Betreutes Schrauben im Großraum S (+xxx km) geplant?

MartinJ

Aktiv
Seit
18. Feb. 2019
Beiträge
1.087
Wenn ja, ich hätte da eine Monolever-RT, die neue Stösseldichtungen braucht...

Ich trau mich ja an vieles ran, aber bei der Sache wäre es sehr schön, wenn jemand dabei wäre, der weiß was er/sie tut,,,

Martin
 
Hallo Martin,
WS ist geplant, jedoch (noch) nicht zum Thema Stösselrohre. Geplant für nächstes Jahr ist einmal wieder Motoreinstellen (Ventile, Zündung, Vergaser) und einmal Lenkkopflagertausch.

Für dein Thema: Bis wohin würdest du ohne Hilfe kommen?

Hans

Edit: Es werden die Lager getauscht, nicht angehübscht
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, ich könnte das schon komplett alleine (mit Hilfe der DB). Allerdings würde ich mich ziemlich unwohl fühlen dabei...

In den 40+ Jahren Mopped- (und Auto-) Schrauben hab ich schon alles gemacht, was keine eigene Drehmaschine/Fräsmaschine erfordert. Pleuellager, KW-Lager, Nockenwellen getauscht, Ventile eingeschliffen, Wasser/Ölpumpe an der K100 usw. Den Kupplungstausch am 4V-Boxer mit dem Schwingenlagergehopse hab ich machen lassen, das hab ich mir nicht ohne Hilfe zugetraut.

Die Stösselgummis (und sinnvollerweise gleich die Stösselrohre) tauschen wǘrde ich beim zweiten Mal vermutlich alleine machen, aber bei ersten Mal ist ein Kundiger schon sehr willkommen (das Thema Dichtmasse am Zylinderfuss, Kipphebeleien usw.)

Martin
 
Warum ist das tauschen der Stößelrohre sinnvoll?
Ich mag die original Blechdinger lieber als die teuren Edelstahlrohre aus dem Zubehör. Und wenn die alten Teile angerostet sind: Was solls, niemand sieht sie.
 
Ich lasse mich gerne überzeugen, die alten drinzulassen. Zumindest rechts dürfte Rost keine Chance haben :pfeif:

Der Lektüre div. Anekdoten zum Thema haben mich zur Überzeugung gebracht, ein Wechsel wäre sinnvoll. Wenn dem nicht so ist, umso besser.

Martin
 
Hallo Martin,

Nach deiner Schrauberfahrung ist das Tauschen der Stösselgummis ein "Klacks" für Dich!:D:D
Dazu musst du noch nicht mal die Zylinder komplett ziehen.
Die Stösselrohre würde ich immer drinlassen, wenn die noch dicht sind.
Die alten Kühe sind eigentlich ideal zum Schrauben, die Technik selbsterklärend.
Das erste mal hab ich die Stösselgummis gewechselt als ich 22 war. Mit Bordwerkzeug, nem geliehenen Drehmomentschlüssel und keinerlei Ahnung.:pfeif:
Wurde alles wieder dicht und es gab keine Kollateralschäden.:D:D

Gruß

Kai
 
Tach Martin,

Die Stösselrohre würde ich immer drinlassen, wenn die noch dicht sind.

das ist der entscheidende Satzteil.
Wenn aber undicht, dann neu. Hier würde ich immer wieder zu den VA-Teilen greifen. Dann hat man Ruhe. Sie nicht zu wechseln weil man sie nicht sieht, naja, kann man so machen.

Affe<=>Seife

Wünsche viel Spass/Erfolg beim Basteln :bitte:....
Grüße Ingo
 
Ich denke, ich könnte das schon komplett alleine (mit Hilfe der DB). Allerdings würde ich mich ziemlich unwohl fühlen dabei...
Martin

Hallo Martin,

den Tausch der Stößelgummis habe ich auch schon hinter mir (ohne die Stößelrohre auszutauschen). Und meine Schraubererfahrungen sind auch nicht gerade weltbewegend. Fang einfach mal an. Wenns nicht auf Anhieb klappt, dann einfach nochmal einen Schritt zurück und dazulernen.

Das Grinsen in deinem Gesicht wird bis zur nächsten Saison anhalten.

Gruß Bernhard
 
Ingo, warum neu, wenn nicht dicht? Austreiben, reinigen, bei Bedarf entrosten und mit Zinkspray einnebeln, die Dichtfläche zum Zylinder dünn mit HT-Silikon einmassieren wieder eintreiben und 72€ gespart.
Ich würde nach meiner Erfahrung auch neue VA-Hülsen immer mit Dichtmumpe montieren.
 
Tach Detlev,
Dichtmasse würde ich auch immer nehmen, aber nur um 72,- Euro zu sparen, werde ich keine alten, verzinkten Stösselrohre aufarbeiten. Ist mir zuviel Arbeit, die ich sowieso nicht gerne tue.

Es gibt einige Postitionen an denen ich grundsätzlich Neuteile verwende.
Das ist genauso wie ich keine gebrauchten Kabelbäume benutze, um mich dann mit Fehlern rumzuschlagen, die aufgrund des Alters entstanden sind.
Stichwort Kabelbruch.

Ebenso HBZ, der undicht ist. Tonne, neu, fertig.

Es geht mir um das bestmögliche Ergebnis und nicht darum zu sparen. Deshalb vergebe ich mittlerweile auch Arbeiten die C. und ich früher selbst ausgeführt haben.
Es gibt in unserer Nähe eine sehr kompetente, Inhaber geführte Werkstatt, bei der ich qualitativ gute Arbeit bekomme.

Wünsche dir einen schönen Rest-So.:bitte:....
Grüße Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach Matthias,

möchte den Fred nicht kapern und es gibt Dinge die nicht ins Forum gehören, weiter per PN.

Wünsche dir einen schönen Rest-So. :bitte:...
Grüße Ingo
 
Hallo Martin,

den Tausch der Stößelgummis habe ich auch schon hinter mir (ohne die Stößelrohre auszutauschen). Und meine Schraubererfahrungen sind auch nicht gerade weltbewegend. Fang einfach mal an. Wenns nicht auf Anhieb klappt, dann einfach nochmal einen Schritt zurück und dazulernen.

Das Grinsen in deinem Gesicht wird bis zur nächsten Saison anhalten.

Gruß Bernhard

Eben nochmal alles durchgelesen, was da zu tun ist. Solange es nicht mehr sifft, lasse ich das vor sich hintropfen. Keine Lust, an Auspuffmuttern rumzumachen, die seit dem Zusammenbau in Berlin vor 32 Jahren nicht bewegt wurden und dann womöglich spassige Aktionen mit Sternmuttern aufmeisseln, Gangbarmachen eines noch nie zerlegten Krümmes um Sammler u.ä, auf dem Hof zu haben, nur um den Zylinderkopf runterzukriegen. Das sind genau die Aktionen, auf die ich alleine keinen Bock (und kein Werkzeug) hab.

Danke für alle Hinweise, aber das tue ich mir nicht an. Wenn es drum ginge, die Kuh wieder zum Fliegen zu bringen, vielleicht. Wegen paar Tropfen Öl am Rahmenunterzug nicht.

Martin
 
Eben nochmal alles durchgelesen, was da zu tun ist. Solange es nicht mehr sifft, lasse ich das vor sich hintropfen. Keine Lust, an Auspuffmuttern rumzumachen, die seit dem Zusammenbau in Berlin vor 32 Jahren nicht bewegt wurden und dann womöglich spassige Aktionen mit Sternmuttern aufmeisseln, Gangbarmachen eines noch nie zerlegten Krümmes um Sammler u.ä, auf dem Hof zu haben, nur um den Zylinderkopf runterzukriegen. Das sind genau die Aktionen, auf die ich alleine keinen Bock (und kein Werkzeug) hab.

Danke für alle Hinweise, aber das tue ich mir nicht an. Wenn es drum ginge, die Kuh wieder zum Fliegen zu bringen, vielleicht. Wegen paar Tropfen Öl am Rahmenunterzug nicht.

Martin

Den Auspuff mal abzunehmen macht sicher Sinn. Auspuffmutter wegsägen und gleich neue nehmen, Zylinder mit Kopf ziehen, neu abdichten und wieder draufsetzen ist kein Hexenwerk.

Trau Dich.))):
 
Danke, daß Du mir das zutraust.

Einer der wichtigsten Erkenntnisse meines bisherigen Lebens ist "kenne Deine Grenzen", und die sind hier definitiv überschritten. Wie bereits im ersten Artikel dieses Threads geschrieben, bin ich gerne bereit, diese Grenzen hinauszuschieben, aber nicht allein auf mich gestellt (und ohne allzu triftigen Grund für Kamikaze-Aktionen).

Klar, ich kann die Kuh im Falle eines Falles auf einen Hänger wuchten und professionelle Hilfe suchen, das muss aber nicht sein. Erstmal bin ich froh daß sie läuft und TÜV hat.

Martin
 
Eben nochmal alles durchgelesen, was da zu tun ist. Solange es nicht mehr sifft, lasse ich das vor sich hintropfen. Keine Lust, an Auspuffmuttern rumzumachen, die seit dem Zusammenbau in Berlin vor 32 Jahren nicht bewegt wurden und dann womöglich spassige Aktionen mit Sternmuttern aufmeisseln, Gangbarmachen eines noch nie zerlegten Krümmes um Sammler u.ä, auf dem Hof zu haben, nur um den Zylinderkopf runterzukriegen. Das sind genau die Aktionen, auf die ich alleine keinen Bock (und kein Werkzeug) hab.

Danke für alle Hinweise, aber das tue ich mir nicht an. Wenn es drum ginge, die Kuh wieder zum Fliegen zu bringen, vielleicht. Wegen paar Tropfen Öl am Rahmenunterzug nicht.

Martin

Das hört sich für michjetzt so an als ob du diese Drecksarbeit des zerlegens einem freundlichen Forumskollegen überlassen möchtest, weil du dazu ja keinen Bock hast.Hm:schock: da komm ich doch ins Grübeln?(
 
Das hört sich für michjetzt so an als ob du diese Drecksarbeit des zerlegens einem freundlichen Forumskollegen überlassen möchtest, weil du dazu ja keinen Bock hast.Hm
:schock: da komm ich doch ins Grübeln?(




Dann kam das komplett falsch rüber.

Ich bin gerne bereit, alles und jedes selber zu machen... aber wie ein angehender Chirurg mit dem Chefarzt auf der anderen Seite des Tischs, der im entscheidenden Moment weiß, was man tun muss (und ggf. die Mittel dazu hat). Ich will nicht dreckige Finger vermeiden, sondern nur die Situation, den Bock selber kaputtgemacht zu haben und irgendwannmal nicht mehr weiterzuwissen.

Martin
 
Dann kam das komplett falsch rüber.

Ich bin gerne bereit, alles und jedes selber zu machen... aber wie ein angehender Chirurg mit dem Chefarzt auf der anderen Seite des Tischs, der im entscheidenden Moment weiß, was man tun muss (und ggf. die Mittel dazu hat). Ich will nicht dreckige Finger vermeiden, sondern nur die Situation, den Bock selber kaputtgemacht zu haben und irgendwannmal nicht mehr weiterzuwissen.

Martin
Genau.
Warum ich das nachfühlen kann? :pfeif:
 
Dann kam das komplett falsch rüber.

Ich bin gerne bereit, alles und jedes selber zu machen... aber wie ein angehender Chirurg mit dem Chefarzt auf der anderen Seite des Tischs, der im entscheidenden Moment weiß, was man tun muss (und ggf. die Mittel dazu hat). Ich will nicht dreckige Finger vermeiden, sondern nur die Situation, den Bock selber kaputtgemacht zu haben und irgendwannmal nicht mehr weiterzuwissen.

Martin

:fuenfe:ok.Falsch verstanden:D
 
Hi,
wenn du die Zylinder alleine herunter bekommst, pack die Dinger ein und komm nach Filderstadt. Egal, ob nun erneuern oder nur neu abdichten.

Hans
 
zwar ist gute Zugänglichkeit ein starkes Argument für den Griff zum Schraubenschlüssel, jedoch für die Tat reicht der Spannungsbogen ganz individuell von leichtem "Schwitzen" bis zu "der Hinterradreifen ist noch nicht betroffen" und auch das Schuhwerk wird noch nicht versaut.

Gruß Gerd
 
Vielen Dank für die zahlreichen Beiträge. Inzwischen hat sich ein Forenmitglied per PM bei mir gemeldet und angeboten, mir bei der Aktion mit Rat (und ggf. Tat) zur Seite zu stehen. Werde das Angebot gerne annehmen und vom Ergebnis berichten.

Martin
 
Zurück
Oben Unten