betr.: ventilspiel zu stramm

Seit
27. Jan. 2009
Beiträge
293
Ort
Detmold/Lippe
Hallo Leute,

ich habe hier im Forum jetzt schon mehrfach gelesen das wenn das Ventilspiel zu stramm eingestellt ist gibts Probleme mit der Lehrlaufeinstellung , soweit so gut.Die Frage ist : was wird hier im allgemeinen unter zu strammen Ventilspiel verstanden??? Meine Auffassung ist wenn ich das Fühlerblatt 0.15 durch das Spiel soweit ziehe das nur noch die Spitze zwischen Ventil und Kipphebel ist und anschließend das Blatt wieder zurückschiebe und es sich dabei leicht beult um anschließend doch durch zu rutschen müsste es doch gut sein??!! Oder findet ihr das schon zu stramm????
 
RE: betr.: ventielspiel zu stramm

hi, einlass auf 0,15 auslass auf 0,2

steck die lehre drunter und dann solltest du mit den fingern gerade eben noch so die stösselstangen drehen können. wenn das überall gleich schwer bzw. leicht geht (je nach persönlichem schmackes), isses gut.
danach kannste ja mal probieren wie gut sich die lehre durchziehen lässt. das sollte auch ein identisches gefühl vermitteln.


hth
 
RE: betr.: ventielspiel zu stramm

Hallo,

schon etwas stramm. Die eingelegte Fühllehre sollte einfach durchrutschen. Lieber zu weit als zu eng. Vorher das Spiel zwischen Kipphebellager und Kipphebel auf 0 bringen. Es gibt passende Scheiben hierzu. Ohne Lehre muß der Kipphebel in der Mitte vom Ventil stehen.

Gruß
Walter
 
..."leicht saugend" soll sich die Lehre durchziehen lassen.

... und im Zweifelsfall lieber etwas mehr Spiel!
Frei nach dem Motto: Wenn die Kuh klappert geht's ihr gut ;-)

Zu enges Ventilspiel ist Stress und den können wir alle nicht gebrauchen.

Keep cool
Eckhard
 
Hallo Dieter,

wie Eckhard schreibt: leicht saugend. So, dass man eben merkt, dass man nicht nur in Luft schiebt. Wenn 0,15 beult ists zu stramm. Und immer möglichst gerade ansetzen, so dass Lehre und Spalt in einer Flucht liegen.
 
Hm, der Tipp für Anfänger, um das satt saugende Gefühl zu bekommen: Wenn man eine Fühlerlehre hat, in der alle Blätter zwischen 0,05 und 1 mm in einem Heft zusammengefasst sind, so hänge man dieses Heft mit der passenden Lehre im Spalt einfach nach unten. Bei satt saugender Einstellung gleitet das Paket durch das Eigengewicht langsam nach unten weg.
 
Original von hubi
Hm, der Tipp für Anfänger, um das satt saugende Gefühl zu bekommen: Wenn man eine Fühlerlehre hat, in der alle Blätter zwischen 0,05 und 1 mm in einem Heft zusammengefasst sind, so hänge man dieses Heft mit der passenden Lehre im Spalt einfach nach unten. Bei satt saugender Einstellung gleitet das Paket durch das Eigengewicht langsam nach unten weg.
Sagte ich ja neulich: Satt saugend geht nur mit speziellen Fühlerlehren :D
Und jetzt müssen es sogar hängende sein :schock:
 
Jungs,

ich danke euch für eure Beiträge,meine aktive Zeit Ventilspiel einzustellen ist schon eine gewaltige zeit her seitdem gab es nur hydraulische verstellung ;).Hätte nicht gedacht mit einer Fühlerlehre das mal wieder machen zu müssen. :D
 
genau:
"Sagte ich ja neulich: Satt saugend geht nur mit speziellen Fühlerlehren
Und jetzt müssen es sogar hängende sein "

Und Du hast behauptet die gitz bei Obi! :schimpf:
Die ham alle nur gekuckt wien Auto.
?Hängende Fühlerlehren?
:schimpf:

:lautlachen1:
 
Original von hubi
Hm, der Tipp für Anfänger, um das satt saugende Gefühl zu bekommen: Wenn man eine Fühlerlehre hat, in der alle Blätter zwischen 0,05 und 1 mm in einem Heft zusammengefasst sind, so hänge man dieses Heft mit der passenden Lehre im Spalt einfach nach unten. Bei satt saugender Einstellung gleitet das Paket durch das Eigengewicht langsam nach unten weg.

Hallo Hubi,

ein Klasse Tipp. Nur habe ich aus Umweltschutzgründen unter dem Zylinderkopf immer die Ölwanne stehen. Schon häufig ist das Bündel Fühllehren dort gelandet. Wo denn sonst?

Gruß
Walter
 
Leg ne Zeitung unter. Die Ölwanne brauchts nur, um den ersten Schwall und die nachfolgende Tropferei aufzufangen.
 
Wem das richtige Gefühl für's "Saugen" (noch) fehlt, die Einstellerei aber trotzdem ganz genau machen will: die 5/100stel-Lehre mit zur eigentlichen dazupacken, und wenn das Paket ohne sanfte Gewalt durchgeht, ist das Spiel noch zu groß.
Das entsprechende Paket 5/100 unter dem eigentlichen Einstellwert sollte ganz leicht durchgehen.

Gruß, Markus
 
RE: betr.: ventielspiel zu stramm

Original von Shanta
hi, einlass auf 0,15 auslass auf 0,2

Ich finde in den einschlägigen Tabellen [BMW-Werkstattbuch, Tabelle im Cockpit RS] folgende Werte:

Einlaß, kalt: 0,10
Auslaß, kalt: 0,15

Der Meister während meiner Lehrzeit schrieb diese Werte ebenfalls vor, und der Meister meines Vertrauens empfiehlt bei diesen Werten die schon beschriebene "bei eingeschobener Fühllehre sollen sich die Stoßstangen noch gut drehen lassen"-Methode, und ich fahre seit vielen Jahren so. Ohne negative Erfahrungen.

Gruß, Christoph
 
RE: betr.: ventielspiel zu stramm

Original von ChristophBM
Original von Shanta
hi, einlass auf 0,15 auslass auf 0,2

Ich finde in den einschlägigen Tabellen [BMW-Werkstattbuch, Tabelle im Cockpit RS] folgende Werte:

Einlaß, kalt: 0,10
Auslaß, kalt: 0,15

Der Meister während meiner Lehrzeit schrieb diese Werte ebenfalls vor, und der Meister meines Vertrauens empfiehlt bei diesen Werten die schon beschriebene "bei eingeschobener Fühllehre sollen sich die Stoßstangen noch gut drehen lassen"-Methode, und ich fahre seit vielen Jahren so. Ohne negative Erfahrungen.

Gruß, Christoph

mit 0,10/0,15 bin ich auch schon mehrere 100tkm unterwegs und ohne probleme.

grüße aus mainz
claus
 
RE: betr.: ventielspiel zu stramm

Original von ChristophBM
Original von Shanta
hi, einlass auf 0,15 auslass auf 0,2

Ich finde in den einschlägigen Tabellen [BMW-Werkstattbuch, Tabelle im Cockpit RS] folgende Werte:

Einlaß, kalt: 0,10
Auslaß, kalt: 0,15

Der Meister während meiner Lehrzeit schrieb diese Werte ebenfalls vor, und der Meister meines Vertrauens empfiehlt bei diesen Werten die schon beschriebene "bei eingeschobener Fühllehre sollen sich die Stoßstangen noch gut drehen lassen"-Methode, und ich fahre seit vielen Jahren so. Ohne negative Erfahrungen.

Gruß, Christoph

Ist bei der ST auch so =0,10 0,15 bei mehr wird es sehr laut
 
Hallo,
in meiner Betriebsanleitung von meiner R100R steht auf Seite 43:
Einlaßspiel 0,1
Auslaßspiel 0,2
jeweils ab 1000km Einfahrzeit gültig.
Bei 0,15 am Auslaßventil hätte ich Bedenken...
Hoffe zur weiteren Verwirrung mitgehelft zu haben...
Gruß
Helmut
 
Original von Nepomuk
in meiner Betriebsanleitung von meiner R100R steht auf Seite 43:
Einlaßspiel 0,1
Auslaßspiel 0,2
jeweils ab 1000km Einfahrzeit gültig.


in meinem BMW-BORDBUCH von 1982 zu den Modellen:

R80RT
R100/CS/RS/RT

steht BIS 1000km Einfahrzeit
Einlaßspiel 0,10
Auslaßspiel 0,20

danach:
Einlaßspiel 0,10
Auslaßspiel 0,15


Zur Beruhigung: ich habe mal das Spiel bei knallheißem Motor gemessen, und da war immer noch mehr als 0,05 Spiel, bei Einstellung auf die kalten 0,10/0,15.


Gruß, Christoph
 
Original von Nepomuk
Hi Christoph,
hast Du Asbest-Finger? ;)


Nein, außenverschraubte Zylinderkopfhauben, da benötige ich nur einen Inbusschraubendreher, und die Deckel abnehmen geht mit Lederhandschuhen sehr schnell. Die Messung ist doch ohne direkte Berührung des Ventiltriebs leicht möglich. :gfreu:


Gruß, Christoph
 
Hi Christoph,
Außenverschraubung gefällt mir nicht- ...die Ähnlichkeit mit einem gepiercten Äuter :lautlachen1: ...
Aber: hat durchaus Vorteile, muss ich anerkennen!
Gruß
Helmut (ungepierct...)
 
denke dei diskssion um 5/100 mehr oder weniger ist philosophisch. ist enger werden wahrscheinlich, zb. nach neu montierten kopfdichtungen, so hat man mit 0,15/0,20 etwas mehr luft. es tickert halt ein wenig lauter, je nach axialspiel auch zu vernachlässigen.

grüße aus mainz
claus
 
Moin,

bei den nicht autobahnsommervollasttauglichen alten Ventilwinkeln (bis Erscheinungsdatum der Paralever Gssen zum Modelljahr 88) lässt sich das Ventilspiel eh relativ leicht minimieren.

2 Tankfüllungen richtig Gas geben und das Ventilspiel ist weg und der Motor schüttelt an der Ampel.

Andreas
 
Original von eddiek
Moin,

bei den nicht autobahnsommervollasttauglichen alten Ventilwinkeln (bis Erscheinungsdatum der Paralever Gssen zum Modelljahr 88) lässt sich das Ventilspiel eh relativ leicht minimieren.

2 Tankfüllungen richtig Gas geben und das Ventilspiel ist weg und der Motor schüttelt an der Ampel.

Andreas

jepp, auch mal g/s gefahren. -5/100 auf 500 km. ;-)

gruß
claus
 
RE: betr.: ventielspiel zu stramm

Habe jetzt mal in der orig. BMW-Reparaturanleitung (von 80 G/S, ST) nachgeschaut:
Einlaß: 0,10 mm (bis 1000 km 0,15)
Auslaß: 0,15 mm (bis 1000 km 0,20)

Diese Werte gelten auich für die Nachfolgemodelle.

Die älteren, wie R 75/5, R 75/6 usw. haben E=0,15 mm A= 0,20 mm

Mir waren eigentlich bisher nur die letztgenannten Werte (0,15, 0,20)geläüfig. Seit Jahren stelle ich den R 100R Motor meines Freundes
so ein- ohne Probleme.
Wie hier schon mehrfach gesagt wurde, soll die Lehre saugend passen.

Habe die Erfahrung gemacht, dass, wenn neue Kopfdichtung verbaut wurde, bereits spätestens bei 500 km der Kopf nachgezogen und die Ventile neue eingestellt werden sollten. Bei meiner früheren RS hatte ich nach 850 km kein messbares Spiel mehr und die Kiste ging im Leerlauf aus. Zum Glück ohne Folgeschaden.

Jenzi
 
Hallo Jungs, :sabbel:

stelle meine Ventile auch seit einem abriss auf 0,15/ 0,20 mm ein ))):

Klappert gelegentlich wie ein Traktor :lautlachen1:

läuft aber ohne probs. :respekt:

Gruß
Heinrich
 
Zurück
Oben Unten