
ohne Diodenplatte im Einsatz. Gruß Harry :wink1:
 
Vielen Dank für Eure Antworten!!


Dann werde ich mal auf den elektronischen Regler umrüsten.

Aber den SH werde ich wohl erst mal nicht einsetzten. Habe im Urlaub immer eine reparierte Diodenplatte im Gepäck ;-) Und wenn ich mir den Elektronischen hole, habe ich ja dann auch einen, zwar mechanischen, Regler in Reserve.

@ Railfichek: Welchen Hella-Regler hast du denn für die Gel-BAtts??

Oder ist BMW oder Werle besser....

Viele Grüße
CHristian
 
Hallo Christian,

habe seit 8 Jahren in meiner 82er RS eine Hawker Genesis verbaut. Regler ist noch der originale. No problems !!

Gruß, Schorsch.
 
Hallo 2V-Fans,

in der Ausgabe No.6 der Zeitschrift Motorrad steht auf Seite 179 folgendes geschrieben: "Höchste Vorsicht ist geboten, wenn ein älteres Motorrad serienmäßig mit einer "nicht wartungsfreien" Batterie ausgestattet war und jetzt eine Gel-Batterie bekommen soll: Das geht meistens nicht gut, weil die Ladekurve des Lichtmaschinenreglers nicht flach genug verläuft und die Gel-Batterie immer wieder einen allzu heftigen Schuss Ladestrom erhält."

Zu diesem Thema habe ich mal hier im Forum ein wenig rumgesucht, aber bis auf diesen Beitrag nix gefunden:

Hella Lima-Regler


.........Was habt Ihr denn für Erfahrungen????? Oder gibt es einen Regeler vom freundlichen oder einem anderen Hersteller, der besser auf Gel-BATs abgestimmt ist????

Viele Grüße
Christian


Hallo Christian,

die von Dir oben zitierte Meinung kann ich bestätigen. Allerdings nur für die BMW Modelle vor 1969. Ich habe bei meiner R69S zwei Gel-Batterien zerstört. Bis ich vermutete, daß es am Regler liegen könnte. Habe dann den elektrischen Regeler von Elektronik-Data-Kleiber montiert. Seitdem habe ich keine Probleme mehr. Übrigens: Dieses Phänomen wurde mir auf Nachfrage von BMW-Group Classic bestätigt.

Gruß,
FanR69S
 
Hallo 2V-Fans,

in der Ausgabe No.6 der Zeitschrift Motorrad steht auf Seite 179 folgendes geschrieben: "Höchste Vorsicht ist geboten, wenn ein älteres Motorrad serienmäßig mit einer "nicht wartungsfreien" Batterie ausgestattet war und jetzt eine Gel-Batterie bekommen soll: Das geht meistens nicht gut, weil die Ladekurve des Lichtmaschinenreglers nicht flach genug verläuft und die Gel-Batterie immer wieder einen allzu heftigen Schuss Ladestrom erhält."

Zu diesem Thema habe ich mal hier im Forum ein wenig rumgesucht, aber bis auf diesen Beitrag nix gefunden:

Hella Lima-Regler


.........Was habt Ihr denn für Erfahrungen????? Oder gibt es einen Regeler vom freundlichen oder einem anderen Hersteller, der besser auf Gel-BATs abgestimmt ist????

Viele Grüße
Christian


Hallo Christian,

die von Dir oben zitierte Meinung kann ich bestätigen. Allerdings nur für die BMW Modelle vor 1969. Ich habe bei meiner R69S zwei Gel-Batterien zerstört. Bis ich vermutete, daß es am Regler liegen könnte. Habe dann den elektrischen Regeler von Elektronik-Data-Kleiber montiert. Seitdem habe ich keine Probleme mehr. Übrigens: Dieses Phänomen wurde mir auf Nachfrage von BMW-Group Classic bestätigt.

Gruß,
FanR69S

Hallo,

die alten Noris Regler zu ersetzen macht Sinn. Der hat schon neu nicht viel getaugt.
Bei 6 Motorrädern mit Standartregler und Gel Batterie hatte ich noch nie Probleme. Die größten Probleme hatte ich mit den Säurebatterien. Entweder die Säure an Rahmen und Felge oder auf der Hose.

Gruß
Walter
 
Hawker bzw Kung Long Gelakkus und der Serienregler von /5 und /6 vertragen sich bestens! Sollte also bei allen 2-v-BMWs funktionieren.
Der Behördenregler würde ich nicht benutzen, ein Gelakku fühlt sich bei 13,8 Volt wohl und bei 14,4 Volt ist Ende im Gelände!

Hallo zusammen,

ich kann nur ergänzen: Hawker und der Serienregler der/7-Modelle verträgt sich auch bestens. Habe dies in meiner R100S erfolgreich getestet.
Vorsicht bitte nur mit GEl-Batterien bei den 2-Ventielern, die vor 1969 (also vor den /5-Modellen) gebaut wurden. Da klappt es mit dem mechanischen Z-Regler (Bosch) nicht. Man kann zwar den mechanischen Regler einstellen, aber das ist eine Arbeit für erfahrene Profis. Empfehle nicht das selber zu probieren. Da ist es besser auf den elektronischen Regler (z.B. von Elektronik-Data-Kleiber) um zu rüsten.

Gruß,

FanR69S
 
Die alten "vor 69" Regler stellen manchmal böse Überspannungen zur Verfügung. Ich habe da schon totgekochte Blei-Säure-Akkus erlebt.
Bei allen ab /5 verwendeten Reglern funktionieren alle mir bekannten Gelakkus (Hawker, Long, Panasonic, Fiamm) problemlos. Wenn man auf Nummer sicher gehen will, sollte man die alten "Blechregler" gegen die orangefarbenen elektronischen "Plastikregler" austauschen. Aber nicht die Behördenversion nehmen. Die könnte den Akku auf langen Strecken töten.
 
Hallo miteinander,
ich habe seit 2002 eine 19A Gelbatterie (Jaeger Electronic steht drauf und hat damals ~ 110 Euros verschlungen) in der R100/7 Bj 81, 20A Stator und schwarzer Behördenregler. Eigentlich nur auf langen Touren bewegt und seit
dem Einbau ist die Batterie immer quicklebendig. Hat nie gekocht, auch bei hohen Außentemperaturen und noch höheren Drehzahlen ist sie nicht geplatzt.
Aber wie mein Mathelehrer schon sagte: Einzelbeispiele beweisen gar nichts! Setzen, du kriegst ne 6.

Gruß aus Hamburg
Uwe
 
Zurück
Oben Unten