Schrauberopa
Aktiv
... müsste das Relais nicht dann ziehen, wenn die beiden Heizgriffe parallel geschaltet sind 
fragt sich der Schrauberopa

fragt sich der Schrauberopa
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die parallel/seriell-Schaltung ist in der Praxis für die meisten unbrauchbar, da entweder zu heiß oder zu kalt, aus diesem Grund war sie bei BMW auch nie in Serie, sondern wurde durch einen praxisgerechten Vorwiderstand gestaltet.
Damals war eine Leistungsregelung über PWM nicht ohne Aufwand realisierbar, darum ist der Vorwiderstand eine "zeitgemässe" Lösung. Abgesehen davon bin ich BMW dankbar, dass sie eben nicht den markt-üblichen Unsinn mit "Viertel oder Voll" gemacht haben, sondern eine Schaltung mit zwei praxisgerechten Stufen gebaut haben.In der Anwendung ja, in der Ausführung weniger praxisgerecht. Was soll man mit einem beheizten Kabelbaum?
Damals war eine Leistungsregelung über PWM nicht ohne Aufwand realisierbar, darum ist der Vorwiderstand eine "zeitgemässe" Lösung. Abgesehen davon bin ich BMW dankbar, dass sie eben nicht den markt-üblichen Unsinn mit "Viertel oder Voll" gemacht haben, sondern eine Schaltung mit zwei praxisgerechten Stufen gebaut haben.
Wenn ich mich recht an die Anzeigen in den üblichen Zeitschriften erinnere, kam erst Anfang der 1990er Jahre Baehr mit einer Heizungsregelung per PWM auf den Markt.
In der Anwendung ja, in der Ausführung weniger praxisgerecht. Was soll man mit einem beheizten Kabelbaum?
Damals war eine Leistungsregelung über PWM nicht ohne Aufwand realisierbar, darum ist der Vorwiderstand eine "zeitgemässe" Lösung. Abgesehen davon bin ich BMW dankbar, dass sie eben nicht den markt-üblichen Unsinn mit "Viertel oder Voll" gemacht haben, sondern eine Schaltung mit zwei praxisgerechten Stufen gebaut haben.
Wenn ich mich recht an die Anzeigen in den üblichen Zeitschriften erinnere, kam erst Anfang der 1990er Jahre Baehr mit einer Heizungsregelung per PWM auf den Markt.
Willst Du verbrannte Pfoten oder die überschüssige Leistung egal wohin abführen?
Das war damals die gängige und immer noch einfache Lösung, die ein gutes Ergebnis für die Hände erbrachte.
Sicher sind moderne Regler überlegen, aber die Parallel/Seriell-Schaltung war noch nie eine praktikable Lösung.
Warum das in die Datenbank soll, erschließt sich mir nicht, aber jeder kann sich ja aussuchen, was er davon umsetzt.
Wie auch immer. Nachdem ich nun mehrmals mich mit verschweissten Kabelbäumen beschäftigt habe, kommt mir das mehr wie eine Notlösung vor. Mag ja früher die einzige Möglichkeit gewesen sein. Die Verlegung hätte ich mir an einer gut belüfteten Stelle sicherer vorgestellt.
... müsste das Relais nicht dann ziehen, wenn die beiden Heizgriffe parallel geschaltet sind
fragt sich der Schrauberopa
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen