Betr.: DB 'Schaltplan für Heizgriffe' von Gummikuhfan

Schrauberopa

Aktiv
Seit
11. Juni 2019
Beiträge
292
Ort
71522
... müsste das Relais nicht dann ziehen, wenn die beiden Heizgriffe parallel geschaltet sind ?(

fragt sich der Schrauberopa
 
Die parallel/seriell-Schaltung ist in der Praxis für die meisten unbrauchbar, da entweder zu heiß oder zu kalt, aus diesem Grund war sie bei BMW auch nie in Serie, sondern wurde durch einen praxisgerechten Vorwiderstand gestaltet.
 
Die parallel/seriell-Schaltung ist in der Praxis für die meisten unbrauchbar, da entweder zu heiß oder zu kalt, aus diesem Grund war sie bei BMW auch nie in Serie, sondern wurde durch einen praxisgerechten Vorwiderstand gestaltet.

In der Anwendung ja, in der Ausführung weniger praxisgerecht. Was soll man mit einem beheizten Kabelbaum?
 
In der Anwendung ja, in der Ausführung weniger praxisgerecht. Was soll man mit einem beheizten Kabelbaum?
Damals war eine Leistungsregelung über PWM nicht ohne Aufwand realisierbar, darum ist der Vorwiderstand eine "zeitgemässe" Lösung. Abgesehen davon bin ich BMW dankbar, dass sie eben nicht den markt-üblichen Unsinn mit "Viertel oder Voll" gemacht haben, sondern eine Schaltung mit zwei praxisgerechten Stufen gebaut haben.

Wenn ich mich recht an die Anzeigen in den üblichen Zeitschriften erinnere, kam erst Anfang der 1990er Jahre Baehr mit einer Heizungsregelung per PWM auf den Markt.
 
Damals war eine Leistungsregelung über PWM nicht ohne Aufwand realisierbar, darum ist der Vorwiderstand eine "zeitgemässe" Lösung. Abgesehen davon bin ich BMW dankbar, dass sie eben nicht den markt-üblichen Unsinn mit "Viertel oder Voll" gemacht haben, sondern eine Schaltung mit zwei praxisgerechten Stufen gebaut haben.

Wenn ich mich recht an die Anzeigen in den üblichen Zeitschriften erinnere, kam erst Anfang der 1990er Jahre Baehr mit einer Heizungsregelung per PWM auf den Markt.

Habe anfang 80 die selbstgewickelten Heizgriffe mit einer Biluxbirne geregelt.
 
In der Anwendung ja, in der Ausführung weniger praxisgerecht. Was soll man mit einem beheizten Kabelbaum?

Willst Du verbrannte Pfoten oder die überschüssige Leistung egal wohin abführen?
Das war damals die gängige und immer noch einfache Lösung, die ein gutes Ergebnis für die Hände erbrachte.
Sicher sind moderne Regler überlegen, aber die Parallel/Seriell-Schaltung war noch nie eine praktikable Lösung.
Warum das in die Datenbank soll, erschließt sich mir nicht, aber jeder kann sich ja aussuchen, was er davon umsetzt.
 
Hi,

ich denke, es sollte jeder für sich entscheiden, ob ihm diese Schaltung genügt.

Ich fahre diese Schaltung seit bestimmt 15 Jahren und ich komme damit gut zurecht. Ich gebe ja zu, dass ich hin und wieder zwischen den Leistungstufen hin und her schalte, aber das ist recht selten und da habe ich bis jetzt nicht das Bedürfnis gehabt, das zu ändern.
 
Damals war eine Leistungsregelung über PWM nicht ohne Aufwand realisierbar, darum ist der Vorwiderstand eine "zeitgemässe" Lösung. Abgesehen davon bin ich BMW dankbar, dass sie eben nicht den markt-üblichen Unsinn mit "Viertel oder Voll" gemacht haben, sondern eine Schaltung mit zwei praxisgerechten Stufen gebaut haben.

Wenn ich mich recht an die Anzeigen in den üblichen Zeitschriften erinnere, kam erst Anfang der 1990er Jahre Baehr mit einer Heizungsregelung per PWM auf den Markt.

Willst Du verbrannte Pfoten oder die überschüssige Leistung egal wohin abführen?
Das war damals die gängige und immer noch einfache Lösung, die ein gutes Ergebnis für die Hände erbrachte.
Sicher sind moderne Regler überlegen, aber die Parallel/Seriell-Schaltung war noch nie eine praktikable Lösung.
Warum das in die Datenbank soll, erschließt sich mir nicht, aber jeder kann sich ja aussuchen, was er davon umsetzt.

Wie auch immer. Nachdem ich nun mehrmals mich mit verschweissten Kabelbäumen beschäftigt habe, kommt mir das mehr wie eine Notlösung vor. Mag ja früher die einzige Möglichkeit gewesen sein. Die Verlegung hätte ich mir an einer gut belüfteten Stelle sicherer vorgestellt.
 
Wie auch immer. Nachdem ich nun mehrmals mich mit verschweissten Kabelbäumen beschäftigt habe, kommt mir das mehr wie eine Notlösung vor. Mag ja früher die einzige Möglichkeit gewesen sein. Die Verlegung hätte ich mir an einer gut belüfteten Stelle sicherer vorgestellt.

Der Vorwiderstand muss nicht im Kabelbaum verschweißt sein, bei mir ist er das nie.
Da derjenige, der seriell/parallel in Betracht zieht, eh individuell installiert, sind da alle Optionen möglich.
 
Grüss Dich, Jürgen,

und danke Dir: Deine Antwort ist die erste, die sich mit dem Relais bzw. dem Schaltplan befasst!
Ausserdem muss ich Asche auf mein Haupt streuen: meine Frage war zu verkürzt formuliert, und deswegen missverständlich :(

Nun aber vollständig und zum besseren Verständnis meiner Frage:
Im dargestellten Fall zieht das Relais dann, wenn beide Griffe in Reihe geschaltet sind. Aber soll das Relais nicht bei Parallelschaltung der Griffe den dann höheren Strom vom Heizgriffschalter fernhalten?

Wäre es deswegen nicht sinnvoller, die Schaltung so zu ändern, dass die parallel geschalteten Heizgriffe (hoher Stromfluss) über das Relais versorgt werden und die in Reihe geschalteten Griffe geringer Stromfluss) direkt über den Schalter,

überlegt immer noch der Schrauberopa ?(
 
Der Schrauberopa geht von der Annahme aus, dass das Relais die Schalterkontakte entlasten soll.

Das ist aber nicht angedacht,
es soll nur die Verwendung eines einpoligen Wechselschalters ermöglichen,
wie z.B. des originalen BMW Heizgriffschalters.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten